
13.11.2005, 23:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Bonn
Beiträge: 22
|
|
Hallo Winnie,
bei "Gruppe 3" muss fast alles original bleiben, beim Motor hat man allerdings viel Spielraum, da die Klasse von 2000ccm bis 2500ccm reicht. Es kann also auch ein aufgebohrter 2,2 oder 2,4 Liter Motor verwendet werden. Vergaser sollten möglich sein, sind aber im Homologationsblatt nicht erwähnt.
Bereitet man sein Auto nach Gruppe 4 vor, ist eigentlich alles möglich was das Budget hergibt.
Motor: ich werde den 2,2E auf "S" Spezifikation umrüsten. Also "S" Kolben, Zylinderköpfe vom "S", Einspritzpumpe vom "S" und natürlich "S" Nockenwellen. Zusätzlich werden noch ein paar Optimierungen im Ein- und Auslass gemacht, so dass letztendlich ca. 200PS raus kommen sollten.
Fahrwerk: es dürfen nur 15mm Stabis verwendet werden bei den Drehstäben hat man frei Auswahl ebenso bei den Stoßdämpfern. Zur Zeit habe ich Bilstein "Sportlich Strasse", am Berg sollte es nicht zu hart zugehen.
Motor-Meister: Super Seite und verdammt gute Preise, allerdings kann ich die Produktqualität nicht einschätzen. Bei den Kolben kommt bei mir immer nur Mahle in Betracht, habe bis jetzt immer nur gute Erfahrungen gemacht. Bei den Nockenwellen könnte ich allerdings schwach werden, vielleicht bestellt man sich einfach mal einen Satz und schaut mal was die taugen.
Wenn mein Wagen für eine Testfahrt fertig ist und ich mein erstes Bergrennen , im September in Klotten, hinter mir habe, werde ich meine Einstellungen hier mal veröffentlichen.
Bei dem Bergrennen in Klotten (an der Mosel bei Cochem) kann übrigens jeder mitmachen, nur Helm ist Pflicht. Wer sein Auto mal auf einer abgesperrten Strecke ausprobieren möchte, Notarzt ist auch da, ist hier genau richtig. Falls Ihr also ein Auto bis 1976 habt, meldet euch bei mir, ich habe die Anmeldeformulare.
Gruß Michael
|

13.11.2005, 23:52
|
|
HI Michael,
na vielleicht fahr ich nächstes jahr mal mit. Mein Auto ist derzeit komplett bis auf die letzte Schraube zerlegt... das dauert noch und der SC ist BJ 10/77...
Due Qualität von Motormeister?
Also Motormeister überholt angeblich zwischen 300 und 400 Elfer-Motoren im Jahr und dürfte somit der größte Motor-Spezialist auf der Welt sein...
Die Preise kommen zustande, da er selbst herstellen lässt. Und die Masse sorgt natürlich für gute Preise...
Also so richtig schlecht können die eigentlich nicht sein... Ich kenn aber keinen, der Langzeiterfahrung hat, weiss aber, daß die Motoren echt gut laufen.
Aber kuck doch mal in das Board von www.pelicanparts.com
Vielleicht ist da was in der Suche zu finden?
Was zahlt man eigentlich für Mahle-Serien-S-Kolben? 2000 Euro? 3000 Euro?
Und S-Nocken kosten auch bei Porsche ein Vermögen... bei www.feboe.de glaube ich auch schon 1000 Euro (und das sind vermutlich die selben wie bei Motormeister)
Grüße
Winnie
|

13.11.2005, 23:59
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Bonn
Beiträge: 22
|
|
Hallo Winnie,
bei den Nockenwellen werde ich mich auch an Motormeister wenden. Kolben und Zylinder bekommst du bei FEBÖ für unter 2.000,--. Dann werden die Kolben alleine wahrscheinlich so bei 1.000,-- liegen.
Gruß Michael
|

14.11.2005, 09:51
|
|
hmmm, aber ob die bei Feboe von Mahle sind???
|

14.11.2005, 09:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Bonn
Beiträge: 22
|
|
das wird sich sicherlich erfragen lassen! Ich werde die Preise sowieso bei Mahle erfragen zumal ich auch dort die Ventile und Ventilführungen bestellen möchte.
Ich werde die Preise hier einstellen, wenn ich Näheres weiss.
Gruß Michael
|

15.11.2005, 03:03
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2002
Ort: Muenchen
Beiträge: 245
|
|
Hallo Michael,
hast Du schonmal bei www.fvd.de reingeschaut? Die sind zwar nicht ganz billig, aber man kann sich ja mal inspirieren lassen. Dort gibt es u.a. 2,5 Liter Sportkolben und -zylinder für die 2,4 Liter Motoren. Meines Wissens sind die Teile von Mahle und erhöhen nicht nur den Hubraum sondern auch die Verdichtung (ich glaube auf 10,4:1). Kostenpunkt: 2950 Euro  Dazu bräuchtest Du natürlich auch noch die Kurbelwelle von 2,4er mit 70,4mm Hub, denn Dein jetziger 2,2 Liter Motor hat ja nur 66 mm Hub. Andererseits hat Porsche früher die 2,5 Liter Rennmotoren bevorzugt mit der 66er Kurbelwelle (und noch größerer Bohrung) aufgebaut, da die 70,4 mm Kurbelwellen wegen Schwingungsproblemen weniger standfest waren. Da ging es allerdings um rund 270 PS und über 8000 Umdrehungen! Wenn Du nicht in diese Regionen vorstoßen möchtest, dürfte die 70,4er Kurbelwelle kein Problem sein.
Schon die 70.4er Kurbelwelle für sich erhöht bei einem 2,2 Liter Motor (neben dem Hubraum) die Verdichtung ganz beträchtlich und ist eine beliebte Tuningmaßnahme.
Ich würde an Deiner Stelle auf keinen Fall einen 2,4 Liter Motor nach Originalspezifikation aufbauen, denn durch die niedrige Verdichtung (8,5:1) und die Auslegung auf Normalbenzin verschenkt man eine ganze Menge Leistungspotential.
Noch was zu den Drehstäben: auf tech.rennlist.com findest Du unter dem Stichwort Torsionbars eine Tabelle, die die Drehstabdicken in Federraten umrechnet. Nach diese Tabelle scheint 20/25 oder 21/26 eine recht gute Wahl zu sein, da sich dadurch das Verhältnis der Federraten vorne und hinten zueinander kaum verändert.
Grüße,
Jens
__________________
|

15.11.2005, 23:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Bonn
Beiträge: 22
|
|
habe heute bei Mahle die Preise erfragt: leider gibt es bei Mahle keine Übergrössen mehr, man muss also Kolben und Zylinder kaufen. Die Kolben vom 2,2S kosten €212,--, die Zylinder €237,--.
Flash: vielen Dank für die URL´s, die waren wirklich sehr hilfreich.
Motortuning: ich möchte bei der kurzen Kurbelwelle bleiben und nur die Bohrung erweitern. Aber das ist das nächste Projekt, dass ich dann im Winter angehen werde.
Gruß Michael
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|