
20.03.2015, 15:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Horror Stehbolzen
Hallo Alle!
Vor einigen Jahren schon hatte ich mal den Krümmer an der linken Zylinderbank abgeschroben, weil ich die Ölleitung dahinter dichtziehen wollte. Dabei waren mir schon 2 oder 3 der Stehbolzen abgerissen. 'Rausbohren unter dem Wagen liegend war ein Horror. Ein paar Tipps dazu:
- Wenn die Schraube bündig abgeschoren ist, so sollte man mit 'nem Dremel erst einmal eine glatte zur Mitte der Schraube vertiefte Oberfläche herstellen.
- Die Mitte wird angekörnert und mit einem 2 mm Bohrer 1 mm tief gebohrt.
- Dann nimmt man einen 3 mm-Bohrer und bohrt ca. 5 mm tief, dann mit einem 6 oder 6,5 mm Bohrer nachbohren, danach wieder mit 3 mm tiefer vorbohren usw.
- Damit man die Bohrmaschine grade hält, unbedingt einen schönen rechtwinkligen, ca. 20 mm starken Holzklotz aus Hartholz (Teak ist gut) als Modell verwenden, durch den man mit einer Standbohrmaschine genau rechtwinklig die Führungslöcher in 3 bzw 6 oder 6,5 mm gebohrt hat. Damit erreicht man eine Genauigkeit von ca. 3°.
- Wenn man gebohrt hat, kann man mit einem 7 mm Bohrer und mit kleinen Stahlhaken versuchen die Reste der Schraube herauszubekommen.
- Man kann nur mit nagelneuen oder vom Profi geschärften Bohrern bester Qualität arbeiten, alles andere hat keinen Zweck.
- Linksausdreher oder Ausdreher mit Vierkant waren nutzlos, weil sie die Schraube eher aufweiten und verklemmen.
Die neuen Stehbolzen habe ich aus einer Edelstahl-Gewindestange angefertigt, und auch Edelstahlmuttern genommen, bis auf die Inbusmuttern, wo ich Originalteile genommen habe.
Dies Jahr wollte ich den rechten Krümmer abschrauben, weil - ja warum eigentlich? Ich glaube aus Symmetriegründen, und weil ich die verrosteten Schrauben nicht mehr sehen mochte. Diesmal hatte ich die Schrauben 2 Wochen eingeweicht mit 4 verschiedenen Hightech-Rostlösern, zwischendurch immer mal probiert, heißgemacht (allerdings nur mit Propanflamme) und immer wieder und wieder eingeweicht und eingeweicht; dazu nach William's Theorie einzelne Schrauben permanent eine ganze Nacht unter starker Drehmomentbelastung belassen - alles hatte keinen Erfolg. Am Ende gings nur mit Gewalt, aber auch schief: 3 von 6 Bolzen abgerissen.
Die abgerissenen Schrauben wieder, jetzt am Zylinderkopf, eingeweicht, gekonterte Muttern angebracht, Hitze, Zange, alles mögliche. Zur Krönung hab' ich die Schraubenenden (gucken ca. 20 mm 'raus) mit Flüssigstickstoff (-196°C) gekühlt, es half alles nix.
Was für ein Hobby, das hat Zeit und Kraft gekostet, immer wieder unter den Wagen schmeißen und wieder hoch, reinstes Circle Training, aber ist eben ein Sportwagen.
Wenn jetzt nicht noch jemand einen wirklich entscheidenden Tipp für mich hat, so bring ich das Auto Montag in die Werkstatt, der Meister sagt, mit Acetylenflamme wird der Bolzen zum Glühen gebracht und geht dann ohne Murren 'raus.
Irgendwelche Kommentare bitte?
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

20.03.2015, 15:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Induktionsheizgerät....Damit wär die Mutter abgegangen....Aber auch der Bolzen ließe sich ggf so noch lösen...
Ich kann Deine Wut nachempfinden...Hatte das gleiche Problem... Würde mir - falls ich nochmal das gleiche Problem habe eine Bohrerlehre anfertigen...Habe bei mir an zwei Zylindern ein paar Zehntel schief gebohrt...
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

20.03.2015, 17:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Induktionsheizgerät ist natürlich elegant  , eine harte Flamme für den Hausgebrauch gibts allerdings schon zu einem Bruchteil, z.B. das CFH SF 3100 Autogenschweißgerät.
Ansonsten vgl. die Hinweise aus www.elfertreff.de/showthread.php?t=21912
Auch mit einer Bohrschablone oder angepasstem Bohrständer könnte man sich verkünsteln
Grüße, Armin
Geändert von summit (20.03.2015 um 17:19 Uhr).
|

20.03.2015, 18:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
argh...danke Armin...jetzt ist gerade der ganze Ärger wieder hoch gekommen...Lustigerweise hat mein Kollege mit der Werkstatt mittlerweile so ein Induktionsgerät (jetzt wo ich fertig bin)...
Also ich persönlich würde mir in jedem Fall beim nächsten mal eine Bohrerlehre bauen....
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

20.03.2015, 19:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2011
Ort: Essen
Beiträge: 63
|
|
Hallo,
nachdem bei mir die Stehbolzen ganz abgerissen waren half das Aufschweißen
einer etwas größeren Mutter mittels Schutzgasschweißung, die allerdings sauber geschweißt sein sollte. Dann ganz vorsichtig drehen.
Zusätzlich Erwärmen ist hilfreich.
Gruß
Achim
__________________
US Targa 911S, Modell 77, Motor 930/10, 3,0 Liter 204 PS
|

23.03.2015, 00:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Planschleifen, anbohren, aufbohren, Gewinde nachschneiden, neuer Stehbolzen rein.
So war's bei mir auch, nur 1 von 12 ;-)
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|