Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 26.09.2014, 09:42
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Bei der K-Jetronic des 81'-83' US 911er ist neben dem WLR auch der Mengenteiler anders und es gibt ein Taktventil, welches davor arbeitet (Frequency Valve).

Wenn Du also lediglich den Kat gegen einen Vorschalldämpfer tauschst, passiert folgendes: Da nun der Stecker im Motorraum zum Kat hin abgezogen ist, geht die Steuerung (bei jenen SC's die Box unter dem Beifahrersitz) in den Home-Modus.
Das bewirkt, dass das Taktventil - welches normalerweise durch die Lambda-Regeliung individuell gesteuert wird - in eine "feste" Gemisch-50/50 Stellung geht. Das bewirkt, dass hier der Luft/Kraftstoff-Mix nicht mehr optimal/individuell angepasst wird, wie es für einen 3-Wege Kat von Nöten ist.

Was passiert, wenn Du nun ohne Lambdasonde und demnach im Home-Modus rumfährst? Nix bedeutendes, der Umbau auf Vorschalldämpfer gibt viell. einen Hauch mehr PS. Und ... es kommt bei der kleinen Mehrleistung auch darauf an, ob der Kat vorher schon merklich "zu" war, sprich über die Jahre hinweg sich soviel drin angesammelt hat. Das macht sich dann bei einem Tausch hin zu einem neuen Vorschalldämpfer auch bemerkbar.
Der nächste Schritt wäre nun die Gemisch-Einstellung: Die US SC's mit intaktem Kat und Lambdasteuerung wollen 0,4-0,8% CO. Wenn Du jetzt ohne Kat den CO-Wert auf ca. 2% anhebst merkst Du den eigentlichen (wenn auch minimalen) Unterschied, dass der Kat weg ist: Es fühlt sich so an, als wenn man von unten einen hauch flüssiger weg kommt, der Motor läuft "runder".

Ich habe es so gemacht und Verbrauch wird dadurch kaum höher sein, er blieb bei mir weiterhin konstant bei ca. 12-13 Liter (Mix aus Stadt, Land, BAB – Crusing und sportlich) und Kerzenbild ist ok.

Diese ganze Maßnahme kostet Dich also einen neuen (oder guten gebr.) Vorschalldämpfer und eine CO-Einstellung.
Voraussetzung ist aber, dass die gesamte Lambda-basierende Gemischaufbereitung vorher intakt war!

Beim TÜV gibts auch keine Probleme wenn der Wagen bereits als Oldtimer/"H"-Kennzeichen zugelassen wurde. Demnach am besten Kat raus nach der Umstellung auf Oldtimer-Kennzeichen.

Der nächste Schritt wäre ein Wechsel hin zu neuen SSI-Wärmetauschern und Endtopf (mit damit verbundenen neuen Ölleitungen am Motor). Das merkst Du dann auch.
Gibts z.B. hier: SSI Komplett-Anlage
zzgl. Einbaukosten.

Aber Vorsicht! Der Link oben ist nur ein Beispiel. Die SSI-Wärmetauscher-Anschlüsse in jenem Link oben passen nicht bei einem Motor mit US-Kat! Du brauchst die mit dickem Flansch:
http://forums.pelicanparts.com/545335-post23.html
Daher mal unter den Motor schauen und vorab prüfen.

Und wenn Du Dir dies bei einer freien Porsche Werkstatt einbauen lässt, kannst Du auch direkt die Steuerzeiten vom alten 3.0 Carrera einstellen lassen. Bei dieser Maßnahme hast Du dann noch etwas mehr PS ... aber mit Carrera-Steuerzeiten liegt dann das Drehmoment auch etwas später an.

Wenn Du das alles gemacht hast, wird Dir der Wagen richtig Spaß machen und einen merklichen Unterschied zu einem 204PS Modell wirst Du nicht mehr spüren.

Alles weitere an Leistungssteigerung geht richtig ins Geld. Z.B. PMO-Einzeldrossel uvm, was meiner Meinung nach in keinem Verhältnis steht. Und selbst wenn Du die Kosten für eine PMO-Lösung nicht scheust und den damit merklichen Mehrverbrauch an Sprit, so kann es Probleme mit dem Tüv geben. Denn wenn es kein Abgasgutachten für einen 3.0 SC Motor mit exakt jener Vergaser- Abgasanalgen-Kombi gibt, wirst Du sodann für teures Geld eines erstellen lassen müssen. Denn bei Fahrzeugen mit Zulassung ab 1.10.1971 ist das Pflicht.
Aber ... man belehre mich gerne eines Besseren. Ich kenne das Problem noch aus meiner Zeit des Käfer-Tunings.

Mein rat an Dich. Tausche wie o.g. den Kat gegen einen Vorschalldämpfer aus und fahre erst mal. Dann kannst Du Dir das mit SSIs und ggfs Steuerzeiten überlegen. Und wenn das nicht genug ist, dann eben einen anderen 911er, sprich von Anfang an originale 204PS oder Carrera 3.2 (ohne Kat).

Du solltest vor allem gegenüberstellen, wie der Zustand des Fahrzeuges im Vergleich zu der originalen Motorleistung ist. Lieber einen 180PS mit US-Kat in gutem Zustand als einen 204PS'ler, wo Du an allen Enden und Ecken noch ran musst.
Bei einem alten Elfer ist es IMHO egal ob 180 oder 204 PS. Es macht so oder so Spaß ihn zu Fahren. Und wenn Du merklich mehr Leistung willst, dann einen Wagen aus einer jüngeren Generation. Und extremere Umbauten sind so eine Sache beim Wiederverkauf, a) bzgl. Originalität und b) zahlt Dir das später keiner.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten