Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.03.2011, 18:56
sixtwin sixtwin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 69
sixtwin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
shit happens

So trifft es nun auch mich .-(
Beim einstellen der Ventile kommt so manches zum Vorschein was besser im Verborgenen geblieben wäre.
Es fand sich eine Mutter.......und der dazugehörender abgerissener Stehbolzen !
Die Kopfdichtung hält aber noch, und der abgerissene Stehbolzen ist schon deutlich oxydiert. Also scheint der Schaden schon länger zu bestehen.
Bisher gibt es noch keine Symptome.
Kann ich noch damit fahren ? Und wenn nicht, mit welchem finanziellen Aufwand sollte ich rechnen ? (Werkstattlohn ca. 50 .-)
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.03.2011, 21:31
Benutzerbild von hoppepit
hoppepit hoppepit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
hoppepit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
...genau die Nummer habe ich hinter mir!

Damalige Aussage der Werkstatt: Weiterfahren geht im Prinzip, solange dem Motor keine hohe Leistung abverlangt wird. Ist aber nicht ratsam!

Habe es damals sofort machen lassen, die Kosten hängen vom Umfang der Reparaturarbeiten ab.
Wenn Du möchtest, kann ich Dir eine Kopie der Rechnung zukommen lassen.
__________________
Gruß, Peter
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.03.2011, 23:18
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Stefan,


tut mir leid das zu hoeren. Damit erledigen sich ja die sorgen mit dem 'ruckeln' im mittleren drehzahlbereich und dein 'laeuft nur auf 5 zylindern' (Und wir hatten solche fortschritte gemacht )


Ich bin mit Peter derselben meinung, du solltest das auto nicht mehr benutzen. Sanft zur werkstatt fahren und das waers dann auch...

Sorry ...
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.03.2011, 04:53
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Stefan,

oft wird aus so einer Sache dann eine kleine Motorrevision da vermutlich noch einige Sachen auftauchen ......... also bereite Dich schon mental darauf vor das die Rechnung etwas höher ausfällt.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.03.2011, 09:21
sixtwin sixtwin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 69
sixtwin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nach Konsultation diverser Fachforen ;-) und einem Gespräch mit meinem Schrauber, ergibt sich nun folgendes Bild:
Nach Drucktest des Motors macht dieser einen sehr guten Eindruck, nur sehr geringe Abweichungen vom Sollzustand ! Ventile scheinen alle Top zu schließen, Ölverbrauch ist nur minimal.
Der Stehbolzen ist an der Bruchfläche oxidiert, das Problem scheint also schon längere Zeit (ein Jahr ?) zu bestehen, bisher hält alles Dicht !
Mein Schrauber meint ich soll ruhig damit den Sommer über fahren , sobald sich eine Auffälligkeit zeigt kann man noch immer reagieren.
Nach dem Sommer werde ich dann die entsprechende Motorüberholung starten :-( Bis dahin bleibt ja noch etwas Zeit Geld zurückzulegen.
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.03.2011, 17:12
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Stefan,

"wir alle suchen nach antworten, die wir hoeren moechten - fuer eine wahrheit, die wir nicht wahrhaben wollen" (frei nach William)


STRONGLY (energisch, passioniert ...) widerspreche ich diesen 'fachleuten'!

Hier ist der grund:
Der stehbolzen ist nicht nur fuer kompression zustaendig, sondern auch fuer die kuehlung. Dein zylindergehaeuse wird mit diesem bolzen auf den motorblock 'gepresst' und damit eine waermeableitung erzeugt. Auch wenn nun deine 'kompression' gut aussieht, deine waermeableitung ist nicht 100%ig.
Errinnere dich an deinen post im letzten oktober (?) - wenn dein motor nur auf 5 zylinder lief und du dir nicht erklaeren konntest, warum und weshalb?

Nun, dein kompressionstest ist bei einem WARMEN motor gemacht worden. Kuehlt dein block ab, sieht die sache schon anders aus. Die verbleibenden stehbolzen sind nicht in der lage, den fehlenden auszugleichen. Auch sind die bolzen nur sehr leicht angezogen (aufgrund der grossen waermeunterschiede). Damit hat dein zylinderkopf 'spiel', das sich ueber die zeit schnell vergroessert (vibration UND waerme) - so eine art 'motor-errosion' - wie auch immer, deine rechnung wird ueber die zeit einfach groesser ...

meine $.02 ...

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.03.2011, 17:29
Benutzerbild von hoppepit
hoppepit hoppepit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
hoppepit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich kann William nur zustimmen, es kann nur schlechter (und damit teurer) werden.

Ich gehe mal davon aus, daß ein Stehbolzen der "unteren" Reihe abgerissen ist?! Die oberen halten meines Wissens ewig.

Ein gewissenhafter Schrauber wird die Zylinderköpfe auf beiden Seiten abnehmen und alle 12 Dilavar-Schrauben (meist werden die vom 993 genommen) ersetzen.
Was dann sonst noch dazu kommt, wird sich bei der Demontage zeigen, evtl. auch gleich die Kupplung tauschen, da der Motor draussen ist.

So kann eins zum anderen kommen und der Endpreis der Rechnung ist "nach oben offen".
__________________
Gruß, Peter
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT

Geändert von hoppepit (31.03.2011 um 17:31 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.04.2011, 17:23
sixtwin sixtwin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 69
sixtwin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
In der Zwischenzeit habe ich soviel unterschiedliche Meinungen zu Stehbolzen bekommen das ich nun völlig konfus bin.
Alle Statements sind auf Ihre Art fundiert und argumentativ nachvollziehbar.
Natürlich würde ich den Motor am liebsten sofort machen lassen, allerdings hat mein Schrauber momentan zuviel zu tun und könnt erst in ein paar Wochen damit anfangen.
Den Porsche bei dem schönen Wetter unbewegt stehen zu lassen bringe ich aber nicht fertig, also fahre ich !
Mein Schrauber meint das wäre kein Problem da die Kompression im warmen, als auch im kalten Zustand Top wäre.
Ein befreundeter Maschinenbautechniker meint ebenfalls das eine mangelnde Wärmeableitung durch den Schaden (bei einem Bolzen) rein theoretischer Natur wäre und im normalen Fahrbetrieb keine Rolle spielt. Genauso ein evtl. erhöhtes Kolbenspiel auf dem Zylinder (Er hat mir da irgendetwas vorgerechnet was ich aber nur mangelhaft Verstanden habe
;-) ) Auch die Nachfrage auf der Technoclassica, bei einschlägigen Porsche Spezis, brachte keine Eindeutigen Ergebnisse. Ein Techniker erzählte mir das ein Kunde zwei Jahre !!! mit zwei gerissenen Stehbolzen gefahren ist, die Nachfolgende Motorüberholung ergab aber auch keine aussergewöhnlichen Befunde die nicht auch bei anderen Motoren vorhanden waren.
Ich werde den Motor bis zur Teilrevision mit Argusaugen überwachen, und bei der kleinsten Auffälligkeit stehen lassen. Bis dahin aber.......Spaß !
Gruß
Stefan
PS: u.a. wurde ein defektes Zündkabel gefunden, deshalb lief der Motor teilweise nur auf 5 Zylindern.

Geändert von sixtwin (04.04.2011 um 17:26 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 05.04.2011, 10:58
Benutzerbild von ziu
ziu ziu ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2009
Ort: Reichertshausen
Beiträge: 140
ziu befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Stefan hältst Du uns bitte auf dem laufenden?
Daumendrück
__________________
Gruß Günter!

-------------------------------------------------

964 C2 Cab `92
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 05.04.2011, 14:55
Elferfreund Elferfreund ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
Elferfreund befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Stefan, ich wünsche Dir das es gut geht. Ich würde nicht mehr fahren, dass Risiko wäre mir zu groß.

Gruß
Achim
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 05.04.2011, 15:39
ndaustue ndaustue ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 120
ndaustue befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von sixtwin Beitrag anzeigen
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
..... Ein Techniker erzählte mir das ein Kunde zwei Jahre !!! mit zwei gerissenen Stehbolzen gefahren ist, die Nachfolgende Motorüberholung ergab aber auch keine aussergewöhnlichen Befunde die nicht auch bei anderen Motoren vorhanden waren....
Moin,

diese Aussage kann ich aus Diskussionen mit ein paar alten Schraubern nachvollziehen: Wann bemerkt man gerissene Stehbolzen? Wenn die Kiste sifft oder eben beim regulaeren 20.000er Service, beim Ventile nachstellen.
Ich bin sicher, dass viele viele 911er und 964er lange mit gerissenen Stehbolzen unterwegs waren und nichts bemerkt haben. Der Schock kam dann in Form eines Anrufs der Werkstatt, die den 20.000er durchfuehren sollte.
Dann wurde es teuer.

ND
dererstvoreinpaarTagenmitErleichterungerfuhr,dasss ein160tkmMotorkeinegerissenenStehbolzenhat
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 05.04.2011, 17:47
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von ndaustue Beitrag anzeigen
Moin,

ND
dererstvoreinpaarTagenmitErleichterungerfuhr,dasss ein160tkmMotorkeinegerissenenStehbolzenhat
Ich denke 160tkmMotor ist kein Kriterium. Die gerissenen Stehbolzen sind nämlich Standschäden, bedingt durch Korrosion. Bei unseren älteren Dingern macht man ja schon dann und wann visuelle Inspektion auf der heimischen Hebebühne (Ein Playmobilmann, wer darunter aufrecht stehen kann), ölige Stellen sind immer ein Hinweis näher hinzugucken..

Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 06.04.2011, 08:22
ndaustue ndaustue ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 120
ndaustue befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Käptn Haddock Beitrag anzeigen
Ich denke 160tkmMotor ist kein Kriterium. Die gerissenen Stehbolzen sind nämlich Standschäden, bedingt durch Korrosion. Bei unseren älteren Dingern macht man ja schon dann und wann visuelle Inspektion auf der heimischen Hebebühne (Ein Playmobilmann, wer darunter aufrecht stehen kann), ölige Stellen sind immer ein Hinweis näher hinzugucken..

Gruß - Christoph
Moin,

echt? Mir war nicht bewusst, dass die Stehbolzen korrodieren koennen; sie sind ja in recht oeliger Umgebung und die meisten haben kaum Kontakt zu Wasser oder sonstigen korrodierenden Fluessigkeiten. Allerdings kann das Standproblem in der Tat so sein; ich hoerte neulich von nem 90er 964, Sammlerwagen, gerade mal 85 tkm, mit gebrochenem Stehbolzen. Der Rost frisst sich an bestimmten Bolzen wohl einfach ins Material und dann bricht das Ding. Anzugsmoment ist ja nur 33 nM (??) das kann also kaum ein alleiniger Grund fuer nen Bruch sein.

An meinen Kaefern gab es hier nie Probleme, lediglich die aussen liegenden Stehbolzen waren in der Tat am Gewinde oft vergammelt und drehten sich dann samt Mutter aus dem Gehaeuse.

--> Neuer Thread: Wer hatte wann welche gebrochenen Stehbolzen? MJ, km?

ND
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 06.04.2011, 16:48
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von ndaustue Beitrag anzeigen
Der Rost frisst sich an bestimmten Bolzen wohl einfach ins Material und dann bricht das Ding. Anzugsmoment ist ja nur 33 nM (??) das kann also kaum ein alleiniger Grund fuer nen Bruch sein.
Hi all,

der grund fuer das relativ geringe anzugsmoment ist: HITZE. Dein motorblock und zylinderkopf dehnen sich unter hitze aus und verursachen eine hohe materialspannung im bolzen. Gut geschulte Porsche mechaniker wissen, dass das ueber-anziehen von diesen bolzen zum bruch fuehrt.

Motoroel verwandelt sich zu saeure. Was viele nicht wissen, ist, dass sich 'normales' motorenoel ueber zeit zur 'saeure' verwandelt, wenn es bestimmen umwelteinfluessen ausgesetzt wird.

Nochmal zum thema stehbolzen:
Natuerlich kannst mit gebrochenen stehbolzen 'fahren'. Du musst dir halt im klaren sein, dass die verbleibenden bolzen die arbeit uebernehmen und damit mehr materialspannung ausgesetzt sind. Wenn sie halten, great!
Sollte aber ein zweiter bolzen beschliessen, in den ruhestand zu gehen (reissen), dann sieht die geschichte schon anders aus.

Ich persoenlich wuerde keinen spass am fahren haben, wenn ich bei jeder beschleunigung weiss, dass in meiner maschine 'eine schraube locker ist'. But that's just me

Hier vielleicht eine ueberlegung: Bist du und ein, zwei freunde mechanisch begabt? Vielleicht eine werkstatt aus dem forum hier?
Motor raus, gebrochenen stehbolzen raus, neuen rein, motor rein - fertig! In vielen faellen brauchst du gar nicht den zylinderkopf komplett abnehmen.
Mit freunden kostet dich das ein wochenende, mit einer werkstatt vielleicht 1000euro?
Mir waere es wert, meine sommerfahrlaune nicht verderben zu lassen. Die grosse revision kannst du dann im herbst oder spaeter machen lassen.

Wie gesagt, vielleicht melden sich ein paar foren-werkstaetten bei dir

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!

Geändert von CaliCarScout (06.04.2011 um 16:55 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 06.04.2011, 17:32
sixtwin sixtwin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 69
sixtwin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von CaliCarScout Beitrag anzeigen
Hi all,

.........................
........................................

Ich persoenlich wuerde keinen spass am fahren haben, wenn ich bei jeder beschleunigung weiss, dass in meiner maschine 'eine schraube locker ist'. But that's just me

Hier vielleicht eine ueberlegung: Bist du und ein, zwei freunde mechanisch begabt? Vielleicht eine werkstatt aus dem forum hier?
Motor raus, gebrochenen stehbolzen raus, neuen rein, motor rein - fertig! In vielen faellen brauchst du gar nicht den zylinderkopf komplett abnehmen.
Mit freunden kostet dich das ein wochenende, mit einer werkstatt vielleicht 1000euro?
Mir waere es wert, meine sommerfahrlaune nicht verderben zu lassen. Die grosse revision kannst du dann im herbst oder spaeter machen lassen.

Wie gesagt, vielleicht melden sich ein paar foren-werkstaetten bei dir

Cheerio
William
@William,
natürlich wäre es mir lieber das in den nächsten Wochen machen zu können.
Persönlich traue ich mir diese Arbeit definitiv nicht zu. Wenn ich jemand mit Erfahrung wüßte der es, auch mit meiner Hilfe, machen könnte.....gerne.
Den 1000er + Material würde ich gerne investieren. Also.....vielleicht hat ja jemand schon diese Arbeit erfolgreich durchgezogen .
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG