![]() |
Motor patscht ab 4000 u/min und ruckelt im Teillastbereich
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
mein 79er SC ruckelt immer noch im Teillastbereich zwischen 1500-2000 u/min. Beim letzten fahren mit offenenen Seitenscheiben an einer Schallwand entlang ist mir aufgefallen das da dieses Patschen ab 4000 u/min (unter Vollast) von der rechten Zylinderbank kommt ! Einen Abend in diesem tollen Forum rumgestöbert und fast alle Meinungen sagen "Stehbolzen gebrochen". Rücksprache bei Porsche : "Stehbolzen glaube ich nicht, eher undichte Abgasanlage , Motor hat doch volle Leistung und läuft auch so schön rund im Leerlauf!" Also zu Hause die unteren Ventildeckel ab, nichts kommt einem entgegen, alle unteren Stehbolzen an seinem Platz. Jetzt den 10er Imbußschlüssel her und versuchen ob die Zylindermuttern wirklich fest sind ,und auf einmal hatte ich einen Stehbolzen vom 4.Zylinder in der Hand ! Saison 2011 ist gelaufen, Motor raus und alles zerlegen. Köpfe lasse ich überarbeiten den Rest mache ich selber. Ich hoffe das es bei dem einen gebrochenen Stehbolzen bleibt, denn die oberen 12 habe ich noch nicht überprüft - sollen lt. Eurer Meinung selten defekt sein. Trotzdem werde ich alle 24 Stehbolzen erneuern, und zwar mit denen aus Stahl ! Die Dilavarbolzen halten auch nicht ewig und meine alten Stahlbolzen haben bei Wind und Wetter immerhin 32 Jahre gehalten,außerdem Kosten die Dilavar Teile einfach viel zu viel Geld. Das 911er Schrauberhandbuch empfiehlt übrigens auch die Stahlvariante! So genug geplautert und gejammert, Armel hochkrempeln und los geht´s. Mal sehen was mich beim auseinander schrauben noch so alles an bösen Überraschungen erwartet und ob hinterher das Ruckeln im Teillastbereich weg ist......ich halte Euch auf dem laufenden ! Das Forum ist wirklich "Gold" wert. |
Hallo, hast Du hier mal gelesen, so kann man es auch machen.
Gruß Achim http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=18308 |
Hallo Achim,
danke für den schnellen Kommentar . "so kann man es auch machen..." meinst Du das mit dem weiterfahren oder der schnellen "low Budget" -Lösung am Wochenende ? |
Nee, klick mal auf den Link unter meinem Gruß:smile: da hat jemand das gleiche Problem.
Gruß Achim http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=18308 |
genau, und mittlerweile ist sogar die Paranoia verschwunden ;-)
Alles nach der Devise "don´t touch a running system" Ich möchte nicht wissen wie viele SC Driver mit abgerissenen Stehbolzen unterwegs sind (teilweise tausenden Kilom.) und nichts davon wissen. Erst beim nächsten Ventileinstellen fällt einem die sch... auf den Kopf. Ich denke der Motor hält noch bis zum Herbst, in der Sommersaison bringe ich es einfach nicht über das Herz das Auto zerpflückt über Wochen in irgendwelchen Werkstätten stehen zu lassen. Gruß Stefan |
Guten Morgen,
... das hängt immer vom persönlichen Fahrstil ab, wenn man auf Dauer-Vollgasorgien auf der AB verzichten kann und nicht immer erst beim Begrenzer schaltet kann man das evtl. in den Winter schieben, ein normaler Betrieb mit warm und kaltfahr Kilometern, mit Freude daran einen alten Porsche zu bewegen und verminderten Drehzahlen sollte von der "angeschossenen" Maschine toleriert werden ;) (ohne Gewähr, ich persönlich würd´s nicht machen) Grüße aus München, Robert |
Wo eine Schraube reißt, kann auch die nächste reißen, ganz besonders sogar, da sie ja eine höhere Belastung auszuhalten hat. Kann mir nicht vorstellen, dass das gut für den Motor ist.
Ich hätte beim fahren mit gerissenem Stehbolzen auf jeden Fall so einen Kloß im Hals, dass ich allerhöchstens noch gaanz langsam nach Hause oder in die Werkstatt fahren würde. Gruß - Christoph |
Zitat:
Ich bin sicher das bei einem Stehbolzen noch keine kurzfristigen Probleme zu erwarten sind. Natürlich muß das in der nächsten Zeit angegangen werden. Ich werde im Herbst/Winter mal berichten wie der Motor innen aussieht (Fotos), und ob das fahren mit gerissenem Stehbolzen wirklich weitere Probleme verursacht hat. Bis dahin ist alles weitere Kaffeesatzleserei. Allen Unkenrufen zum Trotz genieße ich momentan das Fahren, ich wäre wesentlich frustrierter wenn der Porschi im Sommer wochenlang zerpflückt in der Werkstatt stehen würde. Gruß Stefan |
Moin,
ich würde so nicht weiterfahren wollen, das Risiko wär mir zu hoch aber letztlich muss es jeder selber wissen... Siehe dazu auch die FAQ von der elferliste ehemals ecircle http://www.mj-webentwicklung.de/faq9...p?record_ID=43 Gruß, Dirk. |
Motor,und jetzt wieder alles zusammen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
nachdem ich nun meinen 3,o zerlegt habe , die Stehbolzen gewechselt sind, geht es wieder an den zusammenbau. Hier meine Fragen: 1.Anzug-Drehmomente für die Stiftschrauben (Stehbolzen) der Zylinder (Stahlbolzen,keine Dilavar !) ? 2.Was ist besser? Erst die Zylinderköpfe montieren oder erste die Köpfe an der Nockenwellenbrücke montieren und dann alles kpl. festschrauben ? 3. und die letzte Frage für heute:Müssen die Zylinderkopfschrauben nachgezogen werden (vielleicht nach 1.000km oder so) ? Hier ein Foto vom abgebrochenen Stehbolzen vom 4.Zylinder (auf dem Foto unten links) bis bald... |
Hi,
ad 1. Stehbolzen: 'handfest' (mit Optimoly HT) Zylinderkopf-Muttern: 15Nm (in einer festgelegten reihenfolge) Die auflageflaeche der muttern sollte zuvor mit Optimoly HT bestrichen werden. ad 2. Zuerst zylinderkoepfe, dann nockenwellengehaeuse (dichtringe nicht vergessen!) ad 3. Nein - wenn sauber gearbeitet wurde Ja - wenn du nachts nicht schlafen kannst:cool: Wie gesagt, das gesamte zusammensetzen erfolgt nach einem werks-vorgegebenen schema. Ich hoffe, du hast die unterlagen? Cheerio William |
Dichtringe ?
ad 2.
Zuerst zylinderkoepfe, dann nockenwellengehaeuse (dichtringe nicht vergessen!) welche Dichtringe ? Zur montage des Nockenwellengehäuse braucht man doch nur Loctite 574 für die Auflageflächen, oder ? Oder meinst Du die Dichtringe für die Oelrücklaufrohre ? Danke für Deine Antworten |
Moin,
kenne ich auch nur so, keine Dichtung für die Nockenwellengehäuse. Gruß Achim |
Mit den gebrochenen Stehbolzen weiterfahren,Ja oder nein ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
übrigens glaube ich das es die richtige Entscheidung war mit dem "defekten" Motor nicht mehr weiter zu fahren ! Warum ? Am Zylinderkopf des 4.Zylinders (da wo der Bolzen unten gebrochen war!) sieht man ganz deutlich wo die Abgase und somit der Druck sich seinen Weg gesucht hat. Das kann meiner Meinung nach auf längere Zeit nicht gut sein. hier ein Foto vom 4.Zylinderkopf,der gebrochene Stehbolzen ging unten rechts durch !Noch Fragen..... |
Zitat:
![]() ![]() ![]() Cheerio William |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG