
23.01.2015, 13:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
WLR und ZLS
Zitat:
Zitat von Holgi1970
Hallo Bernd,
mein WLR ist der 0438 140 045, geprüft habe ich ihn eigentlich nicht, er ist beim
Kauf des Autos vor etwa 2 Jahren gegen den alten noch vom Händler getauscht worden. Den Zusatzluftschieber müsste ich dann wohl auch einmal herausnehmen um ihn zu testen, wenn ich viel Lust habe gehe ich die Tage in die kalte Garage und berichte dann, macht irgendwie bei dem Wetter nicht so viel Spaß.
Schöne Grüße
Holger
|
Hallo Holger,
beim WLR und ZLS werden durch die Bimetallfeder bewegt, einmal durch die Motorwärme und einmal durch die elektrische Heizung.
Ich würde zunächst man die Widerstände in beiden Geräten messen, liegen die wesentlich über 35 Ohm ist die Wirkung eingeschränkt oder Heizung ist defekt.
Beim ZLS kannst Du zusätzlich prüfen:
ZLS 20 Minuten ins Gefrierfach legen, dann sollte der Schieber fast ganz offen sein, anschließend auf 70 oder 80° anwärmen, dann sollte er bis auf eine kleine Öffnung schließen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

11.03.2015, 10:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: Bad Essen
Beiträge: 62
|
|
Hallo, ich habe eine Frage vorab zum Zusatzluftschieber. Habe ihn 1,5 Stunden im Eisfach gehabt, danach Zustand 1. Foto und ihn dann mit dem Heissluftföhn solange erwärmt bis ich ihn kaum noch anfassen konnte, danach war er geöffnet wie auf dem zweiten Bild zu sehen. Reicht die Öffnung bzw Schliessung wohl aus oder nicht? Zweite Sache, er ist von innen am Halbmond ziemlich schmierig/ verdreckt, kann er auch von innen gereinigt werden ohne die 4 Nieten am Gehäuse aufzubohren um ihn komplett zu zerlegen? Der Widerstand am Stecker beträgt übrigens 17 Ohm, soweit ok denke ich. Danke für eure Mithilfe
__________________
Porsche 911 SC, Petrolblau,180PS,Baujahr 1978, Motor 930/04 weitgehend revidiert
|

11.03.2015, 21:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Holgi1970
Hallo, ich habe eine Frage vorab zum Zusatzluftschieber. Habe ihn 1,5 Stunden im Eisfach gehabt, danach Zustand 1. Foto und ihn dann mit dem Heissluftföhn solange erwärmt bis ich ihn kaum noch anfassen konnte, danach war er geöffnet wie auf dem zweiten Bild zu sehen. Reicht die Öffnung bzw Schliessung wohl aus oder nicht? Zweite Sache, er ist von innen am Halbmond ziemlich schmierig/ verdreckt, kann er auch von innen gereinigt werden ohne die 4 Nieten am Gehäuse aufzubohren um ihn komplett zu zerlegen? Der Widerstand am Stecker beträgt übrigens 17 Ohm, soweit ok denke ich. Danke für eure Mithilfe
|
Hallo Holger,
kann sein, dass das noch tolerierbar ist.
Mein ZLS öffnet bei -18° fast vollständig.
Bei ca. 70 - 80° entspricht er dem Zustand wie auf Deinem Foto 2,
ganz schließt er nicht, ein kleiner Schlitz bleibt immer offen.
Den ZLS kann man am besten in einem Ultraschallbad reinigen.
Ich weiß nicht, was ich von 17 Ohm halten soll, der Sollwert sollte so bei 30 - 35 Ohm liegen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

25.03.2015, 22:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: Bad Essen
Beiträge: 62
|
|
Hallo zusammen,
Es gibt tolle Neuigkeiten.ER LÄUFT  
Nachdem ich einen zu hohen Steuerdruck gemessen hatte, habe ich neben dem Zusatzluftschieber auch den Warmlaufregler ausgebaut. Dem ZLS bin ich mit Waschbenzin begegnet und habe ihn Spritzer für Spritzer von der schwarzen Suppe befreit und einfach durch drehen und leichtes Schütteln alles herauslaufen lassen, bis nur noch relativ klares Waschbenzin herauslief, es hat sich gelohnt.
Nun zum WLR:
Vorab wurde er durch lösen der vier Schlitzschrauben in zwei Hälften zerlegt. An dem kleinen seitlichen Schlauchanschluss (Unterdruck zum Thermoventil) gesogen und somit die Funktion des kleinen Unterdruckkolbens geprüft, funktionierte!
Nun habe ich Spannung angelegt um das Bimetall zu erwärmen, auch dieses funktioniert tadellos, gut erkennbar, wenn man vorher mit dem Messschieber von der Bimetallspitze bis zum Gehäuserand misst und kurz nach der Erwärmung nochmals. Hier ändert sich der Abstand sehr wohl.
Das Sieb in dem Zulaufanschluss vom Mengenteiler war übrigens auch sauber!
Das Problem war der winzige, etwa 2mm im Durchmesser große, ich sag mal "Stößel", er drückt normalerweise die darüberliegende kleine Metallmembran und regelt somit den Benzinzu/abfluss (die Menge,also Steuerdruck) ich hoffe es ist einigermaßen verständlich beschrieben!?
Bei meinem WLR wollte jedoch weder der Stößel noch die Membrane richtig öffnen und somit blieb der zu hohe Steuerdruck bestehen! Dagegen konnte die Stauscheibe nicht an und somit der Steuerkolben im Mengenteiler nicht genug Benzin freigeben, Ende vom Lied- abmagern und keine Leistung gefolgt von patschen in den Luftfilterkasten.
Erst nachdem der Stößel neu gefettet wurde und mit einem provisorischen Benzinkreislauf über den Anschluss ( Zulauf vom Mengenteiler )und den dahinter liegenden Anschluss ( Rücklauf zum Mengenteiler ) permanent Benzin durchgejagt wurde, kam die ganze Sache wieder in Bewegung und lies letztendlich den Steuerdruck wieder auf Normalwert sinken. Es wurde nun einige Zeit "gespült" und über das dazwischengeschaltete Manometer konnte man sehr gut beobachten wie der Druck sich veränderte beim Öffnen bzw. Schließen der Membrane von Hand mittels eines kleinen Inbusschlüssels.
Alles wieder montiert, CO Wert auf etwa 3,5% eingestellt und losgefahren.
Ich bin etwa eine Stunde am Stück gefahren und mein Schätzchen hat nicht einmal geruckelt, sondern läuft seidenweich und zieht richtig schön durch wie es sich für einen echten Zuffi gehört.
Ich hoffe es bleibt nun auch dabei und somit möchte mich auf diesem Wege bei euch allen für eure super Unterstützung bedanken!!!
Mein besonderer Dank geht vor allem an "unseren Bernd" der hier permanent an erster Front "wütet"!
Habt Dank und allen eine tolle neue Saison für 2015!
P.s. Nie aufgeben und immer wieder mal zwischendurch einen halben Liter Zweitaktöl in den Tank geben! Eure KJet wird es euch danken
Schöne Grüße
Holger
__________________
Porsche 911 SC, Petrolblau,180PS,Baujahr 1978, Motor 930/04 weitgehend revidiert
|

25.03.2015, 22:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Holger,
zunächst mal Glückwunsch, da bist Du ja ganz tief in die K Jetronic eingetaucht, mit Erfolg  
Auf eine schöne Saison
Luftgekühlte Grüße von der "Front"
Bernd
Das mit dem Zweitaktöl ist eher eine Glaubensfrage
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (26.03.2015 um 14:11 Uhr).
|

26.05.2015, 08:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: Bad Essen
Beiträge: 62
|
|
Hallo liebe Gemeinde,
Ich wollte noch einen Nachtrag zum letzten Beitrag loswerden. Nach nun mehreren hundert Kilometern fahrt fing er das spucken wieder an und ich wusste ja nun, es kann eigentlich nur der Warmlaufregler sein, der Steuerdruck war auch schon wieder bei abgeklemmtem Stecker sofort auf 4,3 bar geklettert! Also raus damit, zerlegt und letztendlich war es nicht nur wie ich vorher schrieb der Stößel, sondern das Metallsieb im Zulauf vom Mengenteiler. Hier hatten sich kleine Schmutzpartikel zwischen dem Sieb und der Bohrung zur Membrane verirrt und setzten sich mal vor die Bohrung und mal nicht. Leider musste ich das Sieb nun zerstören weil sonst kein rankommen möglich gewesen wäre. Erst jetzt läuft er mit dem korrekten Steuerdruck wieder richtig gut. Nun werde ich wohl zwischen die Leitung einen Filter setzen, oder weiß jemand von euch, ob es dieses kleine Metallsieb mit Rahmen wie beim Simmerring ,mit etwa 8,5mm Durchmesser irgendwo zu kaufen gibt? So, ich hoffe hiermit noch etwas zur allgemeinen Problemlösung beigetragen zu haben.
Allzeit gute Fahrt ,Holger
__________________
Porsche 911 SC, Petrolblau,180PS,Baujahr 1978, Motor 930/04 weitgehend revidiert
|

27.05.2015, 09:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2011
Ort: Vlagtwedde, NL
Beiträge: 27
|
|
Hallo Holger,
Vielleicht ein defektes VW Passat/Jetta/Golf-Regler als Teilespender verwenden. Die sind mechanisch baugleich und - in Vergleich zu einem Porsche-Regler - für wenig geld zu haben.
Gruss,
Otto
|

01.06.2016, 17:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Grieskirchen
Beiträge: 270
|
|
P.s. Nie aufgeben und immer wieder mal zwischendurch einen halben Liter Zweitaktöl in den Tank geben! Eure KJet wird es euch danken
Schöne Grüße
Holger[/quote]
Hallo zusammen!
Was haltet ihr von dieser Methode (..........halben Liter Zweitaktöl.........)
Ich habe zwar auch schon oft davon gehört, aber auch verschiedene Meinungen dazu.
Fachleute wie Bernd, Ulli usw. werden hier sicher eine aussagekräftige Meinung dazu haben. Natürlich ist jede Meinung und Erfahrung dazu interessant.
Außerdem wäre auch interessant wie oft man das überhaupt machen sollte.
Danke für eure Stellungsnahmen.
Grüße aus dem verregnetem OÖ.
Christian
__________________
Ein Porsche ist ein Auto das keiner braucht aber jeder will.
911 SC, Baujahr 1981, 204 PS, Konifahrwerk, tiefergelegt, Heckflügel, Fuchsfelgen, Leder/Stoffsitze
|

01.06.2016, 17:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Chris1963
P.s. Nie aufgeben und immer wieder mal zwischendurch einen halben Liter Zweitaktöl in den Tank geben! Eure KJet wird es euch danken 
Schöne Grüße
Holger
|
Hallo zusammen!
Was haltet ihr von dieser Methode (..........halben Liter Zweitaktöl.........)
Ich habe zwar auch schon oft davon gehört, aber auch verschiedene Meinungen dazu.
Fachleute wie Bernd, Ulli usw. werden hier sicher eine aussagekräftige Meinung dazu haben. Natürlich ist jede Meinung und Erfahrung dazu interessant.
Außerdem wäre auch interessant wie oft man das überhaupt machen sollte.
Danke für eure Stellungsnahmen.
Grüße aus dem verregnetem OÖ.
Christian[/quote]
Hallo Christian,
das ist schon fast eine Glaubensfrage.
Meine Meinung:
Über das 2 Takt Öl für die K - Jetronic gibt es wie beim Motoröl unterschiedliche Urteile, Porsche hat so was nie vorgesehen.
Meine K Jetronic hat es nie gesehen und hat 34 Jahre klaglos Ihren Dienst verrichtet.
Sicher ist, dass es nicht schaden kann, zumindest habe von keinem Schaden gehört, der auf 2 Takt Öl zurück zu führen wäre.
Wie oft man das anwenden sollte???
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

01.06.2016, 19:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Grieskirchen
Beiträge: 270
|
|
Hallo Bernd!
Danke für deine Einschätzung! Ich glaube auch, dass es eine Glaubensfrage ist und keiner wirklich nachweisen kann, dass es hilft.
Es gibt viele Dinge die angepriesen werden und man nicht weiß ob sie auch helfen.
So zum Beispiel alle Systemreiniger, bei denen man zwar laut Anbieter die tollsten Dinge liest, ob es tatsächlich so ist sei dahingestellt.
Danke.
Gruß
Christian
__________________
Ein Porsche ist ein Auto das keiner braucht aber jeder will.
911 SC, Baujahr 1981, 204 PS, Konifahrwerk, tiefergelegt, Heckflügel, Fuchsfelgen, Leder/Stoffsitze
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|