![]() |
Diagnose 964 Wie macht Ihr das?
Hallo 964er,
wie macht Ihr das denn mit der Diagnose in den verschiedenen Elektroniken bzw. dem Auslesen von Fehlern und dem Rücksetzen. Klar, hin zum PZ, Tester dran, keine Fehler, dem Meister die Hand schütteln und tschüs. Oder das Gleiche beim freien Porschefachmann. Geht das so? Nun les ich aber hier im Forum immer wieder von mal eben Fehlercodes auslesen. Jau das will ich auch. Ich hab da mal n bischen geforscht: Im Werkstatthandbuch heißt das Ding Systemtester 9288. Entspricht dem KTS300 von Bosch und dann muß man noch den Stecker und die Porsche-speziefische Diskette haben oder so. Den 9288 hab ich im ebay noch nie gesehen, wohl aber immer wieder den KTS300. Aber die Preise sind mir zu hoch, das geht allemal über 400 Euro. Da kann man besser zur Werkstatt fahren. Dann gibt’s da noch den KTS500 als Steckkarte im PC, aber hier ist die Freischaltung der Software noch teurer. Neuerdings gibt’s ein Ding, was AMX550 heißt und auch Porsche können soll (1650,-- huaaa). Nun bin ich in der Elektronik ganz gut zu Hause und auch in der Software-Programmierung - ist auch Hobby. Die Schnittstelle im 964 nennt sich OBD-1. Ab den späteren Baujahren des 993 bis heute heißt das OBD-2, ist in der ganzen Welt genormt und die Schnittstelle mit Software gibt’s für unter 100 Euro. Das hilft uns 964ern aber nicht. Es gibt da ein Forum unter obd-2.de und da sind auch ein paar nützliche Beiträge zum OBD-1 dabei und tolle Links hats da auch. nullHat denn einer von Euch schon was selber gebastelt? Also ich würde mir sone Diagnostik ganz gerne selbst zusammen basteln und im Erfolgsfall kann man das sicher an den Einen oder Anderen von Euch weiter geben. Was meint Ihr? Gruß, Wolfgang |
moin moin wolfgang.
...du sprichst mir aus der seele. ich bin schon lange auf der suche nach einer möglichkeit selbst fehlerspeicher auslesen, systemanpassung vorzunehmen usw. ich hatte mir mal den KTS 300 gekauft - nur das teil funktionierte beim 964 nicht. es soll einen KTS 301 zu geben der für den 964 richtig ist. eine bezahlbare lösung für den laptop (oder sogar palm-pilot?) wäre genial. wie kann ich dich bei dem projekt unterstützen? |
Ich bin auch interessiert und könnte bei Entwicklung/Aufbau/Test von Hardware und bei der Erstellung von Software helfen.
Uns fehlt eine Spezifikation der Schnittstelle von Porsche oder Bosch und ich wüsste nicht, wie wir da dran kommen. Zum Auslesen von Codes findes ich folgendes interessant, aber anscheinend nur für US Modelle: Rennlist Viele Grüße Jens |
Prima Volker und Jens!
Ich werde das Projekt auf jeden Fall angehen. Hilfe kann man auf jeden Fall geben. Vielleicht kennt jemand einen, der einen kennt, der an sone Spezifikation kommt. Oder man stolpert im Internet über solche Infos, wie auf der Amerikanischen Seite. Ich hatte so was ähnliches vor einiger Zeit mal gesehen, mir aber nicht gemerkt, wo. Ich probier das aber mal aus. In dem Relaiskasten ist aber auch eins mit ner Leuchtdiode drauf. Ob das vielleicht ..? In dem Forum von OBD-2.de hab ich einen gefunden, der behauptet für OBD-1 ne Schnittstelle und Software zu haben. De hat das zwar für einen BMW E30, aber ich meine gelesen zu haben, dass die Version 1 als Standard zwar nicht festgeschrieben war, aber de Facto so existierte. Ich hab dem mal ne Mail geschrieben, mal sehen. Tja an alle: Wenn jemand was weiß !!!!! Gruß, Wolfgang |
Hallo Wolfgang,
wer stellt seinen 964 zur Verfügung, wenn es so weit ist :D . Ich bin mal gespannt, was wir herausbekommen. Grüße Jens |
klingt ja spannend!
Leider habe ich von sowas null Ahnung aber ich bin mit zwei "BOSCH'ies" befreundet, die bei dem Laden in der Entwicklung arbeiten. Wenn ihr mir sagt, wonach ich fragen soll, kann ich die ja mal anhauen. Gruß, Henning - den sein Speicher-Inhalt auch interessieren würde. PS: @Volker: Schönes neues Signatur- Bild :D |
Hallo,
das Thema interessiert mich auch brennend. Ich hab am Wochenende mal den Reparaturleitfaden durchgeblättert und bin dabei auch auf die Fehlererkennung anhand der Motorkontrolleuchte gestossen. Das sollte also auch bei deutschen Versionen (vermutlich ab MJ. 91) funktionieren. Wäre klasse, wenn hier über das Forum was zustande kommen sollte. Ich hör mich auch mal weiter zu dem Thema um. Bis dann. Grüsse Marcus |
Henning:
ach ja? dann sag Deinen Kumpels doch mal bitte sie sollen endlich mal eine Software entwickeln, die STABIL läuft!!! Ich hab´ einen KTS 550... LOL vor 1 Jahr lief das ding noch nicht mal ordentlich unter XP... BOSCH O-Ton: "... nur Win95 ( :D), 98 und ME werden unterstützt..." ... iss nix gegen dich ich :) hab´ mich nur grad heute über meinen nagelneuen BOSCH-SCHROTT-OBD-ABGASTESTER (BEA 450 mobil) geärgert. :mad: Mit den Standart-OBD-Testern (KTS 100, 115) könnt Ihr übrigens nur die Motorelektronik auslesen, der Rest geht nicht. Eine gute freie Porsche-Werkstatt sollte übrigens entsprechende Hardware zur Verfügung haben, also wozu ´rumbasteln und sich die Steuergeräte zerschiessen ??? Wer unbedingt basteln will: Bei der 16pol. Diagnosebuchse liegt die K-Leitung immer auf Pin 7, Masse auf 16 und Klemme 15 auf 4 oder 5. Also auf geht´s... :D :D :D |
@Dirk
Nur die Ruhe, Industrieelektronik hat nen längeren Lebenszyklus als die PC-Welt. Da ist W95 grad neu. Und Systeme ohne Fehler hab ich auch noch nie gesehen. @Henning Also wenn ich den Volker richtig verstanden habe, brauchen wir nur alle Unterlagen über den KTS 301 :D :D . Man darf ja noch träumen. Aber in der Realität: Also die Steckerbelegung, die Schaltung im Eingang und der Telegrammaufbau wäre schon toll. Aber wir wollen keine Probleme mit verbotenen Dingen. Der KTS 300/301 ist wohl schon ne Weile aus der Produktion? Also Angst vor dem Anschluss an meinem Baby hab ich nicht. Die Schaltungen sind üblicherweise eigensicher d.h. Du musst schon aktiv mit Fremdspannung das kaputtschiessen damits knallt. Der Typ mit der Schnittstelle hat in zwischen mir ne große Mail geschickt mit Bildern, Dateien, Schaltung und Software. Der Stecker von dem am E30 kommt mir schon etwas bekannt vor. Wer das auch haben will, kann mir mailen. Ich muß mir das erst mal genauer ansehen. Gruß, Wolfgang |
Tja, mit diesem Problem habe ich mich mal auseinandergesetzt. Die Papier Spezifikation vom ODBII habe ich, einen Adapter für die drei verschiedenen Softwareprotokolle kann man über das Internet kaufen ( auch für ODB-I). Die Standardfehlercodes gemäss ODB gibts auch über das Internet. Ich muss mal die ganzen Links zusammensuchen und dann posten. So, der etwas kompliziertere Teil ist der folgende. In den Steckern der ODB (I oder II) gibt es immer die standardmässigen ( Für das ISO Protokoll bei ODB II Pin 7, Ground 14, 15 etc.), aber dann gibt es noch Hersteller spezifische ( bei meinem alten AMG Modell gab es noch Pins für das COMMAND-System, Klima etc). Und diese Spex habe ich nur nach vieler Mühe bekommen.
Kurz, alles was Standard ist kann man mit einem erhältlichem Interface und Software ( sogar freeware) über einen Laptop erreichen ( wie gesagt Infos habe ich dazu, muss ich wieder zusammen suchen). Sobald es in's spezifische geht ( ich kenne die Porsche Schnittstelle nicht), wird es etwas schwieriger. Mein alter 930 hat keine Elektronik Hat jemand zufällig ein Photo dieser Schnittstelle ? Damit kann man schon mal anfangen. Gruss Robert PS: Bei den neueren Modellen kann man die Motronic kennfelder auch über die ODB-II Schnittstelle modifizieren. Es gibt auch Hersteller auf dem Internet, welche solche Software anbieten, aber das kostet dann. :) :) |
@wolfgang
evtl. kannst du mit den infos aus den folgenden links was anfangen: Link 1 Link 2 Link 3 Link 4 @henning danke für die blumen - deiner würde als zusätzlicher farbtupfer auch seeeehr gut ins foto passen. die (foto)saison hat ja noch nicht richtig begonnen. du wohnst ja praktisch in der nachbarschaft. schaun wir mal?? @dirk leider sind so simple arbeiten wie fehlerspeicher auslesen und systemanpassung durchführen (bei einer 12 jahre alten "964 gurke") in den porsche-werkstätten nicht unbedingt bekannt?!! hier auf dem flachen land kannste nochmal 1/2 tag für an-/abfahrt rechnen - und schon freut man sich über eine eigene lösung des problems. :confused: :D einen interessanten beitrag zu diesem thema gibt es auch hier im www.elfertreff.de unter FAQ und dann suchen nach: Austausch des Motorsteuergerätes. also - lass uns am ball bleiben. |
Hallo 964er Freunde,
ich habe den KTS 300 Tester für Fehlercodes auszulesen. Der Tester alleine nützt jedoch nichts ohne den Reparaturleitfaden wo die Fehlercodes aufgelistet sind.Diesen habe ich auch in Papierform (Doromey-Verlag).Bei Bedarf kann ich den Tester bei einer Ausfahrt im Frühjahr mitbringen und zeigen. Jedoch sollte man sich nicht zuviel davon versprechen weil der Tester ziemlich lahm gegenüber heutigen Testern ist. Fernerhin ist der Umfang von der Software nicht mit so groß wie bei neueren Fahrzeugen. Weitere Fragen beantworte ich gern per E-Mail oder per tel. Grüße aus der Eifel :) :eek: |
@930 Robert
Was fürn Foto meinst Du? Wenn Du bei Gelegenheit Deine Schätze posten kannst wäre das riesig. @Volker Die Links sind gut, ein paar wusste ich schon der Rest war neu. @pedi & mätti Ja in meinem Reparatur-Handbuch sind an vielen Stellen die Codes drin. Der KTS300 scheint also auch zu gehen? Ich bleib am Ball Gruß, Wolfgang |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von wwauer:
<STRONG> ...wir wollen keine Probleme mit verbotenen Dingen.</STRONG>[/quote] und genau da liegt das Problem, Bosch ist da nämlich sehr empfindlich. Da riskiertst du quasi schon einen Rausschmiss, wenn Du Dir 'nen Kabelbinder mit nach Hause nimmst, um Deine Toasterstrippe zusammenzutüddeln :D. Ich werd' die Jungs aber trotzdem mal fragen. Die haben zwar auch nicht direkt was mit Diagnosegeräten zu tun, aber vielleicht kennen die ja einen, der einen kennt, der... mal sehen Gruß, Henning |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von GG911:
<STRONG>...deiner würde als zusätzlicher farbtupfer auch seeeehr gut ins foto passen. </STRONG>[/quote] ich wollt's nicht sagen :rolleyes: ;) :rolleyes: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR><STRONG>... ...die (foto)saison hat ja noch nicht richtig begonnen. du wohnst ja praktisch in der nachbarschaft. schaun wir mal?? </STRONG>[/quote] ja, das sollten wir unbedingt tun. Ich bin zwar momentan ziemlich - sagen wir mal - "eingespannt", aber irgendwie muss ich diese Saison auch mal "unter Leute". Gruß aus der Nachbarschaft, Henning |
...nicht nur Bosch.
Im 7er-Forum wollte vor ein paar Monaten ein Typ auch sowas selberbasteln, irgendwie hat BMW das mitgekriegt. die Folge war ein Strafantrag, Unterlassungerklärung etc., kurzum aus dem Diagnosedings wurde nix. Aber: Wenn ich meinen ollen SC in diesem Jahr noch fertig kriege und es wirklich schaffen sollte auf irgendeinem Treffen des Forums aufzutauchen, dann bringe ich garantiert mein Notebook und den KTS 550 mit und lese jedem, der will kostenlos den Fehlerspeicher von "was-weiss-ich-allem" aus. DAS kann mir keiner verbieten, weder BOSCH noch Porsche noch sonstwer... |
hm hm hm Dirk (aus Hessen)
das mit dem 7er leuchtet mir aber nicht recht ein, es sei denn da wurde erkennbar nahe an einer Kopie gearbeitet. Hallo Freunde von der juridipolomie (oder so) kann der Bastler da in Verdrückung kommen? Aber mal Bosch beiseite kann man denn nicht mal jemanden in Zuffenhausen anrufen und ganz nett um die Überlassung der Schnittstellenbeschreibung bitten? Wir werden sehen, ist ja auch eher langfristig angelegt. Gruß, Wolfgang |
------------Ägypten---------------------
--------------------Egypt------------------- ----------------??????????????------------ Hauptsache Ihr seid nicht Autonom veranlagt, sonst finden wir hier noch Anleitungen für Mollys, A-Bomben und Ähnlichem. Hoffe son Zeug findet sich nich auch in meinem C1. Hab mir extra ne Kiste ohne MfG,ABS,ESP,SPD zugelegt. Haat der Eigentlich noch THC und OCB, hä? Hochachtungsvoll ölf |
Also die Schnittstelle:
![]() und dann hab ich mir mal den Stecker genauer angesehen: ![]() Ich werde mal mich mal unsehen, wos den Stecker gibt, die Bauteile hab ich eh in der Bastelkiste und dann mach ich mich mal dran. Für die ersten Versuche sollte man mit einem Terminalprogramm was sehen können. Aber wenn jemand die Befehle weiß ????? Gruß, Wolfgang |
Beim Suchen bin ich auf meine alte Linkliste gesttossen. Den Rest muss ich noch suchen. Eventuell hilft aber schon mal das Material:
Andy Whittaker, Motronic OBD II Plus Hardware für OBDII Schnittstelle Infos über Motronic Nochmal Motronic Software zum Auslesen OBDII unter Linux mit Sourcecode Basisinfo über Motronic DME 911 Carrera die anderen Dinge muss ich noch zusammen suchen. Gruss Robert |
Eine ganz normale RS232 Schnittstelle? Hätte ich eher bei ODBII vermutet, das macht die Hardware schonmal sehr einfach.
Ob man am Terminal etwas sinnvolles ablesen kann? Ich hätte eher auf eine Token-basierte Kommunikation getippt. Gespannte Grüße Jens |
RS232 ist erstmal eine gute Nachricht. Die Frage ist jetzt nur welche Pins machen was. Auf dem Diagramm sieht man ja nur die 4 normalen RS232 pins, auf dem Photo sind es mehr. Hat jemand eine Idee?
Robert |
@Robert
Klasse, danke. Die Links gehen in die richtige Richtung, auch wenn das meiste für OBD II steht. Bei den Anschlüssen am 964 darf man die im Bild nicht beachten (sind für BMW E30). Unser Stecker ist 19-polig: 1 = Airbag, 7 = "L"-Leitung, 8 = "K"-Leitung, 10 = Kl 31, 11 = Automatik Getriebe, 12 = Kl. 30, 13 = Kl 15, 14 = TD, 15 = DME, 19 = Klopfen. Was "K" und "L" ist hab ich noch nicht verstanden, TD ist wohl serielles Signal aus DME heraus. Na man wird sehen. Gruß, Wolfgang |
@Wolfgang,
TD, DME bin ich mir nicht sicher, obwohl TD schon serielles Signal sein könnte ( evtl. mit dem Oszi anschauen). K und L sind die Bezeichnungen für zwei Signalleitungen wie sie bei OBDII für das ISO-Protokoll vorgesehen sind. K ist ein muss, d.h. das Signal läuft darüber, L ist das "gespiegelte" Signal, um die Störsicherheit zuerhöhen. Die L-Leitung wird auch dazu benutzt, um das DME während der Kommunikation "wach" zu halten. Unter OBDI bin ich nicht sicher, vermute aber das die Funktion ähnlich ist. Gruss Robert |
moin nochmal.
ich habe noch diese beiden seiten im internet gefunden: eBay Anbieter und die homepage dazu |
...nur mal als Anmerkung:
Der 964 hat keine 16-ploige OBD1 oder OBD2 Diagnosebuchse! |
Falls ich nicht komplett falsch liege hat der 964 im Fussraum des Beifahrers am oberen Ende des Teppichs die Diagnose Buchse liegen. Diese sollte 19 Pins haben und ist rund.
Die Funktion der Pins und das Protokoll ist mir allerdings nicht bekannt. Gruss Robert |
Hallo zusammen
bei meinen Turbo 3,6 steht im handbuch: Der Systemtester 9288 wird über eine 10-polige Steckdose mit dem Fahrzeug verbunden. Habe davon nicht viel plan aber wenn euch eine bestimmte software fehlt? Vielleicht hab ich die ja. |
Ne Diskussion darum wie viele Pole der Stecker im 964 hat :confused: :confused:
Muss man doch nur unten rechts im Fußraum Kappe abmachen und gucken. Oder weiter oben auf dieser Seite die Bilder. Wer genau hinschaut kann sogar die Nummern sehen, hat bisher bei Amphenol nix gebracht. Die andere Nummer 999.652.546.40 ist wohl von Porsche. Hab noch nicht geforscht, wos den Stecker dazu gibt und was er kostet. Die Homepages OBD-2.de und OBD3.de sind es Wert, dass man da mal genauer hinsieht. Gruß, Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG