Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.07.2006, 10:38
Benutzerbild von Ulli
Ulli Ulli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2004
Ort: Althengstett
Beiträge: 18
Ulli
Cooler Bericht
__________________
Ulli
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.07.2006, 19:06
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Also ich habe bei mir das Federbein komplett ausgebaut und den Dämpferwechsel an der Werkbank vorgenommen. Ist die Aktion im Radkasten nicht etwas mühseelig und enge
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.02.2012, 16:33
EH911 EH911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 176
EH911
... hier gehts weiter, weil ich nur 10 Bilder in einen Beitrag einfügen kann:



also habe ich den Schlauch in den Mund genommen und so abgesaugt. Hat gut funktioniert.

Nachdem alles soweit raus war, noch mal mit nem Lappen nachgewischt





Jetzt einfach die neue Patrone einmal manuell einfedern, damit das Fett sich verteilen kann und dann einfach ins Federbein einführen und die mitgelieferte Schraube aufdrehen. (Es werden zwei Schrauben pro Dämpfer mitgeliefert, eine mit Innen- und eine mit Außengewinde. Ich habe die mit Außengewinde gebraucht. Die andere bleibt übrig)

Beim Aus- und Einbau der Dämpferpatronen den Lenkeinschlag immer so, dass die Bremsleitung nicht unter Zug steht (linke Seite nach links einschlagen, rechte Seite nach rechts einschlagen)

Jetzt den Patronenschlüssel ansetzen und das Federbein in den Dom einführen damit man die Schraube der Patrone zudrehen kann (wenn das Federbein im Radhaus rumschlabbert ist das schwierig) Ich hab die Schraube mit dem Drehmomentschlüssel auf 140 Nm angezogen.




Danach wieder einfedern und Stoßdämpfer rausziehen, Patronenschlüssel weg und Staubschutz drauf



und die komplette Radaufhängung mit der HandJDanach wieder zurück etwas anheben, damit die Schraube oben im Kofferraum rausguckt und man die Unterlegscheiben und Schraube wieder befestigen kann.



Danach Räder wieder drauf und Fahrzeug absenken. Das Festziehen der Schrauben hat dann doch mit der Wasserpumpenzange und Drehmomentschlüssel funktioniert. Auch hier habe ich auf 140 Nm angezogen.



Fertig

Evtl. muss die Radgeometrie neu vermessen und eingestellt werden. Meiner lag nach dem Dämpfereinbau vorne rund einen cm höher als vorher. Ich hab mir sagen lassen, das das an den Bilstein Gasdruckdämpfern liegt. Die alten Boge Dämpfer liegen „nur“ im Öl und bauen keinen Druck auf. Ich wird mein Fahrwerk nächstes Jahr vermessen lassen weil da dann auch vorne gleich neue Reifen draufkommen.

Gruß - Eric
__________________
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.02.2012, 13:06
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Toller Bericht, da will ich auch noch mal bei, und dazu noch alle Muffen am Fahrwerk tauschen. Noch ein kleiner Tipp bei solchen und ähnlichen Arbeiten: Um Lackbeschädigungen, zum Beispiel an der Kotflügelkante ober Kofferraumfalz zu vermeiden, klebe ich diese Stellen mit breiten Abklebeband ab. Zu leicht einmal rutscht ein Werkzeug ab und macht Ärger.

Freundliche Grüße - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.05.2014, 13:18
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Auf Grund des guten Betreffs für spätere Suchen knüpfe ich hier mal an und erweitere den Infoanteil wie folgt:

Es gibts für das G-Modell 3 Dämpferbeine von 3 Herstellern:
a) Bilstein (grün), b) Boge/Sachs (schwarz), c) Koni (rot)

(courtesy Bilstein)


Für Boge (s.o.) gibts Einsätze (Patronen) von Bilstein und von Boge.
Für Koni (Zweirohrtechnik) gibt es Einsätze nur von Koni.

Ich habe das a) Bilstein Dämpferbein, also das froschgrüne (im Volksmund "Turbo-Dämpferbein" genannt). Es hat die upside-down Patrone (wie eine silberne Fahrradluftpumpe).

(courtesy Bilstein)


Im PDF von Bilstein Technik Tipp 04 steht dazu:

a)
Wenn Sie beim Porsche 911 ein Achsbein von BILSTEIN aus der Serienproduktion vorfinden, handelt es sich um eine verbaute BILSTEIN-Einrohr-/-Upside-Down-Technik. Um die Performance beizubehalten, tauschen Sie das alte
Achsbein gegen ein komplett neues BILSTEIN-Achsbein aus.

b)
Sollte die gewählte Abstimmung nicht den Anforderungen entsprechen, besteht die Möglichkeit nur das Innenteil zutauschen.

Das Klingt erstmal verwirrend, als ob man Gefahr laufen könnte, zwei nicht aufeinander abgestimmte Dämpferpatronen zu kaufen.
Dem ist aber nicht so; nach telef. Rücksprache mit deren Technik Center wird klar, das die Werkseinstellung direkt verwendbar ist, quasi einbauen und Abfahrt.
Was der Satz b) jedoch meint ist, dass man die vorher (oder halt doch im Nachgang) bei Bilstein abstimmen kann, sprich die Druckstufe derart verändern lassen kann, dass die "härter" oder "weicher" ausfallen.

Na denn, los geht's. Stay tuned!

P.S. hier noch ein netter Bilstein Classic Katalog
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (06.05.2014 um 13:42 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.05.2014, 23:09
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Die Protagonisten, Bilstein R36-5001


Die Mutter freikratzen, sauberbürsten, WD40-Kur, mit 23er Nuß öffnen, alles wie oben schon beschrieben...


Hier aber die Bilstein-Besonderheit, die Spannhülse...


Das Werkzeug zum "Austreiben"....


keine Angst, schön feste druffkloppe!


da kommt er schon


Blick ins Domlager... noch top Gummi. Bleibt.


Zum Rausziehen, Lenkung VOLL nach links einschlagen, damit bloß keine Spannung/Knick in die Bremsleitung kommt !!!!


Blick hinein... der Schlonz, aus Dämpferöl und pulverisiertem Anschlagpuffer


Ausgesaugt und ausgespühlt (läuft unten aus der Splintbohrung raus)


Der Rest vom alten Anschlagpuffer...


Der Neue zum Vergleich


Glocke mal eben schnell schleifen und lackieren...


Die Dämpfer im Vergleich


Fuß... (Sikke dient als Rückhalt am Splint unten)


untere Verschlussfassung


Kopf


Rein mit em neuen Dämpfer


Neuer Splint eingetrieben


Prüfen ob oben richtig eingesteckt, Rad drauf, sachte Ablassen, oben Mutter aufschrauben, fertig, nächste Seite...

Viel Spaß!
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (06.05.2014 um 23:12 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.05.2014, 07:48
Benutzerbild von Paderborner
Paderborner Paderborner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
Paderborner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Tolle Ergänzung flo!
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.05.2014, 11:19
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nachtrag der Ordnung halber:
die neue Patrone muss frisch gefettet eingesetzt werden.
Sprich von hand dünn einschmieren, sowie die Schmierung im Steckrohr auffrischen. Wenn man in das Rohr reinschaut sieht man 3 breite Führungsnuten an welchen die Patrone bei Auf- und Abbewegungen entlang läuft, zwischen diesen "Nuten" ist Platz für das Fett.
Ohne Fett, ist klar, läuft man Gefahr dass sich die Patrone aufreibt.

Zitat:
Zitat von Flojo Beitrag anzeigen
Rein mit dem neuen Dämpfer

__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.09.2016, 18:15
chrischan chrischan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 18
chrischan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

ich tausche gerade die Patronen in den vorderen (grünen) Billstein Federbeinen und bin auf den super Bericht gestoßen. Hat mir sehr geholfen das Prinzip zu verstehen.
Bei der Demontage meiner Federbeine ist mir nun allerdings aufgefallen das zwischen der Patrone und dem Rohr in der sie auf- und abgleitet ein leichtes Spiel vorhanden ist. Weiß jemand ob das normal ist oder brauche ich nun doch ein komplettes Federbein..?

Danke,
Christoph

Zitat:
Zitat von Flojo Beitrag anzeigen
Auf Grund des guten Betreffs für spätere Suchen knüpfe ich hier mal an und erweitere den Infoanteil wie folgt:

Es gibts für das G-Modell 3 Dämpferbeine von 3 Herstellern:
a) Bilstein (grün), b) Boge/Sachs (schwarz), c) Koni (rot)

(courtesy Bilstein)


Für Boge (s.o.) gibts Einsätze (Patronen) von Bilstein und von Boge.
Für Koni (Zweirohrtechnik) gibt es Einsätze nur von Koni.

Ich habe das a) Bilstein Dämpferbein, also das froschgrüne (im Volksmund "Turbo-Dämpferbein" genannt). Es hat die upside-down Patrone (wie eine silberne Fahrradluftpumpe).

(courtesy Bilstein)


Im PDF von Bilstein Technik Tipp 04 steht dazu:

a)
Wenn Sie beim Porsche 911 ein Achsbein von BILSTEIN aus der Serienproduktion vorfinden, handelt es sich um eine verbaute BILSTEIN-Einrohr-/-Upside-Down-Technik. Um die Performance beizubehalten, tauschen Sie das alte
Achsbein gegen ein komplett neues BILSTEIN-Achsbein aus.

b)
Sollte die gewählte Abstimmung nicht den Anforderungen entsprechen, besteht die Möglichkeit nur das Innenteil zutauschen.

Das Klingt erstmal verwirrend, als ob man Gefahr laufen könnte, zwei nicht aufeinander abgestimmte Dämpferpatronen zu kaufen.
Dem ist aber nicht so; nach telef. Rücksprache mit deren Technik Center wird klar, das die Werkseinstellung direkt verwendbar ist, quasi einbauen und Abfahrt.
Was der Satz b) jedoch meint ist, dass man die vorher (oder halt doch im Nachgang) bei Bilstein abstimmen kann, sprich die Druckstufe derart verändern lassen kann, dass die "härter" oder "weicher" ausfallen.

Na denn, los geht's. Stay tuned!

P.S. hier noch ein netter Bilstein Classic Katalog
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.09.2016, 21:54
SC 901 SC 901 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2015
Ort: Köln
Beiträge: 14
SC 901 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Christoph,

die Patronen werden in Gleitlagerbuchsen geführt und diese können verschleißen, sind aber austauschbar. Sollten deine Achsstummel und der Rest des Dämpferbeines i.O. sein, lohnt eine Instandsetzung bei Bilstein selbst. Für ca. 130,-€ bekommst du dort bei beiden Dämpferbeinen die Lager erneuert und neues Fett eingesetzt.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß, Uwe
911 SC, weiß, 1982
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG