Zitat:
Zitat von Hessekopp
Ich sehe nur geringe Risiken für das alte Blech, und werde den Kraftstoff auch in meinem Dacia Logan fahren - alle anderen tanken Super Plus.
Aus dem Artikel:
Diese Schläuche werden von Zulieferern gefertigt, welche oftmals nicht nur für Autohersteller tätig sind, sondern die auch andere Unternehmen mit Ihren Produkten beliefern. Daher bestehen an dieser Stelle zumindest bei der Verwendung von E10 Kraftstoffen gute Chancen, dass die meisten Kunststoffe auch an dieser Stelle eine ausreichend gute Resistenz mitbringen.
|
Hallo hessekopp,
hier liegt der Hase begraben, auch wenn Du nur geringe Risiken siehst! Bei den normalen "Wegwerf-Autos" ist das kein Problem. Ein gepflegter Porsche hat eine Lebenserwartung von 40 Jahren. Also gibt es leider genug Kollegen, die es jetzt akut mit Ihrem alten Blech betrifft. Die älteren 911er, Baujahr vor 1997, haben wohl alle vom Werk aus Schläuche oder Komponenten verbaut, die E10 nicht vertragen und "aufquillen". Ob für US-Modelle andere Schläuche verwendet wurden, kann ich nicht sagen. Vielleicht kann mal jemand mit importiertem 911er die Bezeichnung auf dem Spritschlauch ablesen und hier veröffentlichen.
Die Aussage, dass die Schläuche von Zuliefern kommen, die auch andere Kunden haben, ist richtig. Aber bei ContiTech, Phoenix, MGW und Veritas, das sind die original Zulieferbetriebe für Porsche, wurden schon immer "reine" Spritschläuche produziert. Eine Vermischung der Gummisorten gab es wohl kaum.
Wer also zukünftig noch Super statt SuperPlus tanken will, muss wohl umrüsten.
Gruß
Olli