
07.09.2010, 20:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2009
Ort: Steinheim
Beiträge: 39
|
|
'Scheckheftgepflegt'
Hallo zusammnen,
mein 11er von 1976 hat ein lückenloses Serviceheft.
Er wurde bis zur Übernahme vom Erstbesitzer im Jahr 2005 im selben Autohaus gewartet, in welchem er 1976 gekauft wurde.
Nachdem er ca. 4 Jahre stillgelegt war, fand letztes Jahr die Restauration in einer (freien) Werkstatt statt. Diese geniesst mein vollstes Vertrauen und wird von vielen Porschefahrern (auch von welchen, die bei Porsche selbst beschäftigt sind) genutzt.
Trotz dessen, dass ich also - wie gesagt - null an der Qualität dieser Werkstatt zweifle, frage ich mich nun allerdings, welchen Einfluss der 'künftige' Stempel im Serviceheft hat!?
Ist es besser, den Wagen noch in ein PZ zur 'Inspektion' zu geben....; nur um letztlich auch einen Porsche-Stempel im Heft zu haben, oder ist ein 'neutraler' Stempel völlig unproblematisch?
Wie schätzt Ihr das ein?
Viele Grüße
Peter
__________________
 "Ich bin absolut inkonsequent; und manchmal nichtmal das!"
|

07.09.2010, 23:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: Spanien
Beiträge: 264
|
|
Der Stempel hat bei dem Alter keinen Wert mehr! Da zaehlt nur noch der Zustand. Scheckheft ohne Rechnungen ist sowieso wertlos, gibts auch bei Ebay, sind aber teuer weil alle eins wollen!
Gruesse
|

08.09.2010, 21:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: Heiligenhaus
Beiträge: 111
|
|
Hallo zusammen,
also ich finde diesen ganzen Hype um lückenlose Service-Hefte bei unseren alten Schätzen vollkommen überbewertet.
Was heißt das denn eigentlich? Dass der Wagen in regelmäßigen Abständen eine Werkstatt gesehen hat. Hätte er das nicht, würde er aber heute auch vermutlich entsprechend aussehen. Ich habe z.B. kein Checkheft, aber jeder der sich auskennt, sieht, was mit dem Auto los ist und ob vor 27 Jahren ein Ölwechsel gemacht wurde, hilft einem potenziellen Käufer heute auch nicht weiter.
Genauso siehts mit den Vorbesitzer aus. Was habe ich davon, wenn es davon nur einen oder zwei gibt, die die Karre aber verranzt und runtergeritten haben?
Alls Quatsch - zählen tut aus meiner Sicht, wie er heute aussieht und wie wir ihn in Schuss halten. Und gerade bei älteren Fahrzeugen haben wir aus meiner Sicht auch eine gewisse Verpflichtung, weil Porsche nun mal ein Stück Automobilgeschichte ist. Scheckheft hin oder her. Das ist zumindest meine bescheidene Meinung.
In diesem Sinne - Axel
__________________
 911 SC Targa, 03/81, 204 PS in Continental Orange - und es macht jeden Tag mehr Spaß!!!
|

08.09.2010, 22:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
Scheckheft
Hallo, ich fahre seit einem Jahr einen 75er Targa (76er-Baureihe)
bei meinem 911er spielte das (nicht vorhandene) Scheckheft keine Rolle, denn viel mehr wert war mir die vorhandene H-Zulassung, die lückenlose Historie als deutsches Fahrzeug und ein mitgelieferter, dicker Leitzordner mit allen erforderlichen Dokumenten inkl. eines Classic-Data-Wertgutachtens, das nach H-Zulassung 2005 erstellt wurde - habe letzte Woche nach einjähriger Erprobung und einigen notwendigen Instandsetzungen ein neues Gutachten in Auftrag gegeben (Ergebnis liegt aber noch nicht vor) - ich berichte mal, wenn das Ergebnis vorliegt.
Gruß
uwe(HH)
|

08.09.2010, 22:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2006
Ort: Bad Kissingen
Beiträge: 53
|
|
Irgendwie finde ich es reizvoll, wenn das Scheckheft aktuell gehalten wird - und dann doch von ein und demselben Betrieb.
Das Auto und das Scheckheft bekommen damit eine ganz besondere Geschichte. Das macht doch einen Teil der Faszination älterer Autos aus.
Ob sich das mal in einer Wertsteigerung niederschlägt, ist die große Frage. Jedenfalls wird es beim Weiterverkauf mit Sicherheit nicht hinderlich sein.
Wenn das PZ sich noch mit den alten Schätzchen auskennt, würde ich die Tradition fortführen - soweit es natürlich auch finanziell vertretbar ist.
Geändert von Oetty (08.09.2010 um 22:30 Uhr).
|

08.09.2010, 22:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2009
Ort: Steinheim
Beiträge: 39
|
|
Vielen Dank für Eure Meinungen!
Aus meiner Sicht, ist das Wesentliche am Serviceheft, dass die ausgewiesenen Km lt. Tacho (und das sind in meinem Fall gerade mal 100' tkm) auch lt. Scheckheft nachvollziehbar sind.... Zugegeben; wer bescheissen will, der tut's auch....; aber wenn dann auch noch der genannte Leiz-Ordner dabei ist, dann ist's natürlich perfekt!
Wenn gar kein Serviceheft vorhanden ist, hätte ich grundsätzlich ein ungutes Gefühl. Zumindest kann man sich dann doch nie wirklich sicher sein, was die Laufleistung angeht!?
Freue mich auf weitere Beiträge!
Viele Grüße
Peter
__________________
 "Ich bin absolut inkonsequent; und manchmal nichtmal das!"
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|