Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.06.2006, 08:11
Felixohne911 Felixohne911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
Felixohne911
Zitat:
Zitat von 911-107
Ich kann mir nicht denken, daß ein Auto anfängt zu tropfen, weil es plötzlich 0W... bekommt. Die 0 bezieht sich doch nur auf die Kaltviskosität. Auch das 0er-Öl dürfte aber bei kaltem Motor deutlich zähflüssiger sein als jedes andere in Frage kommende Öl bei heißem Motor. Bei letzterem gibt es dann sowieso keinen Unterschied zwischen 0W40 oder 10W40. Glaube ich zumindest.

Gruß, Heinz
Exakt! Das mit dem "zu dünnflüssig" ist ein Märchen. Was Du ansprichstheisst Viskositätsindex. Das 0W-40 verliert über den Temperaturverlauf weniger Viskosität (kalt ist es dünnflüssiger, warm gleich). Bei höheren Temperaturen ist das 0W-40 zähflüssiger als ein 5W-40 oder 10W-40.

Trotzdem würde ich die Kosten für ein 0W-40 Öl nur investieren, wenn ich viele Kaltstarts im Winter hätte, weil der Vorteil bei sehr hohen Temperaturen nicht so gravierend ist und unsere Autos mit dem Ölvolumen und der Trockensumpfschmierung thermisch eigentlich gut da stehen.

Soweit zu ..40. Sind aber diese 0W-30 Öle von Porsche freigegeben??

Wo aber Fleisch am Knochen sein soll, ist diese Reinigungswirkung der 0W... Öle. Das betrifft aber alte Motoren, was auch immer "alt" heissen soll. Ein 993 ist sicherlich nicht "alt".

Viele Grüsse

Felix
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.06.2006, 10:52
Krad-chrischi Krad-chrischi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Laatzen
Beiträge: 76
Krad-chrischi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Felixohne911
Exakt! Das mit dem "zu dünnflüssig" ist ein Märchen. Was Du ansprichstheisst Viskositätsindex. Das 0W-40 verliert über den Temperaturverlauf weniger Viskosität (kalt ist es dünnflüssiger, warm gleich). Bei höheren Temperaturen ist das 0W-40 zähflüssiger als ein 5W-40 oder 10W-40.

Trotzdem würde ich die Kosten für ein 0W-40 Öl nur investieren, wenn ich viele Kaltstarts im Winter hätte, weil der Vorteil bei sehr hohen Temperaturen nicht so gravierend ist und unsere Autos mit dem Ölvolumen und der Trockensumpfschmierung thermisch eigentlich gut da stehen.

Soweit zu ..40. Sind aber diese 0W-30 Öle von Porsche freigegeben??

Wo aber Fleisch am Knochen sein soll, ist diese Reinigungswirkung der 0W... Öle. Das betrifft aber alte Motoren, was auch immer "alt" heissen soll. Ein 993 ist sicherlich nicht "alt".

Viele Grüsse

Felix
Die Reinigungswirkung hängt von den Additiven ab die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.

Nachdem was ich hier gelesen habe, ist wohl mein 0w 30 eiine sinnlose Ausgabe gewesen, da ich nur von April bis Oktober angemeldet habe und zum Anfang der Saison das Öl eh wechsle.
Spricht etwas dagegen beim nächsten Ölwechsel vom Helix Ultra 0w 30 auf 5w 40 umzusteigen?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.06.2006, 11:06
Felixohne911 Felixohne911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
Felixohne911
Zitat:
Zitat von Krad-chrischi
Die Reinigungswirkung hängt von den Additiven ab die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.

Nachdem was ich hier gelesen habe, ist wohl mein 0w 30 eiine sinnlose Ausgabe gewesen, da ich nur von April bis Oktober angemeldet habe und zum Anfang der Saison das Öl eh wechsle.
Spricht etwas dagegen beim nächsten Ölwechsel vom Helix Ultra 0w 30 auf 5w 40 umzusteigen?
Meines Erachtens nicht! Die Bedenken des Shell-Mitarbeiters das 0W-30 betreffend halte ich übrigens für absolut nachvollziehbar. Wenn Longlife nun wirklich bei Porsche notwendig geworden sein sollte (es waren schon immer rel. lange 20.000 km Intervalle, die man getrost mit 10W-40 fahren kann), dann kann das nur für die 997-Modelle mit 30.000 km Intervallen gelten. Ohne eine ausdrückliche Freigabe von Porsche würde ich dieses Öl nicht verwenden, weil es für bestimmte Modelle gedacht und ausserdem sauteuer ist.

Reinigungswirkung: Ja, es wird nur oftmals problematisiert, dass 0W... Öl "zu gut" reinigen würden. Bei einem alten Motor könnte das Schmutz ablösen und zu Schäden führen. Es gab darüber auch schon Prozesse (ich glaube einen Käfer betreffend), weil VW wohl wegen dieser Erkenntnis Wartungsvorschriften angepasst hat. Bei Porsche ist mir aber keine Regel (weder vom Hersteller noch von dritter Seite) bekannt, wann ein Motor "zu alt" für 0W-... Öle sei.

Viele Grüsse

Felix
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.06.2006, 11:41
Benutzerbild von hoppepit
hoppepit hoppepit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
hoppepit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,
mein 81er SC läuft solange es sich zurückverfolgen läßt mit 0W-40 Öl. Ehemals vom Vorbesitzer mit Mobil 1 und seit ich ihn habe mit Castrol RS Race. Da beide Öle Porsche-Freigabe haben (das Castrol RS Race jetzt zwar nicht mehr, hängt aber wohl mit den neuen Motoren zusammen) werde ich auch weiter damit rumfahren.
Und getropft hat der bisher nicht, höchstens an ein paar Stellen minimal "geschwitzt".
__________________
Gruß, Peter
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.06.2006, 13:49
Benutzerbild von Matze 964
Matze 964 Matze 964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 806
Matze 964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

wegen der "Reinigungswirkung" habe ich unten mal einen Auszug aus Jörg Austens/Sigmund Walters Buch zum 911 eingestellt.

Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?).

Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet.

Grüße
Matthias
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Jorg Austen zum Öl.JPG (49,4 KB, 42x aufgerufen)
Dateityp: jpg Öl.jpg (99,8 KB, 34x aufgerufen)
__________________
964 C2 Cabrio Tiptronic MJ 1991, Schwarzmetallic
924S (946) MJ 1988, Indischrot
924 MJ 1983, Alpinweiß
924 Turbo (931) MJ 1982, Lhasametallic



Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.06.2006, 20:49
Krad-chrischi Krad-chrischi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Laatzen
Beiträge: 76
Krad-chrischi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Matze 964
Hi,

wegen der "Reinigungswirkung" habe ich unten mal einen Auszug aus Jörg Austens/Sigmund Walters Buch zum 911 eingestellt.

Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?).

Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet.

Grüße
Matthias
Hab ich auch gelesen.
Aber warum kippen die PZ hartnäckig 0 w tralala in die Autos!?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.06.2006, 21:26
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Matze 964
Hi,

Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?).

Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet.

Grüße
Matthias
Richtig, 100 Punkte. 0W-- Öle gab es 1991 noch nicht. Und was es nicht gibt, kann man auch nicht freigeben. Ist doch eigentlich logisch.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.06.2006, 10:39
Black Sabbath
 
Beiträge: n/a
Schön beschrieben ist das Ganze doch in den Betriebsanleitungen unserer Fahrzeuge. Hier mal der Auszug vom C1 /1988:

Motorenöle

Verwenden Sie nur von PORSCHE geprüfte und freigegebene Motorenöle. Ihr PORSCHE-Vertragshändler berät Sie über den für Ihren Motor geeigneten Öltyp.

Die Motorenöle sind alle untereinander mischbar, d.h., bei einem Ölwechsel ist keine Motorspülung erforderlich, wenn Sie eine andere Öl-Sorte verwenden wollen. Da jedoch jede Öl-Marke eine für sich speziell abgestimmte Zusammensetzung hat, sollte man bei einem nötigen Nachfüllen zwischen den Ölwechselintervallen möglichst das gleiche Öl verwenden. PORSCHE hat für seine Motoren lange Ölwechselintervalle vorgesehen. Diese Ölwechselintervalle können Sie am besten bei Verwendung von Mehrbereichsölen voll ausnützen, da Sie dadurch von den jahreszeitlichen Temperaturschwankungen weitestgehend unabhängig sind.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug im Winter viel im Kurzstreckenverkehr benutzen, wird der Motor nicht immer richtig warm, Kondensate aus Verbrennungsprodukten können sich dem Öl beimengen. Hier ist es zweckmäßig, im Frühjahr das Öl zu wechseln, damit Ihr Motor wieder mit einem 100 %-ig leistungsfähigen Motoröl versehen ist.

Motoröl Leistungsklasse

Das Motoröl ist nicht nur ein Schmierstoff, sondern dient auch dazu, den Motor sauber zu halten, den Schmutz, der durch die Verbrennung in den Motor dringt, unschädlich zu machen und den Motor vor Korrosion zu schützen. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, gibt man in das Öl Additive, die speziell für diese Aufgabe entwickelt worden sind. Die sogenannten mineralischen Öle werden direkt aus dem Röhöl gewonnen. Durch eine Reihe chemischer Prozesse können die Öle weiter veredelt (Hydrocrack-Öle) oder total umgewandelt werden (Synthetische Öle). Diese Öle sind von Ihrer Struktur leistungsfähiger. Wie leistungsfähig ein Öl ist, wird z.B. ausgedrückt in den API-Klassifikationen, die in die Kategorien "S" und "C" eingeteilt sind. Die Gütegrade werden mit einem jeweils angehängten Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge ausgedrückt. Die Anforderung für PORSCHE-Motoren liegen bei der API-Klasse SE/CC bis SF/CD.

Viskosität

Motoröl ist, wie alle Flüssigkeiten, in der Kälte dickflüssig, in der Wärme dünnflüssig. Wie "dickflüssig" oder wie "dünnflüssig" ein Öl ist, wird mit der SAE-Klasse angegeben. Für die Kaltflüssigkeit (gemessen bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius) gilt die SAE-Klasse mit einer Zahl und dem Buchstaben "W" (wie Winter), für die Warmflüssigkeit (gemessen bei 100 Grad Celsius) ist die SAE-Klasse nur mit einer Zahl angegeben.
Die Flüssigkeit eines Öles, auch Viskosität genannt, ist also stets gleich groß, wenn es die gleiche Zahl Von einer SAE-Klasse hat.

Z.B.: Ein 10W-30 Öl und ein 10W-40 Öl ist in der Kälte (unter 0 Grad Celsius) gleich dickflüssig, in der Wärme (bei 100 Grad Celsius) ist das Öl mit der Zahl 30 dünner als das Öl mit der Bezeichnung 40.

Einbereichs- / Mehrbereichsöle

Öle mit zwei Viskositäts- oder Flüssigkeitsangaben nennt man Mehrbereichsöle, Öle mit nur einer Angabe Einbereichsöle. Einbereichsöle können nur für den gemäß ihrer SAE-Angabe bestimmten schmalen Tempe¬raturbereich verwendet werden, Mehrbereichsöle überdecken eine größere Temperaturspanne (siehe Schaubild).

Leichtlauföle

Als Leichtlauföle werden allgemein Öle bezeichnet, die relativ dünnflüssig sind (niedrige Viskosität) und dadurch geringere innere Reibung im Motor verursachen. Von PORSCHE wurden nur die Öle als Leichtlauföle freigegeben, die von ihrer Struktur her so stabil sind, daß sie in Porschemotoren unbeschadet als Sommer-wie auch als Winteröle gefahren werden können (siehe Schaubild der Einsatzbereiche für die die mit verschiedener Viskosität). Diese Bedingungen werden zur Zeit von synthetischen oder hydrocrack Leichtlaufölen erfüllt

Nahezu unverändert findet sich dieser Text auch in der BA vom 993


Schaubild Öle


P.S.: Wieso funktioniert bei mir eigentlich das Einfügen einer Grafik nicht (mehr)? geht nur mit Verlinkung!?
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG