Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.01.2014, 12:49
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Synchronringe für Getriebe 915, original Porsche?

Hallo zusammen,

hat schon jemand Erfahrung mit nicht original Porsche Synchronringen gesammelt?

Das Getriebe meiner Neuanschaffung kratzt bei jedem Gangwechsel recht "ordentlich".
Ich habe erst mal Getriebeöl abgelassen und der erkennbare, feine Abrieb war echt enorm. Ich denke, die Amis haben die letzten 100Kmeilen nie das Öl gewechselt. Es fanden sich jedoch keine größeren Metallbrocken.

Ich hoffe also nur mit dem Wechsel aller Synchronringe auszukommen.

Nun meine Frage.
Ich habe mal irgendwo mitbekommen, dass man für das Getriebe nur original Porsche Teile verwenden soll. Nachbau bzw. Zulieferteile sollen nur schlecht funktionieren.
FEBÖ z.B. bietet jedoch Ringe zu deutlich günstigeren Preisen an. Ich glaube auch nicht, dass Porsche die Sysnchronringe selbst herstellt.

Hat jemand schon Erfahrungen mit nicht originalen Porsche Synchronringen gemacht.

Schon mal Danke im Voraus.

Gruß

Stefan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.01.2014, 16:36
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Was fuer ein getriebe? Welches auto? Welches jahr? ...
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.01.2014, 17:36
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo William,

sorry, hätte ich auch etwas genauer erwähnen können.

3,2 Liter, Bj 12.85
Wie in der Überschrift geschrieben 915´ner Getriebe (ohne Ölkühlung, US-Ausführung).


Gruß

Stefan
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.01.2014, 19:57
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
OK, dann kommen wir schon mal weiter.
  1. Ich glaube, ich habe hier schon einige 'abhandlungen' ueber das 915er getriebe geschrieben. Stress mal die suchfunktion. Im kleinen: Das 915 war noch nie bekannt fuer 'smooth operation'. Das 915er ist nicht gerade eine bestleistung von Porsche, aber es tut seine dienste.
  2. Aufgrund der hakeligkeit haben viele US besitzer synthetisches getriebeoel benutzt. Synthetisches getriebeoel ist gift fuer das 915. Immer mineralisches oel benutzen. Hat mit der viskositaet zu tun, synthetisches ist zu fluessig und damit greifen die synchringe nicht richtig und nutzen sich ab.
  3. Das 915er zeigt seine unwilligkeit besonders im 1. und 2. gang. Wenn es zu heiss oder zu kalt ist, laesst sich der 1. gang nur mit doppelkuppeln einlegen. Viele besitzer legen den 1. (oder beim uebergang zum 2.) mit gewalt ein, was die synchringe 'quetscht' und damit verschleissen laesst.
  4. Das US 915 ohne kuehler laeuft zu heiss wenn es zu 'deutsch' gefahren wird: lange autobahnfahrten, hohe geschwindigkeiten. Der grund fuer den nicht-einbau des kuehlers war die US fahrweise. Porsche wollte sich damit einige groschen sparen.
  5. Oelanaylse machen lassen. Was fuer oel? Was ist der 'abrieb'?
  6. Im grunde kannst du das 915 fahren, bis es wirklich auseinanderfaellt. Auch sollten 100,000 km ohne getriebeoelwechsel ueberhaupt kein problem darstellen.
  7. Ob du nun original oder aftermarket teile zum restaurieren benutzt, bleibt wirklich dir ueberlassen. Du musst dir bewusst sein, dass dein getriebe fuer die ersten 3000meilen/5000km schwer schalten laesst. Kannst schon mal das doppelkuppeln ueben
  8. Sollest du dich entschliessen, das getriebe ueberholen zu lassen, wuerde ich dir einen getriebeoelkuehler empfehlen. Besonders wenn du sportlich faehrst, was der 3.2 schon fast praktisch verlangt.

In diesem sinne
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.01.2014, 12:44
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo William,

danke für die Antwort.

Wie du vielleicht in meiner "Vorstellung" gelesen hast, hab ich mir eine kleine Bastelbude angelacht.

Das alte, abgelassene Getriebeöl könnte auch als Basis für ein Metall-Flake Lackierung herhalten, so schön funkelte es. Dummer Weise hatte die Ölablasschraube meines Getriebes auch nicht wie vorgesehen einen Magnet. Deshalb wurde die Brühe immer schön weiter durchgerührt.

Ich habe schon einiges zu dem 915 Getriebe hier gelesen. Synthetik kommt auf keinen Fall wieder rein. Habe mir schon einen Kübel Shell Spirax MB 90 besorgt.

Was mich bei dem Getriebe auch wundert ist "ultra präzise" Führung des Schaltknüppels. Fühlt sich an wie Teigrühren. Kenne ich von keinem anderen Auto so schlecht. Habe schon die Buchsen des Schaltgestänges getauscht und den Schaltbock auf Verschleiß kontrolliert. Ist danach nicht wirklich besser geworden. Vielleicht ist die Rastierung im Getriebe selber ausgelutscht oder die Federn gebrochen.

Punkto Feder gebrochen. Hat jemand eine alte Klinkenträgerplatte vom Schaltbock. Ich benötige eine neue Feder für die Rückwärtsgang-Sperre. Meine ist gebrochen. Einzeln gibt es die leider nicht.

Ich will das Getriebe auf jeden Fall jetzt öffnen und reinschauen. Keine Lust, dass das Getriebe noch Karies kriegt und mir komplett um die Ohren fliegt.
Synchronringe sind nicht gerade billig aber im Vergleich zu Zahnrädern echte Schnäppchen.
Ich möchte die Reparatur selber durchführen. Die entsprechende Literatur habe ich mir schon besorgt. (Ist ja kein Atomkraftwerk)

Möchte halt nur vorher wissen ob die Aftermarket Synchronringe was taugen oder ob ich die Mehrkosten von ca. 100€ lieber ausgeben soll und bei Porsche kaufen.

Gruß

Stefan
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.01.2014, 14:29
David Trunk David Trunk ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2013
Ort: Aachen
Beiträge: 12
David Trunk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Getriebeüberholung

Hey Stefan,
Mein Synchronisation meines 915er getreibe ist auch nicht mehr ganz frisch... was hälst du davon, das wir uns zusammen tun und die getriebe gemeinsam überholen?
Komme auch aus NRW
Gruß David
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG