![]() |
964 C4 Topspeed nach "Tuning"
Werte Freunde der adäquaten Fortbewegung,
jetzt fahre ich mittlerweile den vierten Zuffenhausener und lese hier bestimmt seit 2 jahren gerne mit. Da möchte ich doch mal ein Hallo in die Runde sagen und eine kleine Frage stellen: Momentan fahre ich einen C4 Bj93 und habe neben Cuprohr, K+N Filter das LM220 installiert. Jetzt hängt er gut am Gas und hat die c4eigene Trägheit abgeschüttelt. Dann und wann gebe ich mal etwas Gas und an der Grenze zum roten Drehzahlbereich läuft das Häschen ca.280. Schluckt der Vierrad soviel? Der Topspeed ist jetzt natürlich nicht so wichtig,ich hätte allerdings etwas mehr erwartet. Zu recht? Über Kommentare würde ich mich freuen. Gerollt wird auf normalen 17''. Der Luftfilterkasten hat einige Lärmlöcher. Beste Grüße Karsten |
Moin Moin Karsten,
Herzlich willkommem im Forum :) Also, meinen Wikinger hatte ich schon bei knappen 290 km/h :rolleyes: mußte aber leider vom Gas gehen :mad: . Ich glaube aber nicht, das ich die 300 km/h Marke durchbrochen hätte :( Bei mir sind verbaut, LM220, Rohrbogen, K&N Filter, und Gewichtsreduzierungen :p Grüsse Frank |
Hallo Karsten,
also 280 finde ich schon ganz schön ordentlich, ich habe fast die gleiche Config + 100-Zeller Sportkat in einem 964 C2 und obwohl ich ihn seit dem letzten Tuning noch nicht auf Topspeed gequält habe (meist zu viel Verkehr und Landstraßen sind mir lieber), denke ich das du wohl nicht viel mehr erwarten kannst. Das LM220 macht sich vor allem beim Beschleunigen bzw. Hochdrehen bemerkbar und der Rest (Cuprohr) eher im Sound, was auch nicht unwichtig ist ;) Gruss, Jat. |
Zitat:
Gruß Wolfgang ;) PS.: CD's angekommen?? |
klasse Spruch, gelle Wolfgang :D :D
Danke für die CD's ;) :) Wann kommst Du nun nach HH ??? Grüsse Frank, derhungerhat :( |
Topspeed
Hi zammen,
bei meinem baby ist viel eher schluss, ich komme auf max. 270 km/h laut tacho, dann dreht das ding aber mit 18" in den begrenzer. :confused: hat jemand einen digital drehzahlmesser im portemonnaie??? gruß frank |
... sei zufrieden. nirgendwo wird mehr gelogen als im schlafzimmer, beim gehalt und eben bei der höchstgeschwindigkeit - wobei es wirklich ganz erstaunlcihe streuungen nach oben gibt. bist aber sicherlich ganz gut bedient mit 280 - läuft meiner als c2 wtl (nachteil durch breite gegen deinen nachteil durch c4) in sonst gleicher konstellation (lm, cup, lufi) auch - aber anlauf braucht er schon dazu....
. grüsse - manfred |
Wurden im C4 nicht die "stärkeren" Motoren verbaut :confused:
Ich meinte mal so etwas gelesen zu haben..... Grüsse Frank |
Hallo,
Die Endgeschwindigkeit kann man errechnen mit der Achsübersetzung, der Getriebeübersetzung, dem Reifenumfang und der Drehzahl, und egal was du von Auspuffanlage, Luftfilter,..etc verbaust, bist du immer von dem Obengenannten abhängig und erreichst niemals 280 oder mehr. Je schneller du fährst umsomehr wird die angezeigte Geschindigkeit falsch. Gib dich mit denen vom Werk angegebenen Werte zufrieden, denn viel mehr bringt der Wagen nicht. Robert |
Hallo zusammen,
ich würde mich nicht zu sehr auf die Tacho-Anzeige verlassen, die Dinger gehen eh alle vor. Stellt sich die Frage, wie genau der Drehzahlmesser anzeigt. Mein C2 (K&N, Cuprohr, Sportkat, anderes Kennfeld) hatte neulich bei freier Fahrt laut Drehzahlmesser etwas über 6900 (so gegen 6920 oder 6930) auf der Uhr stehen. Dies würde laut Getriebeübersetzung bei dem entsprechenden Abrollumfang der Reifen so um die 277 km/h bedeuten (auch das erscheint mir schon recht hoch, der Drehzahlmesser geht wahtscheinlich auch vor). Nimmt man überschlägig an, daß die Leistung quadratisch in die Höchstgeschwindigkeit eingeht und setzt die 250 PS mit den angegebenen 260 km/h gleich, bedeutet dies rechnerische Leistung von 284 PS. Anzeige laut Tacho leicht über 290 km/h. Mit originalem Kennfeld ist eh spätestens am Drehzahlbegrenzer Schluß (die Abregeldrehzahl hab ich jetzt nicht mehr im Kopf, liegt aber deutlich unter 6900 upm). Dies bedeutet dann laut Getriebeübersetzung eine Topspeed von leicht über 260 km/h. Jeder 964-Fahrer mit Seriengetriebe, der meint, sein Wagen läuft über 280 km/h, macht sich was vor, es sei denn, sein Auto dreht dann nahe der 7000 upm. An einem guten GPS führt an sich kein Weg vorbei. Schönen Gruß Stefan |
@Karsten
Ich habe in etwa die selben Modifikationen an meinem C2. Zusätzlich sind aber noch ein Sport Kat (100 Zeller), eine grössere Drosselklappe und der Luftmassenmesser des 993 verbaut. Der Wagen dreht im 5 Gang problemlos bis in den roten Bereich (ca. 7000rpm). Der Tacho zeigt dann ca. 280 Km/h. Der angezeigte Wert ist von den Felgen/Reifendimensionen unabhängig. Diese wirken sich nur auf die tatsächliche Geschwindigkeit aus. Wird die maximal mögliche Drehzahl erreicht, so riegelt die Motronic ab, um Schäden am Motor zu verhindern. Bei den Cartronic Chips (LM220) liegt der Maximalwert etwas höher, desshalb ist eine höhere Endgeschwindigkeit (von ca. +10km/h) möglich. Mehr kannst Du nicht erreichen, es sei denn du modifizierst die Übersetzung (Getriebe). @Frank soweit ich weis ist die Leistung der Motoren in den C2 & C4 absolut identisch... Lediglich das Übersetzungsverhältnis unterscheidet sich in den Gängen 2 & 3 bei den deutschen Modellen : ![]() Viele Grüsse, Snap. |
Frank-Wally,
soweit ich weiss, hat man bei den C4 und den RS die nach oben streuenden Motoren genommen. Gruß Wolfgang |
Hi,
die 964 sind mit 17" bei Höchstdrehzahl im 5ten Gang auf 264km/h übersetzt. Mit 18" verlängert sich die Übersetzung etwas, und er schafft 270km/h. Lm220 erhöht die Abregeldrehzahl um 70U/min. das entspricht gigantischen 2km/h! Und wenn du dem Ding 500PS einhauchst, die Höchstgeschwindigkeit wird durch die Übersetzung begrenzt. Dazu geht der Tacho "nach dem Mond". Meiner zeigt 297km/h an :eek:, was wohl echten 272km/h entspricht. @Wally Habe auch Gewichtsreduzierung! :p Gruss Hendrik |
280 km/h nach Analogtacho läuft jeder serienmäßige 964. Auch die C4 mit 16 Zoll, die ich bisher fahren durfte.
|
Man ist meiner klei... ähhh langsam!!
100 Zeller, Cuprohr sonst nix leistungssteigerndes: [Digital 276 km/h Dann war Schluß, trotz 6 Gang :( Mal schauen, was er nach dem Motorumbau bringt ;) Gruß Olaf |
oh schitt :eek:
haben dann wohl auch eine von den lamen c2 schüsseln erwischt, bei 275 lt. analogtacho ist feierabend und noch nicht im begrenzer . außer cup mittelrohr und cup endstück wurde aber auch nichts verändert am motor. haben aber gehöhrt das ein einmassen schwungrad etliches bringen soll. :confused: mfg volker u. moni |
Also, mein 993 geht nach der Be-Flügelung "nur" noch knapp 280 lt Digitacho, dazu brauch ich aber nach 260 schon ein Stück freier Strasse...
Hat jemand die Formel, mit der man anhand Drehzahl, Übersetzung, Rollumfang usw die tatsächliche Geschwindigkeit errechnen kann? Und: kann man mit dem Traffic Pro auch die Geschwindigkeit anzeigen lassen? Hab das noch nicht gefunden... Gruß Wolfgang |
Zitat:
geh mal auf www.m5-forum.de! Da gibt es in Vmax Kalkulator der dir anhand der Reifengröße und der Getriebeübersetzung die Geschwindigkeit entsprechend der anliegenden Drehzahl berechnet. Ist ganz geschickt und stimmt wohl auch. Du musst nur deine Übersetzung in den einzelnen Gängen und deine Achsübersetzung kennen. Gruss Hendrik PS.:dein Bild trifft dich sehr gut ;) |
danke doc :)
|
Zitat:
Hallo Wolfgang, sowas findest du auf der 911c1-Seite von Dieter Weiss.... mit Angabe der Getriebeversionen und Reifenprofiltiefe |
Hallo WBA, ;)
das Problem ist, dass der Drehzahlmesser auch nicht genau ist (geht in der Regel ca 200 u/min vor). Ausserdem gibts da noch so merkwürdige dynamische Reifenumfangszunahmen. Ich bin morgen gegen mittag bei cartronic und könnte Dir mal mein mobiles GPS leihen (bis abends oder bis zum Folgetag - je nachdem wie lange die jungs von cartronic für meinen elfer brauchen) Das GPS ist +/- 3 km/h genau und wird wohl auch von sport auto etc zur Ermittlung der Vmax verwendet. Grüsse aus Hannover Michael |
Zitat:
Leider nein :( Das Navi bekommt ja auch "nur" das Tachosignal . Grüsse Frank |
Hallo liebe Elfergemeinde,
ist letztendlich die Höchstgeschwindigkeit das Parameter, an dem Sportwagen gemessen werden sollen ? Ich denke nach wie vor, dass der Weg dahin viel entscheidender ist. Ob nun 280 oder 290 laut Tacho ist doch eigentlich egal, wichtig ist, dass es schnell voran geht, oder ? Ich kann als C1-Fahrer nur sagen, dass mein Baby unter 6 Sekunden auf 100km/h geht, und nach Getriebediagramm ca. 252 km/h Spitze läuft und bis dahin kein Leistungsloch entsteht (selbst als Turbolook mit 8,5 und 10x17). Cartronic arbeitet meines Erachtens auch viel mehr daran, eine gute Funktionalität und Fahrbarkeit zu erzielen als einen erhöhten Top-Speed. Ich glaube auch, dass ein LM 220 vielmehr für bessere Elastizitätswerte sorgt als für eine höhere Höchstgeschwindigkeit - und das bei einem moderaten Verbrauch. Wer mehr will, der müßte wahrscheinlich andere Nockenwellen einbauen , eine Kopfbearbeitung volllziehen und ein entsprechendes Kennfeld programmieren lassen und nebenbei noch Schwungrad erleichtern und den Hubraum vergrössern lassen... oder halt gleich ´nen Turbo kaufen und ein anderes Getriebe verbauen - ist zumindest meine Meinung. Für den Alltag reicht es doch sowieso, oder ? Viele Grüße Sascha :cool: |
Hi Sascha
Ein wahres Wort. Das "Beste" spiel sich doch weit vor der Topspeed ab, und darauf sollte der Wagen optimiert sein. Wer will denn schon 'nen Salzsee-Renner :cool: . Beste Grüsse Markus dessen Targa noch nie Topspeed erreicht hat und trotzdem gut geht :D |
@ Michael
danke, leider kann ich nicht..aber solche mobile GPS haben auch andere Bekannte :) Und dass mein Drehzahlmesser vorgeht, weiss ich, denn der zeigt schon weit über Abschaltdrehzahl an und der Begrenzer schläft immer noch :) @ Frank Aber aber... auch das Becker bekommt doch ein Sat-Signal :rolleyes: @ Sascha, Markus klar ist alles, was vor Vmax passiert, das eigentlich spaßbringende, ich wollte es für mich auch nur aus purer Neugier wissen ... Gruß Wolfgang, der angesichts des drohnden Regens wohl gleich den "Kleinen" zur Fahrt ins Büro nutzt...Ich will endlich SOMMER!! |
GuMo zusammen,
klar, ob es wirklich Laune macht, mit möglichst hoher Geschwindigkeit über die Bahn zu bügeln sei mal dahingestellt (es soll ja solche High-Speed-Junkies geben ;-) ). Aber trotzdem, der Vergleich der Endgeschwindigkeiten (auf ebener Bahn nicht im Windschatten bei normalen Luftdrücken und Temperaturen, also wie beim Prüfstand auch bei vergleichbaren äußeren Bedingungen) gibt Dir eine gute Aussage über die tatsächliche Motorleistung. Viele "Tuning"-Maßnahmen mögen einem subjektiv einiges vorgaukeln - der Geschwindigkeitstest bringt alles an den Tag. Stefan |
fixe Fischköppe
Das mit der Übersetzung/Drehzahl habe ich mir auch schon gedacht, so konkret in Zahlen gepackt nimmt es der ganzen Sache etwas an Zauber. Immerhin bin ich mit schlappen 62 Kilo dermaßen gewichtsreduziert, daß ich immerhin etwas schneller an die Zweihundertpaarundsechsig kommen kann.
Das soll dann auch reichen. Da ich latent autokrank bin, hatte ich gestern ein Telefonat mit einem Menschen, der einen Lamborghini Espada offeriert. Das Ding hat ca.350 Ps. Die Empfehlung des deutschen Lambo-Experten zu diesem Auto lautet, diesen Wagen max. im Bereich von 140-180km/h zu bewegen, will man den Motor etwas länger benutzen. Da lobe ich mir doch meinen kleinen 6-Zylinder. Aber anschauen muß ich mir das Ding am Samstag.Nur mal so. "Nich lang snacken, Kopp in Nacken" |
Hallo,
um die Diskussion abzurunden, noch etwas zu den physikalischen Zusammenhängen zwischen Leistung und Höchstgeschwindigkeit. Weiter oben wurde bereits gesagt, dass der Luftwiderstand (besser: die Kraft die zur Überwindung des Luftwiderstands nötig ist) proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit ist, also F(luft) ~ V^2. Leider gilt für die Leistung die zur Überwindung des Luftwiderstands nötig ist ein noch ungünstigeres Verhaltnis, denn man kann Leistung auch als Produkt aus Kraft und Geschwindigkeit beschreiben (P = F x V). Setzt man für die Kraft F(luft) in die Gleichung ein, taucht der Faktor Geschwindigkeit gleich ein drei mal in der Gleichung für die Leistung auf, sie ist also zur dritten Potenz der Geschwindigkeit proportional, d.h. P(luft) ~ V^3. Da der Luftwiderstand im Bereich der Höchstgeschwindigkeit der dominierende Fahrtwiderstand ist, kann man mit der letztgenannten Formel recht gut die Höchstgeschwindigkeit nach einer Leistungssteigerung bzw. die für eine bestimmte Geschwindigkeit benötigte Leistung abschätzen (immer eine geeignete Anpassung der Getriebeübersetzung vorausgesetzt). 1. Beispiel: Vmax eines C2 (250 PS) soll von 260 auf 280 kmh gesteigert werden. 280/260 = 1,0769 (d.h. Steigerung von Vmax um 7,69%) 1,0769^3 = 1,2490 (d.h. die Leistung müsste dafür um 24,9% gesteigert werden) Konkret wären also 250 PS x 1,2490 = 312,2 PS für 280 kmh nötig :eek: . 2. Beispiel (etwas realistischer ;) ): Leistung des C2 wird von 250 auf 275 PS gesteigert. 275/250 = 1,100 (Leistungssteigerung um 10%) 3. Wurzel aus 1,100 = 1,0323 (Vmax steigt um 3,23%) Konkret wären das 260 kmh x 1,0323 = 268,4 kmh. Man sollte sich bei einer Leistungssteigerung also nicht sehr viel mehr Höchstgeschwindigkeit erwarten, aber Beschleinigung, Elastizität, Fahrbarkeit und schnelles Erreichen der Vmax sind IMHO sowieso viel wichtiger als der reine Topspeed. Grüße, Jens |
Wahre Worte
"Man sollte sich bei einer Leistungssteigerung also nicht sehr viel mehr Höchstgeschwindigkeit erwarten, aber Beschleinigung, Elastizität, Fahrbarkeit und schnelles Erreichen der Vmax sind IMHO sowieso viel wichtiger als der reine Topspeed."
Damit hast Du die Sache auf den Punkt gebracht. Beste Grüße |
Moin Moin,
Ich bin ja mehr der Praktiker ;) Also werde ich versuchen die nächste Radarfalle bei uns im Dorf mit TOPSPEED zu erreichen :D :D Dann habe ich auch bestimmt genug Zeit, darüber nachzudenken, wie ich den Wikinger noch schneller bekomme... :rolleyes: Grüsse Frank |
Hi!
Meine Erfahrungen zeigen daß die Topspeed des 964 in erster Linie durch den Drehzahlbegrenzer festgelegt scheint. Meine 2 964C2 gingen beide serienmäßig + Cuprohr zügig bis ca.282 an den Begrenzer. Ebenso jetzt mein RS. Nach Einbau des LM220 u. Sportkat in den RS geht er nun bis ca. 290 durch die Anhebung der Maximaldrehzahl von 6700U/min auf 6880U/min. Da er nun wesentlich schneller am Begrenzer "steht", ob mit 17 oder 18 Zoll, keimt in mir die Hoffnung das er (nach Tacho!!) die magische 300 schaffen könnte :D -ohne längere Übersetzung, d.h. 6-Gang vom 993 oder geändertes Originalgetriebe geht da aber nix... :( Grüße Olaf |
Hallo,
mal ne Frage zur Drehzahlgenauigkeit. Warum wird die Drehzahl nicht genau angezeigt? Die könnte man doch nun wirklich digital ermitteln werden. Danke, Klaus |
Natürlich nimmt es mich wunder, welche Endgeschwindigkeit mein 964 erreicht. Darum hab ich auch die Chance genutzt und es das letzte Wochenende ausprobiert. Bin ganz zufrieden mit dem Resultat ;)
Aber wie bereits erwähnt ist doch die Beschleunigung doch eher das was zählt. Zudem wo, ausser auf einer freien Deutschen AB kommt man schon (noch - siehe anderen Thread :( ) in den Genuss, das Fahrzeug vollends auszufahren? Mir würde eigentlich eine Höchstgeschwindigkeit von 160 reichen aber die mit meinem 964er in unter 5 Sek. erreichen - hm - das wär doch was :eek: gruss, Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG