Hallo Klaus,
theoretisch gibt es mindestens drei Möglichkeiten als Selbstbaulösung.
Erste Version: Man verbrät einen Teil der Leistung über einem Leistungswiderstand, wie Du schon angedeutet hast.
Vorteil: simpel, quasi unkaputtbar

Nachteil:kaum/keine Verstellmöglichkeit, Energieverschwendung (eher uninteressant)
Zweite Version: Man verbrät einen Teil der Leistung über einem Transistor, der durch ein Poti angesteuert werden kann.
Vorteil: Verstellbar
Nachteil: Energieverschwendung (siehe erste)
Dritte Version: Transistor wird mit einer PWM (PulsWeitenModulation) angesteuert.
Vorteil: Verstellbar, kaum Leistungsverluste
Nachteil: Durch die Taktung kann es unter Umständen zu Störungen in anderer Elektronik kommen. Man müsste es ausprobieren.
Auf jeden Fall müsste mal der Strom gemessen werden, den die Sitzheizung abverlangt.
Luftige Grüsse,
Jürgen
P.S.
Mein C1 ist von Juni 89.