 
			
				09.06.2013, 18:30
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Hilfe! Mein Porschi startet nicht!
			 
			 
			
		
		
		
		Liebe Freunde des luftgekühlten Antriebs! 
  
Nun endlich bin ich leicht verzögert mit meinem Winterprojekt fertig: Fahrwerk überarbeitet (Lagerbuchsen und Traggelenke getauscht, neue Stoßdämpfer, Turbolenkstangen, Bremsleitungen usw und alles schön lackiert) Dabei war mir der schlechte Zustand der Kraftstoffleitungen vorn bei der Pumpe aufgefallen, die Leitungen hab' ich daher erneuert. Dazu musste natürlich das Benzinleitungssystem trocken gelegt werden.  
  
Nun ist alles wieder zusammen, beim Probestart habe ich die Batterie leergeorgelt und der Motor kam nicht. Die Pumpe hatte guten Druck aufgebaut, wie ich nach Lösen der Druckleitung zur Überprüfung feststellen konnte. Nach diesem Druck-Ablass und nachdem die Batterie wieder voll war sprang der Motor merkwürdigerweise sofort an, lief aber unruhig mit ca. 2000 Touren. Ich hab' ihn ein paar Minuten laufen lassen, alles mal angefasst, und als er halbwegs warmgelaufen war, gab' es immer noch keine Besserung und ich hab' ihn wieder abgestellt. 
  
Heute nun, nach ein paar Restarbeiten, wollte ich für eine Probefahrt wieder starten, wieder die Batterie leergeorgelt, wieder kein Mucks vom Motor. 
  
- Der Motor lief früher immer störungsfrei, kein Sägen, stabiler Leerlauf in kaltem und warmem Zustand. 
- Am Auspuff riecht es nicht nach Benzin 
- Die Kraftstoffpumpe scheint zu pumpen, weil ein Hoher Druck auf der Hin-Leitung war. 
- Eigentlich habe ich am Motor nichts gemacht (naja Ölwechsel und Ventile eingestellt) 
- Das einzige was ich angefasst habe sind vorn die Kraftstoffpumpe nebst Leitungen und Rückschlagventil, und als der Luftansaugkasten ausgebaut war war, weil ich an die Stoßdämpferschraube 'ran musste, hab' ich den Regler darunter äußerlich gereinigt und ein wenig eingefettet als Korrosionsschutz. 
  
Gefühlsmäßig hab' ich den Regler in Verdacht, was meint Ihr dazu? Oder habt Ihr weitere Tipps? 
  
Danke schon mal! 
  
Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				09.06.2013, 18:52
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Käptn Haddock
					 
				 
				Liebe Freunde des luftgekühlten Antriebs! 
  
Nun endlich bin ich leicht verzögert mit meinem Winterprojekt fertig: Fahrwerk überarbeitet (Lagerbuchsen und Traggelenke getauscht, neue Stoßdämpfer, Turbolenkstangen, Bremsleitungen usw und alles schön lackiert) Dabei war mir der schlechte Zustand der Kraftstoffleitungen vorn bei der Pumpe aufgefallen, die Leitungen hab' ich daher erneuert. Dazu musste natürlich das Benzinleitungssystem trocken gelegt werden.  
  
Nun ist alles wieder zusammen, beim Probestart habe ich die Batterie leergeorgelt und der Motor kam nicht. Die Pumpe hatte guten Druck aufgebaut, wie ich nach Lösen der Druckleitung zur Überprüfung feststellen konnte. Nach diesem Druck-Ablass und nachdem die Batterie wieder voll war sprang der Motor merkwürdigerweise sofort an, lief aber unruhig mit ca. 2000 Touren. Ich hab' ihn ein paar Minuten laufen lassen, alles mal angefasst, und als er halbwegs warmgelaufen war, gab' es immer noch keine Besserung und ich hab' ihn wieder abgestellt. 
  
Heute nun, nach ein paar Restarbeiten, wollte ich für eine Probefahrt wieder starten, wieder die Batterie leergeorgelt, wieder kein Mucks vom Motor. 
  
- Der Motor lief früher immer störungsfrei, kein Sägen, stabiler Leerlauf in kaltem und warmem Zustand. 
- Am Auspuff riecht es nicht nach Benzin 
- Die Kraftstoffpumpe scheint zu pumpen, weil ein Hoher Druck auf der Hin-Leitung war. 
- Eigentlich habe ich am Motor nichts gemacht (naja Ölwechsel und Ventile eingestellt) 
- Das einzige was ich angefasst habe sind vorn die Kraftstoffpumpe nebst Leitungen und Rückschlagventil, und als der Luftansaugkasten ausgebaut war war, weil ich an die Stoßdämpferschraube 'ran musste, hab' ich den Regler darunter äußerlich gereinigt und ein wenig eingefettet als Korrosionsschutz. 
  
Gefühlsmäßig hab' ich den Regler in Verdacht, was meint Ihr dazu? Oder habt Ihr weitere Tipps? 
  
Danke schon mal! 
  
Gruß - Christoph 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Christoph, 
vergiß mein Posting, 
sorry, habe völlig übersehen das Du einen 3,2 l hast 
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von Einstieg (10.06.2013 um 18:30 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				09.06.2013, 18:58
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Moderator 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2010 
					Ort: West Coast (USA) 
					
					
						Beiträge: 1.556
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hi Christoph, 
keine panik ...    Erst mal tief durchatmen und die dinge mal durchdenken:
 
3 dinge braucht der motor: luft, funke und sprit.
 
Nachdem du am benzinsystem gearbeitet hast, wuerde ich hier zuerst suchen: - Richtiger druck im system?
 
- Wieviel kommt am system/motorraum an?
 
- Ruecklaufleitung?
 
- Ruecklaufventil?
 
- Was geschieht, wenn du den zuendschluessel drehst? Pumpe an, dann aus?
 
 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				und nachdem die Batterie wieder voll war sprang der Motor merkwürdigerweise sofort an, lief aber unruhig
			
		 | 
	 
	 
 Verdunkle die garage, zieh' einen zuendstecker ab und lass' einen freund das auto starten. Wenn du den stecker seitwaerts gegen den block haelst, solletest du einen blauen funken sehen. Sollte der weiss oder gar orange sein, dann ist zu wenig saft im zuendsystem.
 
Hoffe das hilft mal fuer's erste
 
Cheerio 
William  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.06.2013, 10:20
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2010 
					Ort: Lampertheim 
					
					
						Beiträge: 118
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		mal ganz dumm überlegt, beim Ventile einstellen die Kerzenstecker vertauscht ????  
Gruß 
Wolfgang  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.06.2013, 10:24
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2013 
					Ort: Reinbek 
					
					
						Beiträge: 34
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Oder was anderes...dummes.... 
Nach dem Einstellen der Ventile sprang meiner auch nicht mehr an...
  
Lag am abgerissenen Kabel des Thermoschalters am linken Kettenkasten...    
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
911 2.7 Targa 165PS - MY76 - ca. 220tkm - ein schmaler Deutscher mit Auslandserfahrung  
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.06.2013, 12:58
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2012 
					Ort: Augsburg 
					
					
						Beiträge: 289
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Käptn Haddock
					 
				 
				- Das einzige was ich angefasst habe sind vorn die Kraftstoffpumpe nebst Leitungen und Rückschlagventil, und als der Luftansaugkasten ausgebaut war war, weil ich an die Stoßdämpferschraube 'ran musste, hab' ich den Regler darunter äußerlich gereinigt und ein wenig eingefettet als Korrosionsschutz. 
			
		 | 
	 
	 
  
  Hallo Christoph,
    
  sind die Unterdruckleitungen an Druckregler und Membrandämpfer alle angeschlossen? Auch alle übrigen Unterdruckleitungen auf festen Sitz kontrollieren (Thermoventil Drosselklappe, Umluftventil, Verteilerkreuz…).
    
  Kraftstoffschläuche sind nirgends geknickt? 
   
    
  Würde als erstes den Kraftstoffdruck messen. Vorne im Sicherungskasten die Kraftstoffpumpe auf Dauerplus legen (#16 und #17 brücken), dann solltest Du 2,3 – 2,7 bar am Kraftstoffsammelrohr messen. Wenn Du es schaffst den Motor zu starten, sollte er im Leerlauf bei intakter Unterdruckregelung auf 2 bar regeln, bei abgezogenem Unterdruckschlauch am Regler sind es wieder 2,3 – 2,7 bar.
    
  Grüße, Armin  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.06.2013, 13:38
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2008 
					Ort: Siegerland 
					
					
						Beiträge: 338
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hi 
 
Wechsel mal das DME Relais unterm Sitz. 
 
Danach liest es sich. 
 
gruss tommi 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.06.2013, 09:11
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Erstmal danke für Eure Tipps. 
  
Tommi: Das DME Relais hatte ich schon mal probeweise getauscht. Werde es als nächstes mal überbrücken, um die Kraftstoffpumpe im Stand zu hören. 
  
Kerzenstecker verwechselt: Höchsten rechts und links. 
  
Tja, und alle Kabel und Leitungen checken. 
  
Bernd: Schade, ich fand Deinen Tipp zum Entlüften am plausibelsten, weiß jemand, wie man die Spritleitungen des 3,2 l Motors entlüftet? 
  
Sonst werde ich wohl mal anfangen müssen die Drücke überall zu checken, obwohl ich etwas davor zurückschrecke.. 
  
Ich werden berichten, Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.06.2013, 09:37
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2012 
					Ort: Augsburg 
					
					
						Beiträge: 289
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Käptn Haddock
					 
				 
				weiß jemand, wie man die Spritleitungen des 3,2 l Motors entlüftet? 
			
		 | 
	 
	 
 siehe oben:  Vorne im Sicherungskasten die Kraftstoffpumpe auf Dauerplus legen (#16 und #17 brücken)
Dann solltest Du neben dem Surren der Pumpe den Sprit im Tank über die Rücklaufleitung plätschern hören.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Käptn Haddock
					 
				 
				Sonst werde ich wohl mal anfangen müssen die Drücke überall zu checken, obwohl ich etwas davor zurückschrecke. 
			
		 | 
	 
	 
 Vorgehensweise exemplarisch hier:
 http://www.8mail.de/944/kraftstoffdruck.html
   
  Benzindruck-Prüfer findest Du ab EUR 30,- im Netz, für den Anschluss am Kraftstoffsammelrohr benötigst Du einen Schlauchnippel mit Dichtkopf NW 4 mit Überwurfmutter M12x1,5.
 
  Viel Erfolg! 
  Armin  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von summit (12.06.2013 um 13:48 Uhr).
				Grund: falsche Teilebezeichnung
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				16.06.2013, 15:59
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		So, der Porsche fährt wieder, soeben habe ich die Probefahrt gemacht. 
Das Schöne am Porscheschrauben ist ja neben dem Erfolg der Erkenntnisgewinn. So kenne ich jetzt alle Spannungen und Sollwiderstände an den Steckern und Betriebsdrücke der Spritversorgung, habe alle Kabel gecheckt usw., alles war soweit ok. Die wesentliche Erkenntnis aber war, dass der Motor am besten läuft, wenn man die Spritleitungen nach hinten nicht vertauscht.    Ich weiß wirklich nicht, wie mir das passieren konnte, aber nun ist es ja gut. Erstaunlich war, dass der Motor überhaupt manchmal ansprang und lief. So ein oller Porsche ist eben ein Spielzeug, was nicht so schnell langweilig wird.
 
Danke Euch allen für die Tipps. Ich bin froh, dass keiner geschrieben hat, ich solle mal prüfen, ob die Spritleitungen auch nicht vertauscht sind, der hätte aber was zu lesen gekriegt!  
Schönen Sonntag noch - Gruß - Christoph  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |