Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.10.2005, 00:56
jmh jmh ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2003
Ort: finnland
Beiträge: 19
jmh
Frage nockenwelle ausrichten am 2.4T

hallo, sollte demnaechst die nockenwelle auf der beifahrerseite entsprechend der zuendung neu ausrichten, da seit dem umrusten auf hydraulische kettenspanner anscheinend diese sich verstellt hat. zumal laesst ein kurzlich durchgefuehrer druckverlust-test darauf schliessen, nachdem der motor erheblich leistung eingebuesst hat...
wie wird dies technisch durchgefuehrt?

gruesse aus dem hohen norden,

JM
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.10.2005, 07:40
zickzack zickzack ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Werl
Beiträge: 154
zickzack befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
nocke

moin

frage
wird bei dem umrüsten der spanner die kette gelöst

es wird doch nur der spanner getauscht
wird die kette nicht gelöst kann sich die nocke doch nicht verstellen
sach ich mal so

tschöö
__________________



Jeansparty

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.10.2005, 08:12
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von jmh
ein kurzlich durchgefuehrer druckverlust-test darauf schliessen, nachdem der motor erheblich leistung eingebuesst hat...
JM

Hmmm......
Druckverlust??????
Ich nehme an,Du meinst den Kompressionsdruck?

Selbst wenn die Nockenwelle nicht richtig eingestellt wurde,wäre das nicht
der Fall.
Du erreichst immer den OT,wo beide Ventile geschlossen sind und damit
auch den Kompressionsdruck.

Mit einer Ausnahme:
Die Nockenwelle wurde derart verstellt,daß ein Kolben an ein noch geöffnetes
Ventil angeschlagen ist,das Ventil jetzt krumm,oder der Kolben beschädigt ist.

Ich hoffe für Dich,daß das nicht der Fall ist......

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.10.2005, 09:43
Benutzerbild von Micha
Micha Micha ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
Micha
Ich denke mal wenn die Verzahnung auch nur um einen Zahn verstellt wäre, würde es eine dermaßen hörbare Geräuschgkulisse geben und wie schon von Artur beschrieben wären dann Kolben und Ventile hin.

Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.10.2005, 10:06
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Micha
Ich denke mal wenn die Verzahnung auch nur um einen Zahn verstellt wäre, würde es eine dermaßen hörbare Geräuschgkulisse geben und wie schon von Artur beschrieben wären dann Kolben und Ventile hin.

Gruß Micha
Eines noch dazu :

Vielleicht hast Du das Glück gehabt,daß die falsche Position der Welle
derart ist,daß kein Kolben angeschlagen hat,
aber zu einem leicht geöffneten Ventil führt,während der Kolben auf OT ist.
Womit Du dann nicht auf den normalen Kompressionsdruck kämst.
Zwar so -ohne den Motor vor sich zu haben- reine Spekulation,
bin mir aber nicht so sicher,
daß ich diese Möglichkeit total ausschließen möchte.

Normalerweise kuckt man immer ,wie´s richtig sein muß...
Falsche Einstellungen habe ich nicht vorm geistigen Auge...

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.10.2005, 11:54
Benutzerbild von Bones-SC
Bones-SC Bones-SC ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kaff bei Frankfurt am Main
Beiträge: 271
Bones-SC
@arthur:

Man kann auch den "Druckverlust" prüfen, das ist weitaus aussagekräftiger was Verschleiss von Kolben, Kolbenringen und Zylindern angeht, als ein Kompressionstest.
__________________
Grüße von -Dirk- (aus Hessen)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.10.2005, 12:36
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Bones-SC
@arthur:

Man kann auch den "Druckverlust" prüfen, das ist weitaus aussagekräftiger was Verschleiss von Kolben, Kolbenringen und Zylindern angeht, als ein Kompressionstest.
Hi,Dirk !

Ich weiß,was Du meinst.
Beim Kettenspannerwechsel werden die Einstellstifte ja nicht gezogen.
Er müßte die Nockenwelle um einen kompletten Zacken versetzt haben.
Daß sich dabei dann überhaupt noch Druck aufbaut,finde ich erstaunlich.......
Abgesehen davon,ob das gutgegangen ist.
Ich habe noch nie versucht,einen Motor mit versetzter Nockenwelle zu starten......

Deshalb bin ich davon ausgegangen,daß er nicht den Verlust von
aufgebautem Druck meint,sondern den minimalen noch entstehenden
Kompressionsdruck.
Daher meine Eingangs-Frage in meinem ersten Beitrag.

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.10.2005, 23:02
jmh jmh ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2003
Ort: finnland
Beiträge: 19
jmh
hallo,

der druckverlust hat sich nach nochmaliger messung als falsch er wiesen...und letztendlich lief der motor nur noch auf 3 zylinder, da die restlichen zuendkerzen abgerannt sind. so jedenfalls wurde es mir gestern erklaert.
ueber die ursachen des auffallendenden zuendkerzenverschleiss wird derzeit spekuliert.
die TIN 40 vergaser sind mit neuen dichtungen und teilweise mit neuen duesen, nach gruendlichem reinigen neu aufgebaut worden. die benzinpumpe ist eine "amerikanische scenen pumpe" (habe das auto so erworben) und scheint zu viel druck aufzubauen.

die vermutung der verstellten nockenwelle hat mich doch sehr beunruhigt, da beim umruesten auf hydraulische kettenspanner mir tatsaechlich die linke nockenwelle uebergesprungen ist (...), ich diese jedoch per messuhr nach gutduenken (habe dies noch nie zuvor gemacht) wieder ausgerichtet habe.
beim ersten startversuch hatte ich zwar ein kribbeln im bauch, doch blieb der supergau eines verbogenen ventils oder zerbochenem "valve-rocker" aus, und ich den unruhigen lauf des motors auf die nicht eingestellten vergaser und zuendung schob.
der typ der mir dann den motor einstellen sollte, biss sich dann die zaehne an der rechten vergaserbank aus, und behauptete dann, dass abgase eben durch nichtschliessende ventile entweichen. die ventile wuerden zwar laut dem druckverlusttest gut schliessen, doch seien deren oeffungszeiten versetzt.
stutzig machte mich vorallem die tatsache dass die position der rechte nockenwelle sich 100% seit dem umruesten der kettenspanner nicht geaendert hat und anscheinden die linke einwandfrei synchron lief...

naja darauf hin bin ich zu einem anderen mir empfolenen spezialisten gezogen. laut seiner messung laufen die nockenwellen synchron und empfielt mir Platinazuendkerzen, da diese hitzebestaendiger seien.
mittlerweile ist der wagen wieder daheim, die entsprechenden zuendkerzen werden heute abend eingeschraubt und ich wuensche mir nichts sehnlichster als dass der motor nun endlich rund auf allen 6 toepfen laeuft, da ich mich lieber mit dem ploetzlichen zuenderkerzensterben befassen moechte als nockenwellen zu ersetzen.

gruesse aus dem hohen norden,

JM
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 20.10.2005, 02:45
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
also ein 2,4T braucht keine Platin-Zündkerzen!!! Ich fahre selber seit ein paar Jahren einen...
Da ist also was megafaul!

Und eigentlich scheint es offensichtlich zu sein:
Die Zündkerzen verbrutzeln genau auf der Seite, wo Du an der Nockenwelle rumgestellt hast, oder???
Und auf der Seite lassen sich die Vergaser auch nicht einstellen? Oder???
(so genau hast Du nicht gesagt, daß die abgebrannten Zündkerzen auf der nicht-einstellbaren Seite liegen...)

Abgebrannte Zündkerzen treten übrigens z.B. bei viel zu frühem Zündzeitpunkt oder bei kaputten Ventilen auf...

Also ich würd jetzt, bevor ich irgendwelche scheinheiligen Kompromisse machen würde, als erstes die Stellung der Nockenwelle überprüfen bzw. von einem Fachkundigem Porsche-Schrauber überprüfen lassen. Erst danach gehts weiter an die nächsten Komponenten.

Noch eine Frage: Ist Dein Mechaniker, der Dir Platin-Zündkerzen zur Lösung des Problems empfohlen hat, ein wirklich guter 911er-Schrauber??? Ich hab da so meine Zweifel nach Deiner Beschreibung...

Lass niemals einen unerfahrenen Mechaniker an Deinen Motor!

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 20.10.2005, 03:47
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Waffel Winnie
Noch eine Frage: Ist Dein Mechaniker, der Dir Platin-Zündkerzen zur Lösung des Problems empfohlen hat, ein wirklich guter 911er-Schrauber??? Ich hab da so meine Zweifel nach Deiner Beschreibung...

Lass niemals einen unerfahrenen Mechaniker an Deinen Motor!

Grüße
Winnie
YEPP !!!!!

DAS scheint mir auch so.
Die Kerzen verbrennen,weil die Verbrennungsvorgänge
wegen Frischluftzufuhr zu lang sind.
Soll heißen : Da schließen Ventile nicht richtig.
Er müßte laufen,wie ein Sack Nüsse und auch aus den Vergasern "patschen"..
Messe mal die Schwingungssäule in den Saugrohren.
Die ist mit Sicherheit anders als bei der anderen Bank.

Auch von mir die Empfehlung : Such Dir einen,der sich auskennt....

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 20.10.2005, 07:33
jmh jmh ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2003
Ort: finnland
Beiträge: 19
jmh
sooo nun habe ich alle zuendkerzen gewechselt, und der motor laeuft immer noch nur auf 4 zylinder, dh wenn ich am zylinder 4 und 6 das zuendkabel abziehe, aendert sich der motor lauf nicht

beim abziehen der stecker am verteilerfinger sieht man den funken an allen kabelstraengen ueberspringen, sowie wenn man die kerzenstecker abzieht es an allen 6 zylindern charakteristisch klackert...

auf was fuer ein problem koennte dies nun hinweisen? - ist die zuendspuhle zu schwach, das HKZ futsch, die kabel morsch oder doch was mechanisches...bin ein wenig ratlos

gruesse aus dem hohen norden,

JM
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 20.10.2005, 07:39
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von jmh

auf was fuer ein problem koennte dies nun hinweisen? - ist die zuendspuhle zu schwach, das HKZ futsch, die kabel morsch oder doch was mechanisches...bin ein wenig ratlos
JM

Hi.

Tippe auf Letzteres.......
Möglicherweise ist an den Ventilen von 4 + 6 doch was passiert....

Wie gehabt:
Steuerzeiten genau prüfen.
Kompressionsdruck messen.
Gegebenenfalls den Zylinderkopf abnehmen und nachsehen.

Eine Möglichkeit noch vorher prüfen:

Fußdichtung der Drosselklappenbank prüfen.
Unter Umständen saugt er sich dort Falschluft.

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 20.10.2005, 03:41
Benutzerbild von Micha
Micha Micha ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
Micha
Zitat:
Zitat von jmh
, da beim umruesten auf hydraulische kettenspanner mir tatsaechlich die linke nockenwelle uebergesprungen ist (...), ich diese jedoch per messuhr nach gutduenken (habe dies noch nie zuvor gemacht) wieder ausgerichtet habe.
beim ersten startversuch hatte ich zwar ein kribbeln im bauch, doch blieb der supergau eines verbogenen ventils oder zerbochenem "valve-rocker" aus,
Glück gehabt!!!
Beim nächsten Mal vielleicht die Kerzen draußen lassen und per Hand den Motor drehen, dann bleibt wenigstens der eventl. entstehende Schaden der Kolben und Ventile aus.
Zum Verbrennen der Kerzen, kann ich auch nur raten Zündzeitpunkt genauestens zu kontrollieren+Vergaser sychronisieren zu lassen von einem der schonmal dies am Porsche durchgeführt hat. Irgendwann verbrennen die Ventile+Sitze und dann baut der Motor oder Zylinder auch keinen Druck mehr auf.

Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG