![]() |
Fahrspaß mit Kat oder ohne Kat
Hallo zusammen,
habe mich heute neu angemeldet, lese allerdings schon eine weile mit und habe schon viel gelernt. Ich habe vor mit einen 911 zuzulegen (ab BJ 85). Ich bin mir jedoch unschlüssig, ob er einen Kat haben sollte oder nicht. Ich bin heute einen probegefahren, der keinen Kat hatte und in der Unterhaltung mit dem Händler sagte mir dieser, daß die Kat-Versionen nicht so gut "ziehen" würden u. man den Eindruck hat, er hänge an einem zähem Gummiband. Wie seht ihr das ? Weiterhin würde mich interessieren ob ein G50 Getriebe wesentl. Vorteile bietet oder ob ein 915er auch OK ist. Danke für eure Unterstützung. Hoffe das ich bald ein schönes Exemplar finde und dann auch von meinen eigenen Erfahrungen berichten kann. Bis bald Gunnar Link zum 911er den ich heute gefahren bin |
Diese Feststellung scheint richtig zu sein, die C1 mit Kat. sind geringer verdichtet und haben daher weniger "Biss", die Reaktion auf das Oeffnen der Drosselklappe kommt nicht so heftig und das ist spürbar im Fahrbetrieb. Auch wenn die Leistung angehoben wird mit peripheren Massnahmen (Metall-Kat, anderer Luftmassenmesser etc) bleibt dieses Gefühl bestehen, es sei denn Du zuerlegst den Motor und baust neue Kolben ein.
Ich will damit nicht sagen, das ein C1 mit Kat. kein gut gehendes Auto ist oder keinen Spass macht, aber das letzte Quäntchen Spritzigkeit fehlt ihm im direkten Vergleich mit der höher verdichteten Nicht-Kat.-Version |
Hallo,
ich habe auch die Erfahrung gemacht dass die Kat. Version wirklich schlechter läuft. Ich habe mir einen ohne Kat. gekauft und bin sehr zufrieden. :cool: Gruss Michel |
Hallo zuammen,
ich habe den, vom Vorbesitzer eingebauten Porsche KAT ausgebaut und habe spür bar mehr Leistung. (mit Nachrüst-KAT 207 PS/ ohne 231 PS)! Beim hochziehen ist er richtig frei geworden. So long Oliver |
Hi Gunnar,
wenn du dir einen Werks Kat käufst und ein wenig "leistungsbewusst" bist (was vielleicht erst mit den Jahren kommt!), wirst du dich immer ärgern, keinen 930/20 gekauft zu haben. Ich kenne eigentlich keinen Werks Kat Besitzer, der nicht mehr oder weinger laut über die Motorleistung klagt. Ausserdem hat der 930/20 er Motor noch ganz andere Vorteile (u.a. Nikasilzylinder ). Das G50 Getriebe gibt es erst ab Bj 87, hiermit gehen dann auch noch andere Änderungen am Fahrwerk einher (Stabis, Drehstäbe hinten). Welches Getriebe das bessere ist, darüber gibt es heftige Grundsatzdiskussionen. Tatsache ist aber: Das G50 bietet mehr Drehmomentreserven und hat keinen Ölkühler. Außerdem ist der Rückwärtsgang synchronisiert. Die Kupplung ist hydraulisch und leichter zu bedienen, kostet als Ersatzteil aber erheblich mehr. Mein persönlicher Favorit nach 10 Jahren 3,2 er Erfahrung: 930/ 20 Motor mit G50 Getriebe und, wenn möglich, 16 Zoll Fuchs Felgen. |
hallo gunnar,
willkommen im club :) <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> sein, die C1 mit Kat. sind geringer verdichtet [/quote] das stimmt nicht unbedingt, das gilt nur für WERK-KATs. du musst auf die motornummer achten. mein 85er hat zum beispiel einen nachrüst-kat und ich behaupte er hat mehr als 207 ps. wie auch immer, wenn du dir einen ohne kat kaufst, wirst du auch irgendwann zu dem punkt kommen, dass du noch ein paar PS mehr vertragen könntest. eine frage der gewohnheit. zugegeben: wenn man weiß, dass einem der kat ein paar PS geklaut hat, ärgert man sich ewig. die beiden getriebe-/kupplingsvarianten fährst du am besten mal probe. falls du auf das g50 verzichten kannst, sparst du einiges in der anschaffung des wagens. ich bin beide schon gefahren, muss auch gestehen dass die neuere version sehr angenehm ist, kann aber mit meinem 915er auch gut leben. |
Servus Gunnar,
habe genau die gleichen Überlegungen vor zwei Jahren angestellt. Habe mir dann ein 86er Cabrio mit 915er Getriebe, 231PS gekauft. Übrigens gleiche Farbenkombi mit Volleder wie du probegefahren hast. Das 915er Getriebe ist i.O. Hatte nie Probleme und auch nicht von Problemen gehört. Das G50 kenne ich vom 964. Läßt sich schon ein wenig schneller und exakter schalten. Ob das den Aufpreis Wert ist mußt du selbst entscheiden. Der Vorbesitzer hatte eine Porsche-Kat eingebaut und diesen wegen Leistungsmangel wieder entfernt. Habe seit letzten Sommer den Lenz Power-Kat drin (E1). Leistung auf dem Rollenprüfstand gemessen vorher 227 PS nachher 234 PS. Fährt sich echt super und super Sound. Habe leider keinen Vergleich zu den Nachrüstsätzen von Cargraphic oder Cartronic. Leistung soll angeblich ähnlich sein, allerdings gibts dort E2 und etwas günstiger ist es auch. Verwende doch mal die Suchfunktion des Forums und suche nach "C1", "Kat", "Lenz" etc. Hier gibt´s alles zu lesen was du wissen mußt. Fazit: Als Grundlage gut erhaltene 231PS Version kaufen und mit Sport-Kat nachrüsten. Wenn das von Dir probegefahrene Exemplar ohne Mängel ist und der Km-Stand stimmt, wäre m.E. der Preis in Ordnung. Die Farbkombi ist ja jetzt wieder modern, oder ? Grüße Thomas PS: Hoffentlich kommt der März bald wieder ... ;) ;) ;) |
Moin Gunnar,
ich werde es wagen und mal einen Beitrag PRO Kat schreiben. Mal Hand aufs Herz... ist das "Quäntchen" mehr PS wirklich sooo wichtig? Fährst Du Rennen, wo es auf jede Sekunde ankommt oder möchtest Du einfach Deinen Porsche, diesen Motor, seinen Klang genießen? Mir lacht schlicht das Herz, wenn ich in meinen 217 PS Kat C1 steige und Gas gebe und das Röhren ab 4000 UpM genieße und ich vermisse NICHTS! Und falls Du wirklich unentschlossen bist, betrachte auch mal die Umwelt- und die finanzielle Seite. Mit Kat ist der Wagen in EURO 2 Norm eingestuft und fährt damit 600 Euro im Jahr günstiger als ohne Kat. Mußt halt wissen, was Dir was wert ist.. Gruß Diethelm |
Herzlich willkommen Gunnar :)
eigentlich haben meine Vorredner schon fast alles gesagt. Es gibt: 207PS mit KAT 217PS mit KAT 231PS ohne KAT die PS-Leistung ist nicht alleine eine Größe, die vom Marcel angesprochene Spritzigkeit ist ein richtig großer Unterschied zu Gunsten der 231er Version. Umweltschutz: dann mit Kat, am besten einen hochverdichteten (231PS) Basismotor mit Nachrüstkat von Lenz etc. Gelegenheitsfahrer mit sportlichem Touch: 231 PS gehen verdammt gut :D Ich hab gut reden: mein roter mit 231PS schlägt unseren Blauen mit 217+Tuning auf 237PS-Kat-Motor in allen Varianten. Und zwar spürbar ! Jedoch nicht im Unterhalt. Hier ist der 231PS ohne Kat in der Steuer richtig teuer... Die Entscheidung fällst Du am besten aus dem bauch wenn Dir einer unter die Finger kommt und Du ihn Probe gefahren hast. Zum G50 oder 915: exakt wie meine Vorgänger Gruß Dieter PS: hab mir gerade mal Deinen Link angeschaut. Bilder sind nicht alles, aber der sieht ja alleine schon vom Motor her sher gut aus ... auch der Preis ! |
Ich schließe mich der Meinung an: Kat ist nicht gleich Kat. Mein 88er hat einen (E2 erfüllenden) Cargraphic-Kat. Ob er wirklich 237 PS hat bleibt dahin gestellt (ist auch nicht wirklich wichtig), mein Eindruck im Vergleich zu 231 PS Versionen ohne Kat ist aber, dass er "aggressiver" reagiert und damit mir als früher passioniertem Motorradfahrer mehr Spaß macht.
Man erkauft sich aber diese "Giftigkeit" (nein - nicht im Vergleich zum RS ;o)) mit einem schlechten Ansprechen (und häufigem Ausgehen um diese Jahreszeit) beim Kaltlauf. Jörg |
gut, dass es jemand geschrieben hat.
in verbindung mit diesen wunder-kats hat man schon öfters von geruckel und ähnlichem gehört. du kannst ja mal zum spass das wort "geruckel" in die suchfunktion eingeben... :) mittlerweile wird sogar von der firma http://www.gat-kat.de/ D3 für den 3,2er angeboten. das thema kam im ecircle - ist das eigentlich schon in den elfertreff vorgedrungen? ich kann aber nichts näheres dazu sagen, will mich damit aber auseinandersetzen. |
Sieht ganz interessant aus, was die da anbieten. Und das auch noch mit ABE.
|
Ich glaub vor dieser Frage steht jeder der sich einen C1 kaufen möchte....
Erstmal sei erwähnt das kein elfer mit Werkkat. 207/ 217 PS durch Demontage die 231 PS erhält. Ich hab mich für mich Modelle ab '87-89 entschieden, dabei nur auf Fahrzeuge geguckt ohne Kat. 231 PS. Zum einen geht der Wagen einfach besser, und Du hast ein sehr rubustes Getriebe was weniger Hakelig ist, Porsche wollte schließlich ein Getriebe ablösen welches bei Kundschaft und Presse nicht mit lob überhäuft wurde, dazu hat das G50 viele Bauteile des Turbos/ 959 . Du mußt wissen, oder fahren ob Du mit einem 915 klarkommst. Ich rüste meinen jetzt mit G-Kat. von Cartronic nach; Null Leistungverlust und Euro 2. Ansonsten schau mal auf der homepage von T. Kindermann nach dort steht einiges zu deinen Fragen ! www.netmotor.de Luftgekühlte grüße aus der Hauptstadt Marco ;) |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von carrera89:
<STRONG>Erstmal sei erwähnt das kein elfer mit Werkkat. 207/ 217 PS durch Demontage die 231 PS erhält. </STRONG>[/quote] nochmal: der unterschied liegt in der Verdichtung, das ist das alles entscheidende in dieser Frage (Ansprechverhalten, "Biss" wie auch immer). Sonst sind die 3,2l Motoren ob mit oder ohne Kat. praktisch baugleich. |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> nochmal: der unterschied liegt in der Verdichtung, das ist das alles entscheidende in dieser Frage (Ansprechverhalten, "Biss" wie auch immer). Sonst sind die 3,2l Motoren ob mit oder ohne Kat. praktisch baugleich. [/quote]
nein, das steuergerät ist auch anders gepint ;) |
Hallo zusammen,
danke allen die mir geantwortet haben für eure Einschätzung Kat vs. Nicht-Kat. Da ich mich nicht als Fahrer einschätze, der das letzte PS unbedingt herausholen muß, tendiere ich gegenwärtig zu einem Fahrzeug mit Kat-Nachrüstung. Mich macht jedoch das "ruckeln" etwas stutzig, was ja bereits hier in ein paar Threads zum Thema gemacht wurde. Dies könnte mich dann schon erheblich stören. Ich versuche dann mal ein G-50 Getriebe probezufahren, um den Unterschied für mich selbst einmal festzustellen. Also nochmals danke. P.S.: Noch ein paar Hintergründe zum 911er den ich probegefahren habe. Dieter meinte ja, dass der Preis ganz OK wäre. Das Fahrzeug stammt aus Italien u. hat 2 Vorbesitzer. Bis 98000 km war er gegelmässig beim PZ in Ancona in der Wartung. Seit dem keine Belege mehr (also die letzten 24000 km). Technisch hatte ich nichts am Wagen auszusetzen, bin allerdings auch Laie. Massiv hat mich die Lackierung gestört, die im Frontbereich sehr unschön aussah. Auch die Stosstange hat wohl schon ihrer ursprünglichen Bestimmung alle Ehre gemacht und müßte demontiert u. lackiert werden. Radio war ebenfalls nicht drin. 17900 Teuro also + Lackierung Front, demontage Stoßstange und Lackierung, große Inspektion und ein Radio was zum 911er u. seinem 86er-Jahrgang paßt. WAS kommt das euere Meinung nach zusammen ?? :confused: Oder: WIEVIEL muss ich handeln ?? Hier noch einmal der LINK zum Auto: http://www.mobile.de/cgi-bin/search....chmesser=0&For mEZ=%2d&FormKilometer=%2d&FormLand=%2e&FormMake=34 &FormModel=911&FormPLZ=&FormPower=%2d&FormPrice=15 0000000%2d199999999&FormSort=0&Page=1&SearchCat=be reich%3dpkw%26sprache%3d1&bere ich=pkw&sprache=1&x=43&y=10 |
Hallo Gunnar
Die USA Version mit Kat war 9,5:1 verdichtet=207 PS RDW Version (Rest der Welt ) mit kat= 217 PS RDW Version ohne Kat = 231 PS. Ich habe bei meinem 86 3,2 einen Orginal Porsche Kat nachgerüstet und mußte feststellen das nicht nur die Leistung weg war sondern auch der Sound ! Und das mit DP 11.! Gruß: Antonio |
@Gunnar:
Mensch sag doch was :D Du wohnst ja um die Ecke, also Vorschlag von mir: Wir schauen uns den Wagen zusammen an. Ich hüpf einmal übern Rhein und dann schauen wir mal was wirklich los ist mit dem 86ér. Vielleicht bekommst Du neben dem Auto noch einen Scheck wenn ich mit dem Verkäufer fertig bin ? :D :D ;) Gruß Dieter Mail mich an bei Interesse. |
Grüsst Euch,
@antonio: Da ist meine Fakultät wie immer geteilter Meinung. Auch USA-11er waren in RDW-Leistung zu haben. Fahre selbst einen. Fahrgestell-Nr. 12 für USA, Motor 93025 mit Kat, EURO2 und 217 frischen Pferden. @all: Eschmann ist grundsätzlich kein windiger Händler sondern gehört der Gruppe der soliden Händler an, soweit man das in der Branche sagen darf ;)). Grüsse aus Bonn Max |
207 PS muss nicht gleich usa sein!
das gibt in eu auch geht mal auf die seite von tobias und thorsten: www.netmotor.de und technik >> motor da steht alles @ gunnar nimm jemanden mit, der dieter hat sich angeboten. und noch eine bitte: wenn du mal wieder eine seite aus mobile oder so verlinkst, nimm bitte das feld URL - weil ich scroll mich tot :) |
Hallo Jungs,
die verschiedenen Motoren-Typen gibt es auch hier: http://www.911c1.de/porsche/Technik/motoren_typen.htm Wer noch kein member ist, bitte per Mail anfordern. Gruß Dieter |
Es gibt nicht nur USA und RDW, sondern insbesondere noch CA/Japan (CA=California)
Die Getriebeabstufung ist ja nun auch nicht immer gleich, so dass man nicht nur die Leistung alleine sehen kann. Der Kat-Version fehlen am Ende 10Km/h. Gruss Tim |
Hallo Gunnar,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> P.S.: Noch ein paar Hintergründe zum 911er den ich probegefahren habe. Dieter meinte ja, dass der Preis ganz OK wäre. Das Fahrzeug stammt aus Italien u. hat 2 Vorbesitzer. Bis 98000 km war er gegelmässig beim PZ in Ancona in der Wartung. Seit dem keine Belege mehr (also die letzten 24000 km). Technisch hatte ich nichts am Wagen auszusetzen, bin allerdings auch Laie. Massiv hat mich die Lackierung gestört, die im Frontbereich sehr unschön aussah. Auch die Stosstange hat wohl schon ihrer ursprünglichen Bestimmung alle Ehre gemacht und müßte demontiert u. lackiert werden. Radio war ebenfalls nicht drin. 17900 Teuro also + Lackierung Front, demontage Stoßstange und Lackierung, große Inspektion und ein Radio was zum 911er u. seinem 86er-Jahrgang paßt. [/quote] Hallo Gunnar, folgende zusätzliche Kosten würde ich mal annehmen: Stoßstange: ca. 350 - 400 EUR in Uni (Metallic würde ich nochmal 50 EUR dazu schätzen). Lackierung Frontbereich: $$$ (Ich nehmen an, Scheinwerfer / Kotflügel / Kofferraumdeckel) - bestimmt mind. 800 EUR, wenn nicht gepfuscht wird (und Risiko, dass man einen Übergang sieht zur Tür - muss eingeblendet werden durch Nebeln). Große Inspektion: ca. 700 EUR (bei einer vernünftigen Freien) + evtl. zusätzliche "Kleindefekte"-Behebungen. Radio: ??? Keine Ahnung, was ein zeitgenössisches Blaupunkt kostet... Für gewöhnlich kann man bei dem Alter der Fahrzeuge noch so Dinge wie Lautsprecher (kaputt, abgerissen), Dichtungen, Schläüche (werden porös), und, und, und ersetzen. Evtl. könnten noch teurere Positionen sein: Bremsanlage, Kupplung, Klimaanlage. Und dann das eine oder andere Unvorhersehbare. Schau' einfach mal im Forum, was so alles kaputtgehen kann. Viele Grüße, Sven P.S. Zum eigentlichen Thread-Thema: Ich fahre einen Werkskat-Wagen mit 217 PS. Ich kann mich bzgl. den Vorrednern, was das Ansprechverhalten im Vgl. zur 231PS-Version angeht, auch nur anschließen; ohne allerdings das Gefühl zu haben, untermotorisiert unterwegs zu sein - ab 4000/min kommt wirklich das "Kitzeln" :D |
hallo zusammen,
@dieter: Danke für Dein Angebot mit mir eine gemeinsame Besichtigung vorzunehmen. Finde ich wirklich sehr nett. Ich werde diesen 911er wohl nicht kaufen. Ich kann die Kostenschätzung von Sven für die noch verbleibenden Arbeiten am Fahrzeug nachvollziehen. Am Ende bewege ich mich dann um 20.000 Euro für ein 86er Modell. Denke das ich hier mit etwas Geduld was besseres finde. Die winterliche Jahreszeit sollte sicherlich für ein günstigeres Angebot in den nächsten Wochen sorgen, oder ? Dieter, ich komme gerne noch auf Dein Angebot zurück, wenn eine Ocasion hier in der Nähe sein sollte u. falls es dann für Dich möglich und zumutbar ist. So long Gunnar |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Gunnar:
<STRONG> Ich versuche dann mal ein G-50 Getriebe probezufahren, um den Unterschied für mich selbst einmal festzustellen. </STRONG>[/quote] Hi Gunnar, Du weisst schon, daß gerade bei den Elfern die Verkäufer (auch private) inzwischen massenweise Probefahrten verweigern, weil so viele nur mal ein G50-Getriebe testen wollen. Wollte das nur nochmals in einen Zusammenhang mit Deiner Negativ-Erfahrung mit der Probefahrt aus dem anderen Thread von Dir bringen. Ansonsten ist das alte Getriebe meiner Erfahrung nach auch sehr gut und exakt zu schalten. Man benötigt vielleicht eine etwas größere Eingewöhnungszeit, wenn man moderne Getriebe vom Alltagsauto her gewöhnt ist. Zusätzlich gäbe es Schaltwege-Verkürzungen zum Nachrüsten, wo das Getriebe schon sehr knackig zum schalten wird. Also schätze mal selber ein, ob Dir ein G50 wirklich die 2-3000 Euro Mehrpreis wert sind. Zur Kat-Nachrüstung: mein 78er SC hat einen nachgerüsteten Kat von Cargraphic. dieser bewirkt leider ein Standgas-Sägen direkt nach dem Anlassen und man merkt beim Vollgas-Beschleunigen über den ganzen Drehzahlbereich so 2-3 Ruckler, die an sich schon störend sind. Nach Auskunft von Cargraphic hängt das mit der Reaktionszeit der alten Einspritzanlagen auf die Signale der Lambda-Sonde zusammen und lässt sich nicht abstellen. Bei einem C1 sollte das Problem entweder gar nicht (schnellere Steuerung) oder nur geringfügig auftreten. Grüße Winnie |
Hallo Winnie,
[Du weisst schon, daß gerade bei den Elfern die Verkäufer (auch private) inzwischen massenweise Probefahrten verweigern, weil so viele nur mal ein G50-Getriebe testen wollen] [Wollte das nur nochmals in einen Zusammenhang mit Deiner Negativ-Erfahrung mit der Probefahrt aus dem anderen Thread von Dir bringen] => dies ist mir schon klar. Um es mal explizit zu sagen, bin ich nicht daran interssiert "mal" ein G50 Getriebe zu fahren, sondern vorzugsweise mir einen 911er zu kaufen. Wenn die Optik usw. nicht stimmt, brauche ich auch gar nicht mehr zu fahren; G50 Getriebe hin oder her. Wie ich in meiner Erfahrung geschildert habe, war ich von der Optik des Wagens nicht ganz überzeugt, hätte jedoch bei 1A Technik darüber hinwegsehen können, da ich an der Optik recht einfach nachbessern kann im Vergleich zu umfangreichen technischen Mängeln. Aber dazu ist es dann nicht gekommen. Kalle berichtet ja, daß Hr. Kruse vom Autohaus Kruse ein ehrbarer Geschäftsmann ist, da er selbst dort ein Fahrzeug erworben hat. Dem möchte ich auch nicht Widersprechen. Mir ging es alleine darum, dass ich am Telefon verabredet hatte, dass, wenn mir der Wagen weitgehenst zusagt, ich die Technik mittels Probefahrt überprüfen möchte, was dann auch angeblich OK gehen sollte. Mein Ärger resultierte dann daraus, daß ich 300 km durch die Landschaft gefahren bin, um mir dann von Hrn. Kruse sagen zu lassen, daß eine Probefahrt von ihm nicht erwünscht ist. OK und dann war die Sache für mich gelaufen. Und so geht man meines Erachtens nicht mit potentiellen Kunden um. Bzgl. Kat oder Nicht-Kat danke ich Dir für Deine Erfahrungen. Nach dem bisher Gesagten, tendiere nun zu einem Fahrzeug ohne Kat o. zu einem 911er mit nachgerüstetem Kat, wo ein vernünftiges testing möglich ist um ruckeln, Motosägen oder gar -aussetzer weitgehend auszuschliessen. cu Gunnar |
Um hier keine falschen Vorstellungen aufkommen zu lassen: Die nachgerüsteten Kat Wagen ruckeln im Bereich um 2000 und 3000 U/min fast alle. Manche mehr, manche weniger. Je nachdem, wie sensibel man als Fahrer ist, fällt es einem auch mehr oder weniger auf. Der Neuling merkt es vor lauter Reizüberflutung und Nervosität aber meist nicht*g*
|
Kann ich nur bestätigen:
Ruckeln fiel mir erst später auf (habe nachgerüsteten KAT) :rolleyes: . Da aber trotz original Aktivkohlefilter nur Euro I bescheinigt werden kann :( (das ist halt beim Werkskat anders! ;) ) und dem Wagen (930/20 d.h. 10,3:1) im Vergleich zum 3,2 ohne Kat doch ein wenig fehlt, geht der Kat bei nächster Gelegenheit in die Teile-Kiste. Der Verbrauch übrigens geht ohne die Keramik-Katalysatoren angeblich auch noch etwas runter (im Schnitt > 0,5l/100km) ;) Elfergrüsse vom Rand der schwäbischen Alb |
Hallo Gunnar,
leider ist Deine E-Mail-Funktion gesperrt. Eventuell hätte ich nämlich das, was Du suchst in der Garage stehen. Wenn Du interesse hast, schreib mir einfach, dann können wir uns mal in Verbindung setzen. ("Es" hat übrigens einen nachgerüsteten G-Kat <207 ps>, den man -wenn man sich untermotorisiert fühlt- auch ohne größeren Aufwand wieder entfernen kann. Gruß Thorsten |
Das Ruckeln und Stottern bis ca. 3.300 U/min. war bei meinem C1 mit original Porsche Nachrüstkat so schlimm, das wir schon ein defektes Steuergerät o.ä. vermuteten. Nach Ausbau des Kat war nicht nur das Problem sofort verschwunden, seither ist auch die Leistung und das Ansprechverhalten d e u t l i c h
besser geworden! Und was den Klang betrifft: Kein Kat + K+N Filter + Bursch-Auspuff => :-)) Luftgekühlte Grüsse, Stephan :) :) :) :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG