
20.03.2004, 23:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 218
|
|
Jo, Baujahr 86.
Okay, hab die gefunden, die Du meinst.
Demnach wären die an beiden Enden schraubbar.
Ich hätte schwören können, daß ich gesehen habe, daß das Ende zum Vorderwagen hin fest aufgepresst ist. Aber da hab ich vielleicht nicht richtig geguckt.
Gruß,
Oli
__________________
|

21.03.2004, 10:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Melbeck, bei Lüneburg
Beiträge: 187
|
|
@ Oli S.: der von Dir gezeigte Schlauch (siehe Bild) mit Metallrohr geht bis zum Thermostat im Radhaus , hat die Teilenummer 911.107.743.12 (Motornummer 930.20/21/26) oder 911.107.743.10 (Motornummer 930.66/68) und kostet im PZ lächerliche Euro 367,81! Es lohnt sich also ihn zu erhalten
|

21.03.2004, 13:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 218
|
|
@Thomas
Danke!
endlich einer, der mich versteht. 
Genau der isses.
Gott sei dank hab ich noch nicht auf die Tips hier gehört von wegen Schlauch durchschneiden oder Mutter auftrennen. Das wäre u.U. ein teurer Spaß geworden.
Leider sitzt die Mutter immer noch bombenfest.
Gegenhalten des Pressflansches ist nur bedingt möglich (ohne ihn dabei ernsthaft zu beschädigen)
Jetzt überlege ich, ob es tatsächlich eine Möglichkeit gibt, die alte Mutter aufzuflexen und eine neue draufzumachen. Letzteres kann ich mir allerdings überhaupt nicht vorstellen. Ich werde mal meinen Porsche-Schrauber fragen. Und sicherheitshalber alle 12 Stunden nochmal Rostlöser nachkippen.
Gruß,
Oli
__________________
|

21.03.2004, 13:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Melbeck, bei Lüneburg
Beiträge: 187
|
|
Das ist eine Überwurfmutter, die mit dem Pressflansch verbunden ist. Wenn Du sie aufsägst, bekommst Du nie eine heile auf den Flansch.
Kleiner Tip: frage doch mal bei einer Firma nach, die Hydrauliksachen macht (evtl. LKW oder Traktoren Werkstatt). Evtl. können die Dir einen neuen Flansch inkl. Überwurfmutter auf den Schlauch crimpen, oder sogar einen ganz neuen Schaluch mit Flansch und Überwurfmutter. Je nach dem, was es da so als DIN Anschlüsse gibt. Das kostet meißt nicht viel und hält dann wieder ewig. Ich habe mir mal in einem benachbarten Hydraulikbetrieb einen flexiblen Stahlummanteltelten Schlauch inkl. einem neuen Flansch auf ein Metallrohr crimpen lassen. Das hatte mich DM 20,- in die Kaffeekasse gekostet. Es war die Benzinleitung für meinen 924S2. Das Original hätte mich DM 900,- gekostet.
|

21.03.2004, 13:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: München
Beiträge: 184
|
|
hallo oli,
ich hab dir ja gesagt, wenn sie nicht aufzugriegen ist, dann flex die mutter an ein paar stellen vorsichtig ein (ich benutze immer einen dremel mit kleiner flexscheibe) und brichst die stücke ab. sollte es immer noch nicht gehen (was ich noch nie hatte), dann flex die presshülse einfach durch, und lass dir einen neuen anschluß aufpressen. geht auch oft über die kaffekasse. der nachteil ist, das du dann den ganzen schlauch ausbauen mußt.
gruß theo
|

21.03.2004, 22:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 218
|
|
@Thomas: 1a Info!  Klasse. Dank Dir!
@Theo: Wenn ich die Mutter an ein paar Stellen anflexe, dann ist sie doch auch hinüber, oder? Da könnt ich doch eigentlich gleich die Presshülse durchflexen. Oder?  Vielleicht hab ich auch einfach noch nicht kapiert, was Du genau meinst.
Gruß,
Oli
__________________
|

21.03.2004, 23:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2003
Ort: 9000 St. Gallen
Beiträge: 268
|
|
Hallo Zusammen
Dieser verflixte Oelschlauch hatte auch bei mir leicht geleckt - noch keine Tropfen, aber feucht. Der Grund lag sehr wahrscheindlich beim Umbau auf die SSI-Anlage, wobei der Schlauch eine engere Kurve machte. Wie schon bemerkt, kostet dieses Schlauchteil wirklich über 350.00 Euro im PZ. Auch richtig ist, dass er in das Metallrohr mündet nach vorne zum Kühler, ebenfalls mit einer Mutter verschraubt. Sollte dieses teil defekt sein, wird auch das hintere Schlauchteil gleich sein! Dort ist die Problematik der Thermostat, welcher ein Alugewinde hat dass beim abschrauben oder aufschneiden meistens mit hinüber geht. Somit sind die Austauschteile schnell einmal über 1000.00 Euro.
Der Tipp mit einem Lastwagen-oder Baggerreperaturbetrieb ist die beste Lösung. Das Teil individuell herstellen kommt am günstigsten und es hält auch sicher. Ich habe die Verlängerungen für die Frontoelkühlung (2 x 1 Meter mit verbindungsschellen in Stahlflex) für CHF 250.00 offiziell bei Menzi-Muck machen lassen und sie waren besser als ab Werk.
Gruss, scuderia enzian
__________________
|

21.03.2004, 23:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 218
|
|
Wens interessiert: Bei Mittelmotor gibts das Teil für 128,- Euronen.
Gruß,
Oli
__________________
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|