
04.09.2006, 14:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2001
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 176
|
|
Zitat:
Zitat von roadrunner
denn, man höre und staune, die Porsche-Ingenieure haben sich dabei ja was gedacht! 
|
Ich frag mich nur was Sie sich bei dem "Trekkergewinde" der Einstellschraube gedacht haben. Ich bin zwar kein Ingenieur aber da hätte es sicherlich elegantere, sprich Feingewindere Lösungen gegeben
Wie auch immer, ich glaube ich bin ein bißchen schlauer geworden und beim Ventile einstellen gehts nicht nur darum, zu wissen wie man es Handwerklich macht, sondern auch darum, das Gefühl beim Einstellen zu vermitteln und das ist jetzt für mich ganz gut rübergekommen. Vielen Dank an alle
Eric
__________________
|

11.09.2006, 11:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
|
|
wohin wandert das Ventilspiel beim Porsche ..
Moin zusammen,
also:
1) Ich glaube, daß der Motor, zumindest der 3,2 Liter auf das Ventielspiel empfindlicher reagiert, als allgemein gesagt wird. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Daher stelle ich das Spiel auch alle 10.000 km ein und nicht nur alle 20.000 km.
2) Im Prinzip ist es schon richtig, lieber ein wenig zuviel, als zu wenig, Ich versuche aber trotzdem, das Spiel so einzustellen, daß eine 0,1 mm Lehre saugend durchgeht.
denn ! : Beim Porsche wird das Ventilspiel bei warmem Motor GRÖßER. Und zwar auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Alu und Stahl. Alu dehnt sich bei Erwärmung mehr aus, als Stahl. Da der Lagerbock (Zylinderkopf) der Kipphebel aus Alu ist, der Hebel und das Ventil aber aus Stahl, vergrößert sich das Spiel bei warmem Motor.
Daher kommt auch der eigentlich sehr geringe wert von 0,1 mm für das Ventilspiel bei kaltem Motor.
Grüße
Christian
|

11.09.2006, 11:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2001
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 176
|
|
Ähem *hust* na super. Und ich dachte ich hätts gerafft, die Sache mit dem Ventilspiel beim elfer... *seufz*
Das hieße aber doch, dass wenn ich statt 0,1 mm auf der Auslassseite 0,08 einstelle es eigentlich völlig unerheblich ist, weil das Spiel ja größer wird und somit sichergestellt wäre das die Auslassventile richtig zumachen wenn die Zündung erfolgt...
Ein bißchen ratloser Eric
__________________
|

11.09.2006, 12:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: Mettmann
Beiträge: 79
|
|
Ja - äääähhhhh
Hm, Christian
das klingt ja wie die Lösung aller Probleme. Im Grund dürfte ja dann noch nie bei nem älteren Porschi ein Ventil durchgebrannt sein.
Sach mal, Christian, nix für ungut, ist das jetzt Deine Schlussfolgerung gewesen, oder hast Du dafür ne Quelle, oder bist Du selbst im Bereich Motorentwicklung tätig. (Kann ich im Profil nicht sehen)
Weil, das mit Alu und Stahl ist klar, aber beide sind ja nicht rein, sondern der Stahl Zusätze von z.B. Aluminium und und und . Und der Zylinderkopf hat Zusätze von allem Möglichen.
Ich bin da überhaupt kein Experte, aber wenn ich mich recht erinnere, dann dienen diese Zusätze der Verbesserung der Festigkeit, Elastizität und der definierten Wärmeausdehnung.
Gibt´s denn irgendwo dazu ne Aussage von Porsche?
Ich würd das jetzt doch gern genauer wissen, denn grad gestern ist mir beim Kramen das durchgebrannte Ventil von Damals vom VW in die Hände gefallen.
Gruß, Wolfgang
|

11.09.2006, 13:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
|
|
viele Fragen
also,
Eigentlich sind alle Aluwerkstoffe Legierungen. Reines Alu findest Du eigentlich nur in Deiner Alufolie.
Die Legierungen sollen i.A. die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe verbessern, die korrosionsbeständigkeit oder auch die Warmfestigkeit. Das hat aber nichts mit der Wäremeausdehnung zu tun. ich denke, der Unterschied der Wäremeausdehnungen zwischen den gebräuchlichen Al Legierungen ist akademisch. Nachzulesen zum Beispiel im Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau.
Käfer: 1) Wenn Du ein auch für den kalten Zustand zu geringes Ventilspiel oder gar kein Ventilspiel einstellst, verbrennt Dir das Ventil bestimmt auch bei kaltem Motor ganz schnell. da es nicht richtig gekühlt weden kann. Das ist auch die Antwort auf die Vermutung, man könne sich beim Porsche evtl. ein zu enges Ventilspiel gönnen ....
2) Bei Käfer war nicht unbedingt das Ventilspiel das Problem, sondern viel mehr, daß der Motor grundsätzlich thermisch nicht in Ordnung war. Das am 3. Zylinder die Ventile verbrannten oder sonst was passierte , ist bekannt. Das liegt daran, das der Motor dort bei hoher Last zu heiß wurde. Ein zu enges Ventilspiel hat es dabei nicht besser gemacht.
Meine Quelle für solche Dinge sind primär meine eigenen Schraubereien, mein Vater als KFZ Meister und sekundär auch mein Maschinenbaustudium ..
Grüße
Christian
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|