
21.09.2015, 09:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Hallo Mmickey,
ich nehme an, die Sicherungen im Motorraum für das Gebläse hast Du schon überprüft, da Du ja dort schon die (Regler)-platte für die Relais inspiziert hast. Liegt an der Sicherung Spannung an?
Die Lüfter im Fußraum haben bei neueren Baujahren auch Sicherungen, fliegende direkt am Kabel beim Lüfter, aber dem Vernehmen nach erst ab Bj. 87.
Wie auch immer, das Hauptgebläse muss auf jeden Fall laufen. Das würde ich zunächst prüfen.
Geändert von Dianos (21.09.2015 um 10:00 Uhr).
|

21.09.2015, 10:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2015
Ort: Atting
Beiträge: 49
|
|
Danke Euch!
Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich die Hebel weit genug nach oben gezogen habe, da muss ich also noch mal ran. Seid ihr sicher, dass es auch ohne laufenden Motor funktioniert, sprich Zündung ein reicht?
Wenn sich immer noch nichts tut, prüfe ich den Schalter von den Hebeln, sofern tot, wird er gebrückt.
Welche der drei Sicherungen ist es (gestern hatte ich alle drei Sicherungen an dem Halter zu mindestens so weit geprüft, dass sie optisch i.O. waren)? So richtig, dass der Hauptlüfter direkt an dieser Sicherung dran hängt?
Danke und Gruß
Mmickey
|

21.09.2015, 11:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Hi,
ob bei Deinem Wagen der Motor laufen muß (oder sogar ein Tachosignal notwendig ist) kann ich auf keinen Fall sagen. US-Modelle und bestimmte Baujahre sind möglicherweise anders geschaltet, ich kenne mögliche Besonderheiten nicht.
Alle 3 Sicherungen sollten im Betriebszustand Spannung aufweisen (und zwar da, wo die weiterführenden Kabel angeschlossen sind, manchmal korridieren die auch an den Kontakten der Halterung; wenn etwas nicht funktioniert, reicht die Sichtprüfung nicht immer, habe ich schon vorne im Kofferaum so erlebt).
Nein, der Hauptlüfter hängt normalerweise (!) nicht direkt an der Sicherung.
Ja, den Schalter an den Hebeln würde ich auch prüfen.
Gruß
Dianos
Geändert von Dianos (21.09.2015 um 11:11 Uhr).
|

23.09.2015, 19:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2015
Ort: Atting
Beiträge: 49
|
|
Guten Abend  .
Gerade mal eine halbe Stunde Zeit gehabt:
- Sicherungen alle drei OK, Spannungen jeweils 12V vollzählig angetreten
- die Schalter der Hebel funktionieren beide, das Relais klickt auch hörbar
- am Gebläsemotor misst man zwar 12V, ist aber nicht belastbar, sprich mit hochohmigen Messgerät da, mit Testlampe tot
- Das Relais brückt brav Pin 7/8 mit 5/6, wenn Hebelschalter betätigt
- die braune Ader vom Gebläsemotor (müßte Fahrzeugmasse sein, sprich Minus) scheint OK, Durchgang sprich null Ohm gegen Masse gemessen
5/6 sollte laut Schaltplan direkt mit Plus des Gebläsemotor (gelb/schwarz) verbunden sein ... ist es aber beim Durchpiepsen nicht.
So korrekt oder Schaltplan falsch gelesen? Sofern zutreffend, ist die Plus-Leitung tot .....
Danke und Gruß
Mmickey
|

24.09.2015, 07:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Hi,
auch nach meiner Ansicht hast Du das alles richtig gelesen.
Dass 5/6 nicht mit + vom Gebläse verbunden ist, ist seltsam. Ich würde mal durchpiepsen, ob das + nicht versehentlich mit einem anderen Pin am Relais verbunden ist; die vorhandenen nicht belastbaren 12 V deuten daraufhin. Im Schaltplan gibt es noch einen Temp.schalter Gebläse, dessen Funktion ist mir im Moment nicht klar; er sollte aber für das Problem hier nicht relevant sein.
Ich würde dann mal das Gebläse mit dem Ohmmeter auf Durchgang prüfen und wenn ok, dann mal die Spannung direkt auf das Gebläse geben, um dessen Funktion zu prüfen. Z. B. von der mittleren 25 A-Sicherung (die sollte für das Gebläse zuständig sein, wenn ich mich recht erinnere und das recht sehe) abgreifen, zuvor würde ich dabei vorerst das Relais abziehen.
Gruß
Dianos
Geändert von Dianos (24.09.2015 um 07:55 Uhr).
|

24.09.2015, 08:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
P. S.
Ich könnte mir vorstellen, dass das + vom Gebläse, das eigentlich mit Pin 5/6 verbunden sein sollte, vom Vorbesitzer mit Pin 4 verbunden wurde, um "fehlende" 12 V (weil Relais an dieser Stelle defekt) zu holen. Pin 4 ist fürs Gebläse im Fußraum und hat aber nur dann belastbare 12 V, wenn Reedkontakt im Relais schaltet, nachdem dieser das Hauptgebläse als laufend erkannt hat. Das kann also nicht funktionieren.
Geändert von Dianos (24.09.2015 um 19:54 Uhr).
|

24.09.2015, 09:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Im Schaltplan gibt es noch einen Temp.schalter Gebläse, dessen Funktion ist mir im Moment nicht klar; er sollte aber für das Problem hier nicht relevant sein.
Hallo,
der Temperaturschalter Gebläse sitzt auf der Kurbelgehäuseentlüftung und schaltet das Gebläse ein, um den Motor bei hohen Außentempe-raturen bei einem Stau oder nach dem abstellen zusätzlich zu kühlen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

24.09.2015, 09:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Hi Bernd,
aha, danke Dir.
Gruß
Dianos
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|