
12.10.2013, 11:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2013
Ort: Oberbayern
Beiträge: 54
|
|
Frage zu Roststelle und Lack
Hallo
ich habe mal eine Frage zum Lack nach einer Autobesichtigung.
USA 1985er Cabrio:An Kanten und verdeckten Stellen (z.b im Tankdeckel) platzt der Lack vom Zinkgrund ab bzw lässt sich abkratzen.
Ist das normal ? Die Stellen sehen 100% unberührt und original aus wo der Lack sich abkratzen lässt.
Zweite Frage: Rostcheck an B Säule vom Radhaus und Einstieg sah sehr gut aus. Trotzdem unter einer Leiste dieser Rostpunkt. Das sieht ja nach von aussen nach innen rostend aus, oder kommt das an der Stelle (Schweissnaht) eher von innen ?
Dank Euch
B.

|

12.10.2013, 12:37
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
[quote=Targa-Fan;180913]Hallo
ich habe mal eine Frage zum Lack nach einer Autobesichtigung.
USA 1985er Cabrio:An Kanten und verdeckten Stellen (z.b im Tankdeckel) platzt der Lack vom Zinkgrund ab bzw lässt sich abkratzen.
Ist das normal ? Die Stellen sehen 100% unberührt und original aus wo der Lack sich abkratzen lässt.
Zweite Frage: Rostcheck an B Säule vom Radhaus und Einstieg sah sehr gut aus. Trotzdem unter einer Leiste dieser Rostpunkt. Das sieht ja nach von aussen nach innen rostend aus, oder kommt das an der Stelle (Schweissnaht) eher von innen ?
Dank Euch
B.
Hallo,
zu Frage eins:
sicher nicht tragisch und läßt sich mit einfachen Mitteln beheben.
zu Frage 2
schon etwas kritischer, hier modert es von innen nach außen.
Ich würde die Schweller komplett reinigen, und mit einer Endoskopkamera durch die Öffnungen der Schweller, das Innenleben untersuchen.
Im pff habe ich unter G Modell > FAQ "Eine Reise durch die Türschweller" dokumentiert.
Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

12.10.2013, 16:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2013
Ort: Oberbayern
Beiträge: 54
|
|
Hallo
die "Reise" habe ich mir angesehen, sieht für mich als Oldtimerer eher harmlos aus :-), das hält doch nochmal 30 Jahre wenn trocken und fettich.
Bei dem Rostfleck dachte ich, dass es ein Lackabplatzer an der Schweissnaht und späterer Rost ist, also von aussen kommt.
Dank einstweilen
B.
|

12.10.2013, 16:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Zitat:
Zitat von Targa-Fan
USA 1985er Cabrio:An Kanten und verdeckten Stellen (z.b im Tankdeckel) platzt der Lack vom Zinkgrund ab bzw lässt sich abkratzen.
Ist das normal ? Die Stellen sehen 100% unberührt und original aus wo der Lack sich abkratzen lässt.
|
Hallo Benno,
wer weiß was die Amis alles in ihren Sprit mixen  Zumal der Lacküberzug hier nur sehr dünn ist. Anbei ein Foto von meinem Tankstutzen. Ist noch im Originallack erhalten, der Lack fängt auch an sich minimal abzulösen. Gelegentlich ein Spritzer Ballistol von oben in den Falz reicht hier zur Vorsorge noch aus.
Kritischer ist dieser Bereich unten im Radlauf. Durch den Tankstutzen und verschiedene Schläuche, Klimatrockner, mech. Antenne usw. ein absolutes Drecknest. Der Bereich rostet hier gerne nach oben hin zum Tankstutzen, Stehwand Kofferraum, Schottblech und Kotflügel durch. Zudem wird die Abdichtung in den oberen Ecken der Radläufe zum Schottblech hin gerne rissig, in der Folge dringt Wasser ein (gilt auch für hinten, Abdichtung zum Schlossblech). Inspektion und Diagnose nur nach Demontage vom Rad und Entfernung der Drecknester möglich (gilt für sämtliche Radläufe).
Zitat:
Zitat von Targa-Fan
Zweite Frage: Rostcheck an B Säule vom Radhaus und Einstieg sah sehr gut aus. Trotzdem unter einer Leiste dieser Rostpunkt. Das sieht ja nach von aussen nach innen rostend aus, oder kommt das an der Stelle (Schweissnaht) eher von innen ?
|
Der Schweller ist in Deinem Beispiel hier definitiv durch. Wie weit sich der Schaden im Außenschweller bereits ausgebreitet hat, kann mit einer Endoskopkamera festgestellt werden. Zugang oben am Schweller über die vorhandenen Bohrungen unter der Gummileiste. Einfache (USB) Endoskopkamera reicht hier aus, vgl. auch Bernds Hinweise.
Dieser Bereich rostet immer von innen nach außen durch, lass Dir von keinem Verkäufer etwas anderes erzählen! Leider kann das tatsächliche Ausmaß der Durchrostungen nicht mit der Kamera festgestellt werden, weil die Überlappbereiche von Schlossblech, Knotenblech und Außenschweller für die Kamera nicht zugänglich sind.
Die Stelle ist neben den Kotflügelauflagen praktisch bei jedem G-Modell mehr oder weniger betroffen, auch wenn von außen noch kein Rost sichtbar ist. Es handelt sich um einen konstruktiven Schwachpunkt der G-Modell und 964 Karosserie. Schlossblech, Knotenblech und Außenschweller sind übereinander liegend zusammengepunktet und bilden mehrere Kapillarspalte, die Wasser förmlich aufsaugen. Im hinteren Radlauf werden Wasser und Schmutz in das untere, vordere Eck geschleudert und dringt nach vorne ein, Drecknester zwischen Knotenblech und Schlossblech tun ihr übriges.
Je nach Ausmaß und sonstigem Zustand des Wagens muss das kein Hinderungsgrund für den Kauf sein, aber ein gutes Argument bei der Preisverhandlung. Die Reparaturkosten im worst case für eine professionelle Reparatur mit Teillackierung würde ich auf ca. EUR 4-5t pro Seite beziffern (Seitenwand auftrennen, Außenschweller, Knotenblech mit integrierter Wagenheberaufnahme, Schlossblech austauschen; Teillackierung). Bei geringem Befall ohne Durchrostung nach außen lässt sich der status quo mit stark kriechfähigen Konservierungen (z.B. FluidFilm) erhalten.
Ich habe Dir mal ein paar links mit Bildern zusammengestellt (unvollständige Auswahl!), über die Du Dich in einige Schwachpunkte der 911 Karosserie hineindenken kannst. Weitere über die SuFu in den Foren, auch google Bildersuche hilft, ebenso der Blick auf den Aufbau neuer Karosseriebleche.
Mit Einstieg/B-Säule und Tankstutzen sind noch lange nicht alle potentiellen Rostherde erschlagen. Schau Dir möglichst zahlreiche(!) Fahrzeuge an, vor allem auch sehr schlechte und sehr gute. Dann bekommst Du mit der Zeit ein Gefühl für Rostproblematik, Zustand und Preis.
Und lass Dich bei Deiner Suche nicht entmutigen und verunsichern.
Ich kann Dir versichern, der Elfer ist es wert!
Grüße, Armin
Knotenblech - herunterscrollen zur B-Säule weißer Turbo, Durchrostungen B-Säule/Knotenblech waren von außen noch nicht sichtbar.
Auch ein paar Fotos Tankauflage (Batteriesäureschaden) Höchste Vorsicht bei Befund im Kofferraum vor Batterie – vernünftige Reparatur der Quertraverse nur mit Richtbank möglich
http://urwerk1.de/aktuelles/index.php?showid=80
BTW: Urwerk1 bietet immer wieder Workshops-Karosserie an!
Knotenblech Spezial / PFF - "Rost, der Schrecken Aller!"
http://www.pff.de/porsche/board104-p...hrecken-aller/
alle Seiten durchsehen, viele Bilder kommen weiter hinten
Bernd F’s Kotflügel spezial
http://www.elferliste-service.de/wbb...?threadid=6195
Bernds Fondseitenscheiben/Radlauf hinten oben Anschluss Knotenblech oben
http://www.pff.de/porsche/board104-p...-und-einbauen/
elferliste Hohlräume am G-Modell – bester mir bekannter Hohlraumkonservierungsthread mit vielen Einblicken und Rost
http://www.elferliste-service.de/wbb...?threadid=6011
Kofferraumdichtung Spezial
http://www.pff.de/porsche/board104-p...#post153612782
verschiedene Einblicke Rost und Restauration
http://www.lautner-schrauber.de/html...d_analyse.html weitere Restaurationen auf dieser Seite
Verschiedenes
http://lang-kfz.de/restauration/karosseriearbeiten.html
gute Einblicke in Karosserieaufbau und potentielle Drecknester,
relativ wenig Rost außer Durchrostung Radlauf hinten oben Anschluss Targabügel,
Grenzfall Bereich B-Säule/Knotenblech/Schlossblech
http://jensschumi.site90.com/911erCorner.htm - sollte ja hinlänglich bekannt sein
Gute allgemeine Kaufberatung, Thema Rost vor 7 Jahren noch stark vernachlässigt
http://www.guido-hammer-online.de/porsche/
Geändert von summit (12.10.2013 um 16:49 Uhr).
|

12.10.2013, 16:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
|
|
Hi
zu a. nein..ist nicht normal,kann aber nach 30 Jahren durchaus vorkommen,da die Kisten nicht sooo lange leben sollten
zu b. das rostet idr von innen nach aussen.
Am Foto geht es vor Kopf bei der Naht ebenfalls los.
tommi
|

12.10.2013, 17:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
uups
Geändert von summit (12.10.2013 um 17:58 Uhr).
Grund: falscher Knopf
|

12.10.2013, 18:27
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2013
Ort: Oberbayern
Beiträge: 54
|
|
Danke für die Links.
Nr 2 und 3 ist bekannt, Link 1 Hervorragend: Jetzt eindeutig, das muss von innen kommen. Ansonsten konnte ich nichts entdecken.
Wieder ein Stück schlauer
Benno
|

14.10.2013, 12:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 136
|
|
Zitat:
Zitat von Targa-Fan
|
Das kann - muss aber nicht unbedingt so schlimm sein wie hier geschildert. Hatte ich auch und stellte sich nach dem Öffnen der Stelle lediglich als Problem der beiden Bleche hereus, die sich in diesem Bereich überlappen. Innen im Schweller war alles sauber und ohne Rostbefall. Aber man muss halt mal unten bei der Wagenheberaufnahme in den Schweller reinschauen (mit einer Endoskopkamera).
viele Grüße
Geändert von Hessekopp (14.10.2013 um 12:46 Uhr).
|

14.10.2013, 19:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Zitat:
Zitat von Hessekopp
Das kann - muss aber nicht unbedingt so schlimm sein wie hier geschildert. Hatte ich auch und stellte sich nach dem Öffnen der Stelle lediglich als Problem der beiden Bleche hereus, die sich in diesem Bereich überlappen.
|
Hallo Heiko,
schon klar, aber von dieser Überlappstelle aus startet die Misere. Der Aufbau ist an dieser Stelle bei Coupe und Cabrio/Targa unterschiedlich. Bei Cabrio/Targa zieht sich das Knotenblech nach vorne in den Schweller (Foto Beispiel MJ84-89) und bildet eine zusätzliche Überlappung.
Zitat:
Zitat von Hessekopp
Innen im Schweller war alles sauber und ohne Rostbefall. Aber man muss halt mal unten bei der Wagenheberaufnahme in den Schweller reinschauen (mit einer Endoskopkamera).
|
Zitat:
Zitat von Hessekopp
|
Kannst Du Dich noch erinnern von wo Du hier mit der Endoskopkamera rein bist? Ich vermute mal vom Innenschweller aus, weil der Außenschweller ab Anfang(?) der 80er im hinteren Bereich mit Wachs geflutet war. Ist deshalb nur bedingt aussagekräftig, weil sich der Rost ja von oben nach unten/hinten/oben ausbreitet. Wenn der Bereich Wagenheberaufnahme erst einmal befallen ist, dann steht in jedem Fall eine größere Aktion an.
Grüße, Armin
|

14.10.2013, 19:55
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2013
Ort: Oberbayern
Beiträge: 54
|
|
Vielen Dank für die Fotos und Hinweise (auch wenn ich mangels Registrierung um Nachbarforum noch nicht alles gesichtet habe)
=> Endoskop mit Display und SD Steckplatz wird dem Weihnachtsmann gemeldet! Habt Ihr Tips was brauchbar ist (z.B. Voltcraft BS250XWSD)
Zur Roststelle:
Wenn ich den Aufbau des 11ers recht verstehe, fehlt das klasssische Aussenradhaus. Dadurch ist der Bereich Kotlfügel-B_Säule bzw bis zum Innenradhaus offen und der Schmodder fliegt nach vorne. Normalerweise bildet das Aussenradhaus hier eine Schutzwand. Der Koftlügel bzw das hintere Seitenteil liegt nur auf dem Schweller auf und bildet ein nach hinten offenes V... Richtig ??
Innenkotflügel (Stand der Technik in den 80ern) gibts auch nicht .. Gute Nacht
Thema 11 Suche ist aktuell passiv, zu kalt, Zielvorstellung unpräzise, Doku Sammeln, Meinung finden sind die Aufgaben.
PS: Schön geöffnet, mit Dremel-Trennscheibe oder wie hast Du die Ecken so sauber ausgesägt ? Setze ich auch gerne ein, lässt sich wieder perfekt schliessen und simpel beilacken..
Gruss und vielen Dank
Benno
|

13.11.2013, 19:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2013
Ort: Oberbayern
Beiträge: 54
|
|
Zitat:
Zitat von summit
|
Leider kann ich die Fotos als Non-user nicht einsehen. Jegliche Versuche der Registrierung in dem Forum scheitern, scheinbar werden nur 11 er Besitzer und nicht Suchende akzeptiert 
Wenn mir also jemand diese hilfreichen Bilder zukommen lassen kann wäre das eine sehr große Hilfe und Winterlektüre.
Einstweilen luftgekühlte Grüsse aus dem Süden
Benno
|

14.11.2013, 09:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Hallo Benno,
Du hast eine PN.
Grüße, Armin
|

14.11.2013, 12:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Meiner Meinung nach ist die flächige Überlappung des hinteren Kotflügels mit dem Schwellerende flächig gelötet. Das sollte man berücksichtigen, wenn man aus diesem Bereich etwas herausschneidet und dann wieder zu schweißen will, weil dann das Lot flüssig wird, die Lötstelle sich öffnet und sich außerdem evtl. mit dem Schweißbad nicht verträgt.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

14.11.2013, 15:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Ist nur verzinnt, nicht gelötet, Christoph. Läuft aber bei einer Reparatur auf das gleiche hinaus - das Zinn muss weg.
Diese Überlappung ist punktuell geschweißt und wurde hernach verzinnt (mal mehr, mal weniger).
Jens hat diese Erfahrung in seiner Doku ebenfalls beschrieben.
Am weißen Turbo hier sind auch die Schweißpunkte der Seitenwand zu sehen.
Grüße, Armin
Geändert von summit (14.11.2013 um 16:11 Uhr).
|

15.11.2013, 21:23
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2010
Ort: Brühl
Beiträge: 80
|
|
ich denke auch, dass durch die Schweißpunkte die Zinkschicht zerstört wurde und daher der Rost hier seinen Anfang nimmt.
Bei mir war's eindeutig "von außen". Ist jetzt 2 Jahre her und noch immer tadellos. "Von innen" hab ich sicherheitshalber alles mit Fluidfilm geflutet.
Bei Aussagen wie
Zitat:
Der Schweller ist in Deinem Beispiel hier definitiv durch.
|
kann man sich genauso die Karten legen lassen.
Roland

__________________
911 3,2 Carrera, Bj. 87, Targa
Geändert von RoGer08 (15.11.2013 um 23:31 Uhr).
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|