
05.08.2014, 15:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 110
|
|
Zitat:
Zitat von EH911
Ich hab den alten Beitrag nochmal ausgegraben, weil die ursprünglichen Bilder nicht mehr gehostet waren. Hier also nochmal mit Bildern :-)
Vorletzte Woche war es endlich soweit, ich habe die Stoßdämpfer der Vorderachse bei meinem 911 SC gewechselt und wollte mal Bericht erstatten und mich noch mal für die Tips hier aus dem Forum bedanken.
Zunächst hatte ich im Vorfeld festgestellt, dass bei meinem Elfer BOGE Federbeine verbaut waren. Dazu habe ich eines der Vorderräder abgeschraubt und das Federbein etwas saubergemacht. Danach konnte man den Hersteller und sogar die Teilenummer sehr gut ablesen. Nachdem das mit dem BOGE Federbein geklärt war, habe ich bei FEBOE ( www.feboe.de) passende Stoßdämpferpatronen bestellt (Bilstein sportlich Straße für Boge Federbein) Diese Stoßdämpfer wurden hier im Forum schon häufiger empfohlen und letztes Jahr hatte ich beim Stoßdämpferwechsel hinten bereits auf Bilstein sportlich Straße umgerüstet. Die Dämpfer haben pro Stück EUR 140,- gekostet und ich habe gleich noch einen original Patronenschlüssel für EUR 5,- mitbestellt.
Die erste Schwierigkeit mit der ich zu kämpfen hatte war die Mutter des Stoßdämpfers oben im Kofferraum aufzubekommen.
Diese Schraube hat zwar eine Nut in der die dicke Unterlegscheibe einrastet aber ich habe sie trotz kontern mit einer Wasserpumpenzange nicht aufbekommen.
Es half alles nix und so bin ich zu einem Bekannten gefahren, der einen Schlagschrauber hat und habe die beiden Schrauben damit aufgedreht und nur „Handwarm“ angezogen, damit ich wieder zurück in meine Garage fahren konnte (das rumpelte ganz schön). Da konnte ich die Schrauben dann locker abdrehen.
Danach gings ans aufbocken und dazu habe ich zwei Wagenheber unter die vordere Aufnahme der Drehstäbe gesetzt, damit der targa gleichmäßig hochkommt und sich nicht zu sehr verwindet.
Danach Reifen runter und die Radaufhängung, Bremsen etc. abdecken (wegen dem Öl das evtl. aus dem Dämpfer sifft)
Jetzt kann man die gesamte Radaufhängung einfach ein stück nach unten drücken und dann den Dämpfer selbst zusammendrücken.
Jetzt kann man den kompletten Stoßdämpfer einfach am Radhaus vorbei herausziehen
Staubschutzpatrone abmachen und Dämpfer wieder rein, so kann man bequem die Patrone aufschrauben
Bei der alten Patrone hat der Bilstein Schlüssel nicht gepasst, also kam die Wasserpumpenzange doch noch zum Einsatz
Jetzt vorsichtig den Dämpfer wieder zusammendrücken und am Radhaus vorbei nach außen, im Dämpfer befindet sich Öl und das sollte nicht auf die Bremsen tropfen.
Nun kann der alte Dämpfer einfach rausgezogen werden.
Das Öl, das noch im Federbein ist, wollte ich mit einer Plastikflasche und einem Schlauch rausziehen aber das hat nicht geklappt
weiter unten gehts weiter...
|
Hallo E.H.
nochmals vielen Dank, genau so habe ich es auch gemacht.
Ein Unterschied: die Räder vorne muss man gar nicht abschrauben, wenn man die Mittenschraube oben löst (brauchte auch den Schlagschrauber !), dann kann man über dem Rad reinfassen und den Stoßdämpfer zusammendrücken, so dass er mit dem kompletten Rad nach außen klappbar ist (wie du schon beschrieben hast, vorsicht dass die Stoßdämpfer-Stange den lackierten Kotflügel nicht beschädigt).
Der Vorteil, wenn man das Rad nicht abnimmt, man hat mehr Gegenhaltekraft (2.Mann), wenn man die Verschraubung oben an der Dämpferpatrone löst.
Ein weiteres ist anzumerken, das Öl in der Patrone NICHT auswechseln (das ist kein ausgelaufenens Dämpferöl, sondern absichtlich eingefüllt), denn das muss sein, damit der Dämpfer in der Patrone nicht an der Wandung anstößt, sondern durch einen Ölfilm auch seitlich gedämpft ist.
Die hinteren Dämpfer sind schwieriger auszutauschen, denn den beiden Stoßdämpfer-Zentralschrauben oben, im Motorraum ganz hinten, ist wirklich schwierig beizukommen vor allem rechts. Aber mit etwas Geschick und der Demontage des Luftfilters und noch einiger Kleinteile gelingt es dann doch.
|

05.08.2014, 18:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Hin 20 Minuten, vorne verdammte 3 Stunden (grummel)
|

05.08.2014, 23:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von Misteru
...
Ein weiteres ist anzumerken, das Öl in der Patrone NICHT auswechseln (das ist kein ausgelaufenens Dämpferöl, sondern absichtlich eingefüllt), denn das muss sein, damit der Dämpfer in der Patrone nicht an der Wandung anstößt, sondern durch einen Ölfilm auch seitlich gedämpft ist.
...
|
Hmm..,
nur mal so aus Interesse:
Falls so ein Depp das (scheinbare) Lecköl sauber weggewischt hat, bekommt man das ohne Komplettausbau wieder rein?
Gruß
Jens
|

06.08.2014, 08:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2013
Ort: München
Beiträge: 62
|
|
Moin,
warum sollte sich der Dämpfer in der Patrone bewegen? Noch dazu seitlich? Der wird mit 140Nm da reingebrummt... ich kann mir nicht vorstellen, dass sich danach noch irgendwas irgendwohin bewegt.
Von dem Öl stand auch nichts in der Bilstein Einbauanleitung.
Gruß
Sven
|

06.08.2014, 08:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
OBACHT !! MISSVERSTÄNDNIS !!
Die Bilstein Patrone im Bilstein Dämpferbein bewegt sich auf und ab im Rohr.
Da ist Fett von Nöten!
Weil der Dämpfer kopfüber im Rohr steckt und quasi nach "unten" dämpft.
Aber nicht bei BOGE/KONI.
Da dämpft die Patrone nach oben.
Wenn da also Öl (nicht Fett) im Rohr drin ist, dann nur deswegen, weil die Patrone ausgelaufen ist.
|

06.08.2014, 15:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Musste mich mit den vorderen Dämpfern noch nicht beschäftigen gehe aber davon aus, dass das Öl im Zwischenraum Dämpfer - Hülse bei bestimmten Systemen zur Wärmeabfuhr erforderlich ist.
Grüße, Armin
|

26.04.2015, 09:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2013
Ort: Leonberg
Beiträge: 317
|
|
.
Zitat:
Zitat von summit
Musste mich mit den vorderen Dämpfern noch nicht beschäftigen gehe aber davon aus, dass das Öl im Zwischenraum Dämpfer - Hülse bei bestimmten Systemen zur Wärmeabfuhr erforderlich ist.
Grüße, Armin
|
Hallo Armin,
da hast Du völlig recht! Das wurde mir auch von Koni so mitgeteilt als ich die Dämpfer in F Modell getauscht habe.
Dominik
__________________
Porsche 930/66 Turbo 3,3L, 2 Hand, MJ 2/86, 64,800Tkm, Indischrot,magic numbers,deutsches Fahrzeug
Porsche 911/51 T Coupe US 2,4L MJ 12/72
|

06.08.2014, 15:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Obacht - noch ein Missverständnis!
Auch bei Boge ist Öl im Dämpferbein.
Fand ich beim Ausbau des Dämpfereinsatzes (Dämpfer war noch recht gut und fuhr selbsttätig aus - als war er dicht), wunderte mich, fragte das Forum und erhielt die Info, dass durch das Öl die Wärme besser an das Dämpferbein abgeführt werden kann und es daher nicht rausgelassen werden sollte.
Das klang logisch und auch mein Schrauber bestätigte das Vorhandensein von Öl in Boge-Dämpferbeinen.
Grüße
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|