hallo
...da bis auf DOT 5 alle Bremsflüssigkeiten untereinander mischbar sind, kannst du DOT 3 oder DOT 4 benutzen, DOT 5 ist da einfach eine Produktverbesserung (z.b. höherer Siedepunkt und weniger hygroskopisch).
Es ist keineswegs so, daß Bremsfüssigkeit nach DOT5 generell nicht zugelassen ist. Es ist vielmehr so, daß die Bremsanlage für die Verwendung von DOT5-Zeugs zugelassen sein muß. Bei den neueren Fahrzeugen steht normalerweise auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter drauf, welche Bremsflüssigkeit eingefüllt werden muß, sonst muß man in die Betriebsanleitung schauen. Und nix anderes darf offiziell eingefüllt werden. Daß sich das DOT-5-Zeugs in der Praxis als recht problemlos erwiesen hat, steht auf einem anderen Blatt.
DOT5, daß neben der höheren Kompressibilität vorallem die Schwierigkeiten beim Entlüften der Grund seien, warum das Zeug im Großserieneinsatz nicht zu finden ist. In Polyglycoläther-basierenden Bremsfüssigkeiten (DOT 3/4/5.1) lösen sich kleinere Luftbläschen, bei dem Siliconöl-basirendem DOT-5-Zeugs ist das nicht so, sondern es können sich im Betrieb daraus größere Blasen bilden. Man muß u.U. mehrmals entlüften, nachdem das Fahrzeug zumindest einen Tag gestanden ist. Das kann man natürlich in der Serienproduktion nicht akzeptieren.
Zum Thema Dichtungsverträglichkeit denke ich, daß bei den heute üblichen Materialien i.d.R. keine Probleme auftreten, aber ich kann nicht mit Sicherheit sagen, daß das auch für das Zeug gilt, das vor 20 Jahren verwendet wurde.
gruss aus der schweiz
aleks
|