
23.09.2007, 21:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Salzburg
Beiträge: 47
|
|
Batterie
Hallo!
Da sich nun die Zeit nähert, die mein Porsche (993 S) in der Garage mit Nichtstun verbringen wird, stellt sich die Frage, wie ich die Batterie am besten so bei Laune halte, dass sie im nächsten Frühjahr wieder munter ihren Dienst verrichtet.
Ausbauen möchte ich sie eigentlich nicht, aber in regelmäßigen Abständen laden. Nun lautet die Empfehlung in der Betriebsanleitung (wie bei anderen Herstellern meines Wissens auch), dass die Batterie beim Laden abzuklemmen ist. Um zu vermeiden, den Radiocode neu einzugeben und eventuell andere Elektronikmätzchen zu verursachen, möchte ich dies nach Möglichkeit vermeiden.
Gibt es Gründe, die definitiv dagegen sprechen, die im Auto eingebaute und angeklemmte Batterie mit einem herkömmlichen Ladegerät zu laden? Können dadurch Schäden auftreten?
Welcher Batterietyp ist eigentlich in diesem Modell verbaut? In meinem ist es eine original Porschebatterie, auf der ich auf den ersten Blick keine Leistungsdaten finden konnte. Ich hätte nämlich eventuell noch eine alte Batterie (75 Ah), die ich in meinem Alltagsauto im Winter nicht mehr verwenden möchte. Ich denke sie hat jedoch noch genug Saft, um Radio, Alarmanlage, Wegfahrsperre usw. im Porsche über den Winter zu bedienen.
Danke für eure Infos.
Andi
|

24.09.2007, 08:04
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Hi Andi,
am einfachsten machst du dir die Sache mit einem originalen Porsche Charge-O-Mat, welchen du am Zigarettenanzünder einsteckst.
Baugleiche oder ähnliche Geräte gibt es aber auch im freien Handel zu kaufen, wie z.B. von C-tek oder Waeco.... bei Electro-Conrad gibt es auch welche im Versand... usw. Die sind deutlich billiger, steht aber nicht Porsche drauf
http://www.ctek.com/de/home.asp
http://www.waeco.com/en/265_734.php
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

24.09.2007, 11:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 19
|
|
Hallo Andi,
moderne Erhaltungsladegeräte vom C-Tek oder Deutronic kannst du ohne Probleme verwenden, von biligen Baumarktgeräten kann ich dir nur abraten.
Ich habe beim 993 eine MagCode-Steckdose im Numernschildhalter vorne eingebaut, ein Deutronic BM2000 Erhaltungsladegerät sichert jetzt über den ganzen Winter die Batterie durch ständiges Laden und Entladen.
Wenn du mehr wissen möchtest, kannst dumir gerne eine Mail schicken oder schau einfach mal unter www.pl-dis.com ( ausnahmsweise mal ein bisschen Werrbung in eigener Sache.  )
mfg
Friedrich
|

24.09.2007, 14:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Salzburg
Beiträge: 47
|
|
Hallo!
An so ein Batterieerhaltungsladegarät hab ich auch schon gedacht. So ein Gerät arbeitet also auch bei eingebauter und angeschlossener Batterie. Wenn ich hier nun weiterdenke, sollte also auch ein herkömmliches Ladegerät bei eingebauter und angeschlossener Batterie verwendbar sein. Korrigiert mich bitte, falsch ich hier falsch liege. Es fehlen hier halt die Entladungsvorgänge, welche für die Lebensdauer der Batterie sicher gut wären und der Ladestrom wird abweichen. Andererseits hatte ich bisher durch regelmäßiges "Nur-Laden" von Batterien bei einem Auto, das auch nur im Sommer gefahren wird, keine Probleme, die Batterie mind. 8 Jahre im Einsatz zu haben.
Schöne Grüße
Andi
|

26.09.2007, 17:59
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 19
|
|
Hallo Andi,
du liegst nicht so ganz richtig mit dem herkömmlichen Ladegeröät. Denk dran, dass im 993 schon eine Menge Elektroni verbaut ist und du nicht wirklich weisst, wo im Auto die Batteriespannung überall anliegt. bei einem biligen Baumarktgerät fehlt nicht nur der Entladevorgang, auch beim Laden kann es sich sehr zum Nachteil der Elektronik verhalten. Es geht hierbei weniger um die Batterie, als um den Schutz der Elektronikkomponenten. Wir reden ja immer von einer im Fahrzeug angeschlassenen Batterie und dem 993. Nicht von einem 30 Jahre alten Auto, bei dem die einzigen direkt angeschlossenen Verbraucher die Uhr und u.U das Radio sind. Die Batterie selbst reagiert nicht so empfindlich, aber hast du gewusst, dass der 993 ca 30 Minuten nach Abziehen des Zündschlüssels und Abschliessen der Türen immer noch einzelne Überwachungskomponenten in Betrieb hat. Letztlich steckt in unseren Autos schon ein PC, der sich selbst abschaltet. Darum spar hier nicht am falschen Ende, so ein Billigteil würde ich bei angeschlossener Batterie niemals zum Laden verwenden.
Ich denke auch, wenn man zwischen 30.000 und 50.000 Euro für ein gebrauchtes und über 10 Jahre altes Fahrzeug bezahlt, sollte es auf 100 Euro für ein gutes Ladegerät wirklich nicht ankommen.
mfg
Friedrich
|

26.09.2007, 23:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2004
Ort: Nordhalbkugel
Beiträge: 91
|
|
Hallo Andi,
ich habe mir ein Batterieerhaltungsladegrät WLGN22E von Einhell gekauft (ich glaube im Baumarkt  ) Es war mit 139,- Euronen nicht gerade billig, aber es versieht seit 3 Jahren seinen Dienst und die Batterie meines 964 erfreut sich bester Gesundheit. Mein Kleiner steht von November bis Ende März in der Garage.
Gruß Frank
__________________
_________________________________________
"Life is too short to drink cheap wine" Cliff Hakim
|

27.09.2007, 07:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 19
|
|
Hallo Frank,
da hast du das Einhell Gerät aber seeehr teuer bezahlt, das wird nämlich bei ebay für45,- € Sofortkauf angeboten, hat aber den Nachteil, dass es die Batterie immer nur auf einem Spannungslevel hält und nicht wie die modernen Erhaltungsladegeräte zwischendurch auch eine Entladung der Batterie betreibt.
Die beste Wahl sind meines Erachtens nach die Geräte von C-TEK ( Porsche ) oder Deutronic.
mfg
schlemmy
|

27.09.2007, 13:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2006
Ort: Bayern
Beiträge: 27
|
|
Batterie
Geh mal zu KONRAD. Die haben ein Gerät mit auf- und entladen (nur dieses eine, die Marke ist mir momentan nicht erinnerlich) für ca. 45,--€. Gibt es dort auch im Versand (Google nachsehen). Ich habe es jetzt 2 Jahre, absolut zuverlässig (glaube C-Tek).
Gruß Klaus
|

07.10.2007, 08:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Ich habe noch diesen http://www.porsche-reutlingen.de/de/...ffersitem.aspx Charge-o-mat I im Bestand. Entlädt der eigentlich auch oder ist das nur ein simples Ladegerät? Was kann der Charge-o-mat II oder so eine baugleiches Cetek-Gerät besser?
Gibt es konkrete Gründe, den o.g. Charge-o-mat I nicht beim 993 einzusetzen?
Danke & Gruß, Heinz
|

07.10.2007, 09:02
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Hallo,
da er als Batterieerhaltungsgerät beschrieben ist gehe ich von einem "Akkujogger" aus, also einem Gerät welches auch entladen tut.
Ein Bekannter von mit setzt diesen älteren Charg-O-Mat bei seinem 993 Cabrio zum überwintern ein (04/10 Saison) und kann nicht klagen.
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

07.10.2007, 21:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Salzburg
Beiträge: 47
|
|
Hallo!
Ich denke ich bin nun überzeugt, mir doch ein intelligentes Batterieladegerät zuzulegen. Das Modell CTEK Multi XS 3600, welches dem Porsche Charge-O-Mat II entspricht, gibt es bei Conrad in Österreich für 69,-- Euro.
Lieferumfang sollte sein: Ladegerät, Schnellkontakt-Kabel und Tasche. Hm? Ist da nun auch bereits ein Verbindungskabel zum Zigarettenanzünder inkludiert? Falls ja, sollte es ja hoffentlich von der Kabellänge her keine Probleme geben. Wer kennt sich hier aus?
Lässt sich das Ladegerät, vor allem die Kabeln, wirklich problemlos im Fahrzeug verstauen? Wenn es über den Zigarettenanzünder betrieben wird, muss das Kabel ja bei der Tür durch, welche natürlich geschlossen ist. Dann gehen die Kabel ja auch in den Kofferraum rein. Kann denn der Kofferaumdeckel ganz geschlossen werden bzw. wenn nicht, brennt dann nicht die Kofferraumleuchte? Ok, wenn der Deckel fast ganz zu ist, sollte das Lichtlein wohl nicht leuchten. Wie verhält sich die Alarmanlage bei nicht ganz geschlossenem Kofferaumdeckel?
Was spricht eigentlich für den Anschluss an den Zigarettenanzünder und was für den Anschluss an das normale Stromnetz bzw. was dagegen?
Fragen über Fragen. Vielen Dank für eure Infos.
Andi
|

07.10.2007, 22:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
|
|
Zitat:
Zitat von andi911
Was spricht eigentlich für den Anschluss an den Zigarettenanzünder und was für den Anschluss an das normale Stromnetz bzw. was dagegen?
Fragen über Fragen. Vielen Dank für eure Infos.
Andi
|
Huhu....
Für den Zigarettenanzünder spricht die bequeme Handhabung.
Entschieden gegen den Zigarettenanzünder spricht, daß bei längerer
Verweildauer des Steckers in der Anzündersteckdose Kontaktprobleme
auftauchen, weil die Heizspirale des Anzünders als Kontaktfläche ohnehin
schon leicht oxidiert ist. Das kann beim Ladevorgang zu Funkenbildung führen.
Empfehlenswert ist es, das Teil direkt mit guten Klemmen an die Batterie
anzuschließen.
Das Spannungsversorgungskabel vom Stromnetz sollte an einer Stelle durch die Kofferraum-
dichtung geführt werden, wo diese am Dicksten ist und das Kabel nicht beschädigt wird.
Das kann unten an der Vorderkante der Haube sein, als auch in den Ecken.
Musst Du mal schauen.
Die Haube könntest Du dann vollständig schließen.
Wichtig ist nur, daß das Kabel nicht gequetscht wird.
Gruß
Artur
|

09.10.2007, 17:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2006
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 238
|
|
Hi Andi,
sowohl Kabel durch die Tür als auch unter der Kofferraumhaube ist kein Problem, nur schauen, dass die Kabel nicht scheuern.
Bei dem CTEK ist meines Wissens kein Zig.anz. Adapter dabei, den gibt es nur als Zubehör! Dafür gibt es einen Kabelsatz zum Direktanschluss an die Batteriepole mit einfachem Verbindungsstecker. Damit sparst Du das An- und Abklemmen der Polklemmen. Eigentlich auch sehr komfortabel...
Gruß,
Jörg
__________________
Die fünf schönsten Uhren der Welt...
|

09.10.2007, 21:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Salzburg
Beiträge: 47
|
|
Zitat:
Zitat von JörgFFM
Hi Andi,
sowohl Kabel durch die Tür als auch unter der Kofferraumhaube ist kein Problem, nur schauen, dass die Kabel nicht scheuern.
Bei dem CTEK ist meines Wissens kein Zig.anz. Adapter dabei, den gibt es nur als Zubehör! Dafür gibt es einen Kabelsatz zum Direktanschluss an die Batteriepole mit einfachem Verbindungsstecker. Damit sparst Du das An- und Abklemmen der Polklemmen. Eigentlich auch sehr komfortabel...
Gruß,
Jörg
|
Hallo Jörg!
Das heißt also, wenn ich an meinem Abstellplatz keinen Stromanschluss habe, müsste ich mir so einen Adapter für den Zigarettenanzünder organisieren.
Wie funktioniert das dann eigentlich? Um die Batterie zu laden, genehmigt sich das Gerät Strom über den Zigarettenanzünder, der ja wiederum den Strom von der Batterie bezieht. Ok, ich bin technisch wohl nicht unbedingt ein Genie, aber liegt da drin nicht irgendwie ein Widerspruch?? Das wäre ja dann praktisch ein ständiges Entladen.
Gruß
Andi
|

09.10.2007, 21:40
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Nein,
über den Zigarettenanzünder kannst du den Strom in die Batterie einspeisen.
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|