Hallo zusammen,
Es gibt tolle Neuigkeiten.ER LÄUFT


Nachdem ich einen zu hohen Steuerdruck gemessen hatte, habe ich neben dem Zusatzluftschieber auch den Warmlaufregler ausgebaut. Dem ZLS bin ich mit Waschbenzin begegnet und habe ihn Spritzer für Spritzer von der schwarzen Suppe befreit und einfach durch drehen und leichtes Schütteln alles herauslaufen lassen, bis nur noch relativ klares Waschbenzin herauslief, es hat sich gelohnt.
Nun zum WLR:
Vorab wurde er durch lösen der vier Schlitzschrauben in zwei Hälften zerlegt. An dem kleinen seitlichen Schlauchanschluss (Unterdruck zum Thermoventil) gesogen und somit die Funktion des kleinen Unterdruckkolbens geprüft, funktionierte!
Nun habe ich Spannung angelegt um das Bimetall zu erwärmen, auch dieses funktioniert tadellos, gut erkennbar, wenn man vorher mit dem Messschieber von der Bimetallspitze bis zum Gehäuserand misst und kurz nach der Erwärmung nochmals. Hier ändert sich der Abstand sehr wohl.
Das Sieb in dem Zulaufanschluss vom Mengenteiler war übrigens auch sauber!
Das Problem war der winzige, etwa 2mm im Durchmesser große, ich sag mal "Stößel", er drückt normalerweise die darüberliegende kleine Metallmembran und regelt somit den Benzinzu/abfluss (die Menge,also Steuerdruck) ich hoffe es ist einigermaßen verständlich beschrieben!?
Bei meinem WLR wollte jedoch weder der Stößel noch die Membrane richtig öffnen und somit blieb der zu hohe Steuerdruck bestehen! Dagegen konnte die Stauscheibe nicht an und somit der Steuerkolben im Mengenteiler nicht genug Benzin freigeben, Ende vom Lied- abmagern und keine Leistung gefolgt von patschen in den Luftfilterkasten.
Erst nachdem der Stößel neu gefettet wurde und mit einem provisorischen Benzinkreislauf über den Anschluss ( Zulauf vom Mengenteiler )und den dahinter liegenden Anschluss ( Rücklauf zum Mengenteiler ) permanent Benzin durchgejagt wurde, kam die ganze Sache wieder in Bewegung und lies letztendlich den Steuerdruck wieder auf Normalwert sinken. Es wurde nun einige Zeit "gespült" und über das dazwischengeschaltete Manometer konnte man sehr gut beobachten wie der Druck sich veränderte beim Öffnen bzw. Schließen der Membrane von Hand mittels eines kleinen Inbusschlüssels.
Alles wieder montiert, CO Wert auf etwa 3,5% eingestellt und losgefahren.
Ich bin etwa eine Stunde am Stück gefahren und mein Schätzchen hat nicht einmal geruckelt, sondern läuft seidenweich und zieht richtig schön durch wie es sich für einen echten Zuffi gehört.
Ich hoffe es bleibt nun auch dabei und somit möchte mich auf diesem Wege bei euch allen für eure super Unterstützung bedanken!!!
Mein besonderer Dank geht vor allem an "unseren Bernd" der hier permanent an erster Front "wütet"!
Habt Dank und allen eine tolle neue Saison für 2015!
P.s. Nie aufgeben und immer wieder mal zwischendurch einen halben Liter Zweitaktöl in den Tank geben! Eure KJet wird es euch danken
Schöne Grüße
Holger