Hallo Harley,
zunächst Mal: ein Cabrio, bei dem sich die Karosserie verzieht, wenn es längere Zeit mit geöfffnetem Dach steht, wäre strukturell am Ende. Sowas könnte ich mir außer bei wirklich durchgegammelten Fahrzeugen höchstens bei nachträglich aufgeschnittenen Fahrzeugen (Cabrio-Umbau von Mercedes S-Klasse Coupe, aufgeschnittene Käfer und Ähnliches), bei denen keine zusätzlichen Verstärkungen eingesetzt wurden, vorstellen.
Bei einem Original-Cabrio eines Premium-Herstellers, hat man wohl eher die Problematik, dass sich Knicke in der Heckscheibe bilden, wenn diese aus Kunststoff ist.
Bei meinem Mercedes 280 SL habe ich ein Handtuch in das Fenster eingelegt, um diese Knicke zu vermeiden. Und das jedesmal, wenn ich das Verdeck verstaut habe.
Im Winter habe ich eigentlich immer ein Hardtop aufgesetzt. Das Verdeck war dann also sicherlich 4-5 Monate zusammengelegt im Verdeckkasten. Als ich das Auto verkauft habe, war das Verdeck etwa 10 Jahre alt. Es waren weder eine erhöhte noch eine nachlassende Spannung, noch Knicke in der Heckscheibe zu verzeichnen.
Zu Porsche-Cabrios kann ich nichts sagen, ich habe einen Targa. Da stellt sich die Frage nicht, ob man das Targadach den Winter über zusammengeklappt verstaut.....
Gruß
Wolfgang
|