Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 14.02.2012, 15:02
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Schirrmeister Beitrag anzeigen
. Sieht man eigentlich als Administrator, wann ein Beitrag angefangen wurde ?

Nein, wozu auch ? Könnte ich mir natürlich bauen, solch eine lustige Funktion aber ich hab dann doch besseres zu tun
Zitat:
Ja, solche technischen Erklärungen werden gerne genommen.

Wie dick oder dünn tatsächlich ein Öl im Motor bei bestimmten Temperaturen ist, kann man kaum aus den angegebenen Viskositätsbereichen ableiten. Die Angaben zur Viskosität sind auch keine Messwerte sondern Vergleichswerte.

Und mit der einfachen Logik (dünnes Öl fliest leichter raus) müsste man dann wieder einbeziehen, das man mit dickerem Öl einen höheren Öldruck hat, und mit mehr Druck auch wieder mehr rausfliest (allerdings nur druckseitig).

Den "alten" Porsche Motor um den es hier geht darf man bez. Konstruktion und Fertigungstoleranzen nicht schlechtmachen. Wie gesagt ist seitens Porsche ein teil- oder vollsynthetisches Öl vorgesehen. Das nehme ich für mich als Anhaltspunkt und verwende i. d. R. auch ein Solches.

Die Geschichte mit den bis in die 80er verwendeten Dichtstoffe, die durch heutige supermoderne (?) Öle angelöst werden können, glaube ich nicht.

Da es mir an tiefgreifendem Öl-Wissen fehlt, kann ich mich ja auch nur auf Aussagen von Öl-Leuten (Entwicklung) stützen (die aber i. d. R. nicht objektiv sind) und auf Anhaltspunkte. Neben dem o. g. kann ich noch den Zustand von Motoren nehmen, die nach langer Laufleistung zerlegt begutachtet werden und bei denen man - zumindest weitgehend - weiß, welche Öle da verwendet wurden.

S
Also vorweg, ich möchte den alten Elfer motorentechnisch sicher nicht schlecht machen, ich persönlich halte die Motoren, speziell den 930/20 mit für das beste, was jemals gebaut wurde, sie machen einen höllen Spaß, hängen super am Gas, sind extrem robust usw... Bestätigte schon Walter Röhrl, als es eigentlich um den Carrera GT ging, in einem Interview. Aber was dünnflüssig / dickflüssig, undicht angeht, verlasse ich mich da einfach mal auf die Aussage eines alten Porsche Schraubers, der die Motoren schon kannte als sie noch neu waren und diesbezgl das o.e. Quarz 7000 für gut befand im Vergleich zu dem dünnen Zeug, welches sie in die 996 und später füllen... Und ansonsten mache ich mir da wenig Gedanken, das Öl bzw seinen Vorgänger fahre ich seit 15 Jahren, es passte zur Freigabe in 96 und der Motor läuft gut damit, undicht ist auch nix und ich fahre soweit gut damit.

Gruß,

Dirk.

P.S.: Flammpunt 226° Grad, somit 6° höher als beim zitierten Castrol 20 W 50, nur für die Statistik

Geändert von dirk (14.02.2012 um 15:06 Uhr).
Mit Zitat antworten