Hallo Alexander,
M-Code 220 ist Sperrdifferential 40%
M-Code 224 ist ABD Aktives Bremsen Differential (Antischlupfregelung bis max.70km/h),d.h.keine durchdrehenden Räder beim Anfahren
Grüße aus Hamburg
Uwe
PS: Fieeb alias Gabor aus Basel sagt dazu:
Differenzialsperre bewirkt, dass ein Teil des Drehmomentes vom schneller rotierenden (durchdrehendem) Rad zum anderen geleitet wird. Die Sperre ist immer bestrebt, die Drehzahlen beider Räder gleich zu halten, was einer 100% Sperre entsprechen würde. Eine 40% Sperre will dasselbe, allerdings ein wenig kompromissbereiter, sonst wären ja nur 1/4 Meilen-Spurts machbar.
Der Vorteil einer Sperre ist ganz klar bei trockener Fahrbahn gegeben, da optimale Traktionswerte erreicht werden können, da die Tendenz des durchdrehenden Antriebsrades deutlich verringert werden kann. Selbst wenn vor lauter Sperre beide Räder durchdrehen kann bei trockener Fahrbahn noch reagiert werden.
Je rutschiger der Untergrund, desto mehr zeigen sich die tückischen Seiten einer Sperre: Zwar kann es von Vorteil sein, dass beide Räder Drehmoment erhalten, aber nur so lange bis die Haftung nicht abreisst. Denn wenn beide Räder durchdrehen, ist die Seitenführung futsch und das Heck schmiert weg.
Dieses Phänomen wird bei nasser Fahrbahn in Kurven zum Verhängniss, da die Sperre das kurvenäussere Rad sowieso schon tendeziell abbremsen will, wodurch schon im Roll oder Schiebebetrieb eine gewisse Labilität im Kraftfluss herscht. Wenn man dann noch zuviel Gas (Drehmoment) gibt, kommt das Heck relativ bald. Geht man dann vom Gas weg (was die meisten instinktiv machen) gibt es nur noch den Abflug, da die Motorbremse auch auf beide Räder wirkt, ergo in der Tendenz ein ungewollter Handbremseffekt eintritt.
Diff-Sperre bei Nässe setzt also eine gewisses Umlernen eingefahrener Gewohnheiten voraus und kann dann, gemäss Aussagen von Leuten die das beherschen, ungemein Spass bereiten, da die Drifts kontrollierbarer sind als ohne Sperre.
Bei komplett glattem Untergrund (geschlossene Schneedecke, Glatteis) halte ich persönlich eine Sperre bei Heckantrieb für kompletten Blödsinn, da schon der kleinste Drehmoment genügt, beide Räder zum Durchdrehen zu bringen, was das Heck bei geringsten Fahrbahnunebenheiten zur Strasseninnen-oder Aussenseite hin zwingt und im Extremfall überhaupt keine Manövrierbarkeit mehr zulässt.
Danke an PFForum !
Gruß Uwe