![]() |
Ölkühler F Modell
Guten Abend,
im Rahmen meiner Motorrevision möchte ich einen Ölkühler installieren. Habe gesehen, dass es bei Car Point eine Nachfertigung zu kaufen gibt. http://www.ebay.de/itm/Olkuhler-rech...l-cooler-right Ist das die Originallösung gewesen. Habe einmal etwas von einer Ölschlange gelesen. Ist das der gleiche Kühler. Hat jemand von Euch schon nach gerüstet und mit wieviel habt Ihr investiert? Was kosten außer dem Ölkühler die anderen Teile/Leitungen. Da der Wagen komplett zerlegt ist, würde es jetzt Sinn machen nachzurüsten. Gruß RichardII |
da brauchste aber mehr als nur den Kühler...
Wenn du keine Rennambitionen hast und der Temperaturhaushalt stimmt, lass es. Bei meinem SC habe ich den Thermostat bei ambitionierter Landstrassenfahrt noch nie aufgehabt - nach 8 (für meine Verhältnisse knackig gefahrene) NOS-Runden konnte ich zum ersten Mal einen *warmen* vorderen Ölkühler ertasten... Gruß Jens |
Zitat:
guckst Du mal hier:; http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=22928 Da findest Du auch weitere Infos und Bilder von der Schlange. Ob und wann und bei welchen Modellen genau die vorderen Ölkühler beim F-Modell verbaut wurden, können sicher die Spezis hier sagen. Gruß, Thomas |
Zitat:
Gruß, Thomas |
Hallo,
der Thermostat vom Motorölkühler öffnet bei 80 Grad Öltemperatur, der Thermostat im rechten Radlauf zum Frontölkühler bei 83 Grad. Im Sommer bei Temperaturen über ca. 20 Grad Lufttemperatur sind die Ölleitungen zum/vom Frontölkühler bei meinem 3.2 i.d.R. warm bzw. heiß. Grüße, Armin |
Jens, da würde ich mal ein redundantes Temp.-Messgerät anlegen. Öffnet der 2. Thermostat zuverlässig???
Jens |
Denke schon, ansonsten würde mir die Temperatur am Anzeigegerät durch die Decke gehen.
|
Meine Profiwerkstatt, die mit der Motorrevision betraut ist, meinte ebenfalls ich sollte mir den Kühler sparen, soweit ich kein großen Strecken, im Hochsommer, mit Vollgas fahre...dafür hätte ich nunmal den Öltemperaturmesser. Wenn es über 110 Grad geht soll ich die Geschwindigkeit drosseln...
Gruß RichardII |
Zitat:
tip von mir: check mal die Gangbarkeit Deines Thermos. Aber schnell! genau so: Zitat:
|
Zitat:
Temperatur und Anzeige ist ok, habe das auch mit Magnethermometer am Öltank auf Plausibilität geprüft. Beim Fahren hat sich der Zeiger nach 10 bis km bis zum ersten Teilstrich (ca. 1/4) vorgearbeitet -da ist für mich die Betriebstemperatur erreicht. Danach tut sich auch nicht mehr viel, es geht vielleicht noch 1-2mm auf der Skala weiter. Wenn das Thermostat klemmen würde, würde mir hier dieTemperatur durch die Decke gehen... Auch wenn das Verhalten jetzt etwas komisch erscheint, sehe ich keinen Defekt. Jens PS: Vielleicht liegt's auch daran, daß ich bei meiner kürzlichen Motorrev. den hinteren Ölkühler minutiös gereinigt habe, der übliche Schmodder ist bei mir nicht vorhanden... |
Zitat:
hm... |
911
Hallo Jens,
wenn bei Dir im Sommer nach ambionierter Landstraßenfahrt oder auf der BAB bei Dauergeschwindigkeit ab 150 km/h der Regler nach vorne nicht öffnet, ist er defekt. Denn bei diesen Zuständen überschreitet das Öl garantiert 83° (Öffnungstemperatur Regler im rechten Radhaus) Luftgekühlte Grüße Bernd |
Spekulieren hilft jetzt nicht weiter.
Werde bei der nächsten Ausfahrt die Öltemperatur an der heißesten zugängigen Stelle messen - schau'n 'mer mal. Gruß Jens |
Also wenn ich BAB fahre, dann glüht der Schmierstoff bis vorne durch.
Wenn ich Landstraße fahre, wirds nur warm vorne. No thermische Probs. Bin da bei Bernd. |
Zitat:
wo ist da die Diskrepanz zu meiner Stellungnahme? BAB fahr ich nicht und auf der Landstraße fahre ich ev. ein wenig materialschonender als du... Jens PS: Und auch hier der Hinweis: Mäßige dich bitte mit deiner Anranzerei. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG