 
			
				11.02.2014, 01:47
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Motor Ölkühler ausbauen (911SC)
			 
			 
			
		
		
		
		Tja, trotz der Aktion neulich ( Dichtung Gehäuseentlüftung & Co) hatte ich nach der Ausfahrt am Sonnatag doch wieder Öltropfen am Motor (grob im Bereich Zyl.6).
 
Also Wagen mal wieder aufgebockt, Motor leicht abgelassen, Öl abgelassen  und die K-Jet abgebaut (in einem Stück)...
  
... denn nur so kommt man an die Abdeckung ran... (aber kein Ölleck im oberen Bereich, also neulich alles richtig gemacht)
  
dann rechtes Motorblech abschrauben, insges. 6 Schrauben lösen (2 rechts zur Verblechung, 2 oben am Kühler und 2 unten) und raus damit...
  
 
 
Flansch oben...
  
Flansch unten...
  
Und nun das interresante: 
mir scheints, als hätte einer der beiden oberen Dichtringe versagt und schon länger Öl durchgelassen, so wie das auf der Schulter des unteren Flansches aussieht...
  
 
Und hier die Dichtungen im Vergleich: wohl die ersten(?), totaler Spannungsverlust und hart!
  
 
Nach der groben Reinigung werde ich nun den Kühler noch vom Profi abdrücken lassen.
 
Werde berichten...  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.02.2014, 09:08
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2013 
					Ort: Bayern 
					
					
						Beiträge: 98
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hi Flo, 
inzwischen hätte sich ein kompletter Ausbau wohl gelohnt, soviel wie Du schon unter dem Wagen gelegen bist. 
 
Konichiwa 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.02.2014, 09:47
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Werner 911
					 
				 
				Hi Flo, 
inzwischen hätte sich ein kompletter Ausbau wohl gelohnt, soviel wie Du schon unter dem Wagen gelegen bist. 
  
Konichiwa 
			
		 | 
	 
	 
 wem sagst du das...
  
was anderes: Buchwald in Darmstadt hat mir grade einen Service am Kühler abgesagt (Reinigen/Abdrücken).
  
Kennt jemand eine andere Firma, die das mit Sicherheit macht?
  
Oder gibts ne Quelle, wo man im Austausch einen Geprüften bekommt?  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.02.2014, 13:05
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Flo, 
 
danke für den Bericht, werde demnächst auch mal die Dichtungen am Ölkühler genau so wechseln, da hängt bei meinem auch manchmal ein Tropfen. 
 
Wie sagt meine Liebste immer, wenn ich danach fix und fertig vom 50 mal Drunterkrabbeln mitleidheischend aus der Garage komme: Das ist eben ein Sportwagen.  
 
Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.02.2014, 13:21
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2012 
					Ort: Pfaffenhofen an der Ilm 
					
					
						Beiträge: 192
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Käptn Haddock
					 
				 
				Wie sagt meine Liebste immer, wenn ich danach fix und fertig vom 50 mal Drunterkrabbeln mitleidheischend aus der Garage komme: Das ist eben ein Sportwagen. 
			
		 | 
	 
	 
 Wie herzlos ;-) Darf sie denn trotzdem mitfahren?
 
- Manfred  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.02.2014, 13:27
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		ja, so isses ;-) 
 
habe jetzt mal etwas rumtelefoniert, um zu sehen, wo man was bekommt.
  
Ergebnis, nur 2 sichere Zusagen/Verfügbarkeit): 
- rosepassion ca. EUR 1220,- (Behr) 
- Sportwagen Eckert EUR ca. 880,- (Nachbau, der wohl auch von P-Classic verwendet wird)
  
In Sachen Instandsetzung habe ich eine Anfrage laufen bei: 
- autokuehler-frank.de 
- norddeutsche-kuehlerfabrik.de
  
Fa.Frank will/kann nicht so recht... putzen/druckprüfen ja, aber keine Grundreinigung/Spülung. Dennoch danke für den freundlichen Rückruf.
  
Fa.Norddeutsche kommt sehr versiert/professionell rüber... der Meister gibt Auskunft... chem. Tauchbadreinigung, Spülung, usw. alles im Hause möglich. 
Kann aber teuer werden. KV ist angefragt (werde berichten).
  
Und falls Ihr über die www-Anzeige für den 800-Euro Kühler von MST-Technik in Erding stolpert: spart Euch die Anfrage. 
Die Dame am anderen Ende hat keine Ahnung und ist auch nicht gewillt kurz zu prüfen, wass die anbieten und ob es verfügbar ist. 
Deswegen ruft man ja an, um Auskunft zu bekommen (setzen, 6)    
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.02.2014, 17:28
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Moderator 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2010 
					Ort: West Coast (USA) 
					
					
						Beiträge: 1.556
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 kurzer gedanke zum thema dichtringe: 
 
Beim zusammenbauen das flansch nicht einfach draufknallen. Die dichtringe werden dabei gerne abgequetscht und fangen dann wieder zum 'troepfeln' an. Ich hab' mal auf die schnelle versucht, das noetige anzugsmoment zu finden - nix gefunden - ich hab' die aber irgendwo gelesen. 
Wie auch immer. Bevor du dein puzzle wieder zusammensetzt ... 
 
Cheerio 
William 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.02.2014, 20:43
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2011 
					Ort: Essen 
					
					
						Beiträge: 427
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hallo Flo, 
versuche es mal hier:
 http://www.adam-kuehler.de
oder hier:
 http://www.kuehlerbau-link.de/
Mit Link arbeite ich oft beruflich zusammen. da kann ich nix schlechtes sagen  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Lieben Gruß  Sascha 
 
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.02.2014, 22:02
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2004 
					Ort: Obersulm 
					
					
						Beiträge: 595
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hallo, 
hier klappt es auf alle Fälle:  http://www.guenther-kuehler.de/
Mfg  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.02.2014, 22:26
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2011 
					Ort: Hohenlohe 
					
					
						Beiträge: 60
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  CaliCarScout
					 
				 
				kurzer gedanke zum thema dichtringe: 
 
Beim zusammenbauen das flansch nicht einfach draufknallen. Die dichtringe werden dabei gerne abgequetscht und fangen dann wieder zum 'troepfeln' an. Ich hab' mal auf die schnelle versucht, das noetige anzugsmoment zu finden - nix gefunden - ich hab' die aber irgendwo gelesen. 
Wie auch immer. Bevor du dein puzzle wieder zusammensetzt ... 
 
Cheerio 
William 
			
		 | 
	 
	 
 Das Anzugsmoment sollte 25 Nm sein; verwende dabei selbstsichernde Muttern.  
Mein Ölkühler ist auch gerade ausgebaut. Die Druckprüfung werde ich "Unterwasser" mit einer Blechplatte und ca. 3 bar Druckluft machen. 
 
Marc  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.02.2014, 02:46
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		also bei 22 sind die schon gut fest... 24 Nm ist schlus. 
noch ein nicht unwichtiger Hinweis:
  
  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.02.2014, 09:34
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		und so habe ich die Dichtungen angesetzt und mit etwas Hylomar (blau) fixiert, damit die einem nicht als runterfallen ;-) 
 
  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.02.2014, 11:26
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2011 
					Ort: Hohenlohe 
					
					
						Beiträge: 60
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Danke für den Hinweis.  
Mir ist nur folgendes unklar: 
Warum und wo genau soll die zusätzliche Abdichtung erfolgen? Treten in diesem gelb markierten Kreis Risse auf? Ist die Einbuchtung im Kurbelgehäuse gemeint? 
 
Viele Grüße 
 
Marc 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.02.2014, 11:40
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		genau. 
die "einbuchtung" in der gelben markierung zeigt sich links von aussen zugänglich, rechts aber nur bei ausgebautem kühler. 
darin befindet sich ein inneres ölsteigrohr. 
es ist bekannt, dass die gehäuse dort reissen können.
 
  
 
die technische sinnhaftigkeit dieser "einbuchtung" ist mir nicht bekannt (finde auch nix im www/pelican), ist aber bei motoren bis 4/89 als "anomalie" hinzunehmen.
  
den deutlichen hinweis von porsche zu ignorieren fände ich fatal. 
vorallem, wenn man sich die arbeit nicht 2 mal machen will ;-)  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von Flojo (12.02.2014 um 11:46 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.02.2014, 12:13
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2012 
					Ort: Augsburg 
					
					
						Beiträge: 289
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Danke für den Hinweis Flo! 
Klar, kann man prophylaktisch machen, wenn man eh gerade dran ist. Das TB 8911 verstehe ich als Reparaturvorschlag im Fall einer Undichtigkeit. Die Stelle wird also nicht zwangsläufig und nicht bei jedem reißen.
 
Das von Porsche vorgeschlagene hochtemperaturbeständige  Silastic 732 RTV könnte auch für andere Gelegenheiten nützlich sein. Dempsey verwendet für Gehäuseabdichtungen ansonsten gerne J-B Weld.
 
Grüße, Armin  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |