
27.12.2014, 13:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: 32469 Petershagen
Beiträge: 81
|
|
Leerlaufdrehzahl bei 4000
Hallo zusammen, 
nachdem ich meinen 911 er, Bj. 77, 2,7 s, komplett von unten "schön" gemacht habe, wollte ich heute einmal ohne Regen eine kleine Runde drehen.
Leider dreht der Motor im kalten Zustand sofort auf 4000 u/min hoch.
Mehrmalige Versuche von Neustarts brachten leider kein Ergebnis
Ich habe schon den Luftfilter abgenommen, alle Schläuche gecheckt, Mengenteiler und Zusatzluftschieber überprüft .... NISCHT
Zusatzluftschieber habe ich mit einem Fön heiß gemacht....
Wenn ich den Schlauch am ZLS abziehe, geht die Drehzahl runter, der Motor läuft aber nicht richtig rund.
Kann mir jemand helfen ????
Danke schon einmal im voraus.
911 Grüße
Rainer
Geändert von jagdmenne (27.12.2014 um 14:28 Uhr).
|

27.12.2014, 15:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von jagdmenne
Hallo zusammen, 
nachdem ich meinen 911 er, Bj. 77, 2,7 s, komplett von unten "schön" gemacht habe, wollte ich heute einmal ohne Regen eine kleine Runde drehen.
Leider dreht der Motor im kalten Zustand sofort auf 4000 u/min hoch.
Mehrmalige Versuche von Neustarts brachten leider kein Ergebnis 
Ich habe schon den Luftfilter abgenommen, alle Schläuche gecheckt, Mengenteiler und Zusatzluftschieber überprüft .... NISCHT
Zusatzluftschieber habe ich mit einem Fön heiß gemacht....
Wenn ich den Schlauch am ZLS abziehe, geht die Drehzahl runter, der Motor läuft aber nicht richtig rund.
Kann mir jemand helfen ????
Danke schon einmal im voraus.
911 Grüße
Rainer
|
Hallo Rainer,
eine der vielen Ursachen:
wenn Du den Schlauch bei wärmer werdendem Motor vom ZLS abziehst und die Drehzahl runtergeht, dann schließt der ZLS nicht und der Motor überfettet.
Zusatzluftschieber
Der Zusatzluftschieber gleicht durch seinen Einfluss die erhöhte innere Reibung des Motors beim Kaltstart aus und sorgt somit für einen runden Leerlauf. Er umgeht dabei die Drosselklappe und versorgt den Motor mit zusätzlicher Luft. Diese wird ebenfalls gemessen, und die eingespritzte Kraftstoffmenge steigt an. Der Zusatzluftschieber wird ebenfalls durch ein beheiztes Bimetall gesteuert. Einige ältere Modelle werden durch ein Wachsdehnelement (wie bei einem Thermostaten), das in den Kühlwasserkreislauf mündet, gesteuert. Mit steigender Temperatur wird der Querschnitt verengt.
Probleme verursacht der Zusatzluftschieber, wenn er stark verschmutzt ist, das Bimetall defekt oder die Beheizung des Bimetalls defekt ist (oder der Stecker dazu). Dann stimmt entweder die Kalt- oder Warmlaufdrehzahl nicht, der Motor stirbt kalt ab, oder dreht warm viel zu hoch. Verschmutzte Schieber können sehr gut in einem Ultraschallbad gereinigt werden.
Bau den ZLS mal aus und mach den Eisschranktest
ZLS 20 Minuten ins Gefrierfach. dann sollte er ganz offen sein
ZLS 20 Minuten anwärmen, jetzt sollte er bis auf eine kleine Notlauföffnung geschlossen sein.
Aber auch den elektrischen Widerstand messen, der sollte 35 Ohm nicht wesentlich überschreiten sonst ist die Beheizung defekt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
So sollte die Öffnung bei warmem ZLS aussehen, siehe Anhang
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (27.12.2014 um 15:56 Uhr).
|

27.12.2014, 16:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: 32469 Petershagen
Beiträge: 81
|
|
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich komme gerade aus der Garage.
Mit dem Ohmmeter habe ich den ZLS überprüft, scheint ok zu sein.
Weiterhin habe ich etwas WD 40 hineingesprüht.
Mit dem Voltmeter habe ich gemessen ob der ZLS UND der WLR beim Einschalten der Zündung mit 12 Volt versorgt werden, keine Anzeige, also nischt. Ohmmetermessung war an beiden ok.
Ich würde die Teile auch gerne mal mittels Ultraschall reinigen, allerdings erscheint mir das Ausbauen eine ziemlich grosse Baustelle, oder?
Viele Grüsse
Rainer 
Geändert von jagdmenne (27.12.2014 um 16:14 Uhr).
|

27.12.2014, 17:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von jagdmenne
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich komme gerade aus der Garage.
Mit dem Ohmmeter habe ich den ZLS überprüft, scheint ok zu sein.
Weiterhin habe ich etwas WD 40 hineingesprüht.
Mit dem Voltmeter habe ich gemessen ob der ZLS UND der WLR beim Einschalten der Zündung mit 12 Volt versorgt werden, keine Anzeige, also nischt. Ohmmetermessung war an beiden ok.
Ich würde die Teile auch gerne mal mittels Ultraschall reinigen, allerdings erscheint mir das Ausbauen eine ziemlich grosse Baustelle, oder?
Viele Grüsse
Rainer 
|
Hallo Rainer,
das ausbauen von ZLS und WLR sind keine großen Aufgaben.
Wichtig ist, genügend Platz zu schaffen.
Schau mal hier im Elfertreff auf die Startseite unter "Porsche 911"
"Reparaturen, Restaurierung, Wartung etc
da findest Du die Beschreibungen
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Was die Stromversorgung von WLR und ZLS betrifft, evtl. erhalten sie erst bei Motorstart Strom, ich bin mir aber nicht sicher.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

27.12.2014, 17:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: 32469 Petershagen
Beiträge: 81
|
|
DANKE 
|

27.12.2014, 18:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
wenn Du den Schlauch bei wärmer werdendem Motor vom ZLS abziehst und die Drehzahl runtergeht, dann schließt der ZLS nicht und der Motor überfettet.
|
Einspruch! Wenn er den Schlauch vom ZLS abzieht, dann zieht der Motor über den offenen Schlauch "Falschluft", die nicht über die Stauscheibe des Mengenteilers geht. Dadurch wird dem Motor zuwenig Benzin zugeführt und er magert ab.
Ich würde ein Ende des Schlauchs vom ZLS abziehen und den Schlauch und den jetzt offenen ZLS mit einem Stopfen verschließen. Wenn er dann im warmen Zustand immer noch so hoch dreht liegt das Problem woanders.
Als allererstes würde ich aber mal prüfen, ob die Drosselklappe im Leerlauf überhaupt richtig schließt.
Gruß, Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

27.12.2014, 18:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Zitat:
Zitat von jagdmenne
Mit dem Voltmeter habe ich gemessen ob der ZLS UND der WLR beim Einschalten der Zündung mit 12 Volt versorgt werden, keine Anzeige, also nischt.
|
Das wundert mich jetzt nicht. Ich kenne aber nur den Stromlaufplan vom SC. Da bekommen WLR und ZLS nur dann Spannung, wenn die Benzinpumpe läuft. Und die läuft nur, wenn der Motor angelassen wird oder bereits läuft.
Du kannst aber das Benzinpumpenrelais herausnehmen und auf den entsprechenden Anschluß im Relaissockel mit einer Brücke 12V geben. Dann kannst du die Spannung hinten im Motor messen.
Gruß, Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

27.12.2014, 18:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Zitat:
Zitat von ManniB
Einspruch! Wenn er den Schlauch vom ZLS abzieht, dann zieht der Motor über den offenen Schlauch "Falschluft", die nicht über die Stauscheibe des Mengenteilers geht. Dadurch wird dem Motor zuwenig Benzin zugeführt und er magert ab.
Ich würde ein Ende des Schlauchs vom ZLS abziehen und den Schlauch und den jetzt offenen ZLS mit einem Stopfen verschließen. Wenn er dann im warmen Zustand immer noch so hoch dreht liegt das Problem woanders.
Als allererstes würde ich aber mal prüfen, ob die Drosselklappe im Leerlauf überhaupt richtig schließt.
Gruß, Manfred
|
Hallo Manni,
stimmt, falsche Schlussfolgerung von mir.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

27.12.2014, 19:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: 32469 Petershagen
Beiträge: 81
|
|
Hallo Bernd, hallo Manfred,
danke für Eure Hilfen.
Ich werde das mal Anfang nächster Woche testen.
Ich allerdings Probleme damit den Motor bei 4000 u/min warm laufen zu lassen. Den Motor kalt hochjagen ist nicht so mein Ding.
Beste Grüsse
Rainer 
|

27.12.2014, 19:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Ob die Drosselklappe komplett schließt kannst Du ja auch mit stehendem Motor nachsehen. Hast Du überhaupt schonmal geprüft, ob es nicht lediglich an einem hängenden Gasgestänge liegt? Oder ist dir die Leerlauf-Einstellschraube herausgefallen. Sollte zwar nicht passieren, aber...
Gruß, Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

27.12.2014, 20:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Rainer,
Manni bringt mich da noch auf eine Idee:
Kommt die hohe Leerlaufdrehzahl von alleine zurück oder bleibt sie auch so hoch, wenn der Motor warm ist.
Hintergrund könnte tatsächlich ein klemmendes Gasgestänge oder noch viel profaner der Bodenteppich incl. Fußmatte hat sich am Gaspedal verklemmt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Bodenteppich hat sich am Gaspedal verklemmt,
das ist mit tatsächlich schon passiert.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

27.12.2014, 21:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: 32469 Petershagen
Beiträge: 81
|
|
Danke für den Tipp,
das habe ich schon überprüft und den Wagen angehoben und das Gasgestänge gecheckt.
Auch der Teppich kann ausgeschlossen werden.
Ich werde erstmal die Drosselklappe überprüfen.
Was mich etwas stutzig macht, ist die Tatsache, dass der Wagen vorher ziemlich schlecht im Kaltbetrieb lief, mit wechselnden Drehzahlen bis 2000.
Im Warmbetrieb absolut ok. Da kam schon der WLR in Verdacht.
Die Leerlaufeinstellschraube werde ich auch noch checken, die sitzt doch an der K Jetronic?
Einen schönen Abend noch
Ich werde berichten......
911 Grüsse
Rainer
Geändert von jagdmenne (27.12.2014 um 21:58 Uhr).
|

28.12.2014, 08:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Zitat:
Zitat von jagdmenne
Die Leerlaufeinstellschraube werde ich auch noch checken, die sitzt doch an der K Jetronic?
|
Die sitzt an der Drosselklappe. Bitte nicht verwechseln mit der Gemischschraube im Arm der Stauscheibe.
- Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

28.12.2014, 09:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: 32469 Petershagen
Beiträge: 81
|
|
Moin,
wenn das eine Rundschltzkopfschraube mit ca. 13 mm Durchmesser ist, dann ist das ok
Rainer
|

28.12.2014, 09:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Zitat:
Zitat von ManniB
Die sitzt an der Drosselklappe. Bitte nicht verwechseln mit der Gemischschraube im Arm der Stauscheibe.
- Manfred
|
Hallo Daniel,
hier: siehe Anhang
Schick mir mal Deine e mail addy, ich habe hier einen Profi - Fehlersuchplan für die K - Jetronic
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|