Hallo Horst,
ich muss gestehen, dass ich sie mir selbst gebaut habe, da ich damals für das 901 Getriebe keine zu kaufen gefunden habe.
Das Prinzip besteht ja in einer Verlängerung des unteren Hebelarms des Schalthebels. Da dieser dann länger wird und die Schaltstange an ihrem Platz bleiben muss, muss der ganze Schalthebelmechanismus mit Hilfe einer Distanzplatte nach oben versetzt werden.
Und so habe ichs gemacht: Aus einem alten Kugellager habe ich eine Kugel genommen, die genau den Durchmesser der unteren Kugel des Hebels hatte. Sie stammte übrigens aus dem Gelenk einer Antriebswelle.
Diese habe ich einfach auf die originale Kugel des Hebels aufgeschweißt. Das ganze so verschliffen, dass es in die Lagerpfanne des Schaltgestänges gepasst hat. Dann abgemessen um wie viel der untere Hebel länger wurde und dementsprechend aus Leimholz die passende Distanzplatte gearbeitet. (die dann natürlich auch erheblich leichter ist als die aus Alu

, und in der Holzbautradition von Porsche steht ... siehe Fußablage

)
O.T. An meinem Elferle schrauben war für mich immer Spaß am Tüfteln, am konstruktiv Verbessern und am artgerechten Bewegen. Heute ist das ja alles etwas anders. Gekauft habe ich ihn übrigens vor dem Hype als Winterauto .
Gruß Friedhelm
P.S. Hallo Volker .... was macht der Drehzahlmesser?!!

.... hast Du noch Bedarf an den zwei Ölkühlern ... ??