Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.02.2014, 12:29
Benutzerbild von wutzywutz
wutzywutz wutzywutz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
wutzywutz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich hatte auch mal irgendwo gelesen, dass man eine bestimmte Reihenfolge beim Anziehen der Schrauben beachten sollte - irgendwie von der Mitte ausgehend und dann überkreuz...?
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.02.2014, 12:51
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
genau richtig.

das meinte ich mit:
Zitat:
Zitat von Flojo Beitrag anzeigen
- (neue) Muttern aufschrauben (ganz zart) und dann mit NUR 10Nm festziehen (von innen/mitte nach außen)
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (12.02.2014 um 12:54 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.02.2014, 19:22
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich habe mir die Gummidichtungen aus den USA kommen lassen....Sind wiederverwendbar und elastisch....
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.02.2014, 21:24
Benutzerbild von wutzywutz
wutzywutz wutzywutz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
wutzywutz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ flojo:
sorry, Deine Angaben zur Reihenfolge hatte ich überlesen... War bereits von Dir eindeutig formuliert - shameonme
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.02.2014, 22:05
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
schon OK, man ergänzt sich.
manche sachen kann man für mitlesende nicht deutlich genug machen ;-)
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.02.2014, 11:43
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
nach der ersten fahrt stellte ich freudig fest: rechts alles gut!

links aber habe noch etwas ölaustritt (tropfen hängt in fahrtrichtung vorne links unten).
beim sichten und abwischen wurde klar: das öl kommt nicht durch den deckelrand außen, sondern irgendwie von der rückseite des kipphebelgehäuses(?).
also gut, gem. handbuch die 11 muttern nachgezogen, also eher eine prüfung ob die 10Nm noch anstehen.

dann gestern wieder eine fahrt und dann DAS, wieder tropfenbildung :-(


die kantenrückseite ist rechts von der gelben markierung trocken!
an den lammelen des zylinders ist auch kein öl.
der dichtübergang von gehäuse zum deckel oberhalb der gelben markierung ist trocken!

nun habe ich 2 überlegungen dazu:
a) der deckel ist verzogen und dichtet zum ersten zündkerzenschacht nicht richtig
b) es ist was schlimmeres (nockenwellenkasten zu zylinder undicht[*])

[*stehbolzen hatte ich beim dichtungswechsel geprüft: fest]


Zitat:
Zitat von Käptn Haddock Beitrag anzeigen
Flo,

das Öl sieht so hell und sauber aus, das kommt bestimmt nicht aus dem Brennraum.

Mir gelingt es auch nur jedes zweite Mal, den Ventildeckel dicht zu kriegen, deshalb ist mein Rat vielleicht nicht der beste, aber: Es gelingt mir jedes zweite Mal!
- Die Dichtungspappe einseitig (also Motorseite) mit einem sehr zähen dauerplastischen hitzebeständigen usw Dichtmittel bestreichen, auch um die Schraubenlöcher herum, dort relativ dünn, dafür zwischen den Schrauben etwas mehr (einen parabelförmigen Berg spachteln).
- Die Kanten vom Gehäuse und Deckel sorgfältig abwischen, danach mit Verdünnung noch mal die Ölreste wegwischen.
- Die Kanten des Deckels auch mit der Dichtungsmasse einstreichen und (ggf nach Ablüften) alles zusammenstecken. Man kann auch noch die Aludichtungen (Unterlegscheiben) etwas einschmieren.
- Muttern wie beschrieben von innen nach außen hin erst ganz leicht, danach mit 10 Nm anziehen, und nach einer kleinen Zeit noch mal nachziehen, falls die Dichtmasse noch 'rausgequetscht ist.

Bon appétit - Gruß - Christoph
wenn ich ehrlich bin, klingt die verwendung von dichtmasse in dem bereich zwar plausibel, will mir aber nicht so recht schmecken, da etwaige quellwürste auch nach innen gehen können und bei ablösen in den ölkreislauf gelangen können.

aber der hinweis darauf, dass das öl sehr "frisch" aussieht, ergo also eher nicht aus dem brennraum ist gut und erleichtert mich (hatte selbst so garnicht drüber nachgedacht).

werde also nochmal dran gehen, neu dichtung besorgen und den deckel vermessen, ggf. planschleifen...
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (24.02.2014 um 11:47 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.02.2014, 12:27
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Flo,

Du hast recht, ich hätte einen Hinweis machen müssen, dass man nicht so dick auftragen sollte, dass Würste sich nach innen drücken können. Mir gelingt es zwar immer solche Wurstbilding zu vermeiden, aber mir gefallen die Dichtungen mit den eingearbeiteten Silikonbändern auch schon deshalb ganz gut, weil das lästige Säubern der Kanten entfällt.

Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG