Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.09.2006, 10:45
Carreras Carreras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 457
Carreras befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
ohne angeklemmte Batterie kann durch laufenden Motor (wenn die Lichtmaschine denn was liefert) auch das eine oder andere Steuergerät kaputt gehen. Speziell, wenn man den Motor nicht nur im Stand laufen lässt oder Spannungsspitzen von der LIMA kommen.

Ich habe an meinem 993 gerade einen Defekt, bei dem die Ladekontrolle nicht an ist, aber definitifiv die Batterie nicht geladen wird.
Und da kam als erstes auch die ABS-Leuchte, weil die Bordspannung runter ging. Dann ging das Radio aus - und dann der Motor .....

Bei näherem Hinsehen merkte ich, dass die Ladekontrolle bei Zündung an und stehendem Motor schon nicht leuchtet. Also nicht nur Ladekontrolle 'an' ist schlecht, auch Ladekontrolle 'aus', kommt nur auf den Zeitpunkt an.

Ich vermute mal Regler oder Schleifkohlen, habe aber noch keine Zeit gehabt, den Fehler zu suchen. Das erste, was ich schon geprüft habe, ist die Birne der Ladekontrolle selbst, die ist OK.

In dem Zusammenhang hat mir ein Porschetechniker gesagt, dass man selbst bei angeklemmter Batterie mit anschliessen von Ladegeräten vorsichtig sein sollte. So Kleinlader und Ladungserhaltungsgeräte sind wohl ok, aber bei Schnellladern etc. sollte die Batterie vor dem Laden abgeklemmt werden.

Ich wollte die LIMA mal schnell ausbauen, hatte aber kein Werkzeug, um die LIMA-Welle gegenzuhalten (12 zähniger Innenvielzahn), und wollte nicht mit ungeeigneten Mitteln evtl. die Verzahnung zerstören.

Gruss
Volker
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.09.2006, 11:05
misterholly911 misterholly911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2006
Ort: Riegelsberg
Beiträge: 7
misterholly911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
das Problem mit dem Vielzahnschlüssel kenn ich, war aber sehr leicht zu lösen.
Enfach einen passenden Vielzahneinsatz besorgt und dort eine 19er mutter aufgeschweisst.Das "Werkzeug" hat sich schon oft bewährt und noch nicht mal 5 Teuronen gekostet.
Beim Laden klemm ich die Batterie eh immer ab, da das mit den Steuergeräten ja so ne Sache ist.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.09.2006, 12:55
Benutzerbild von wwauer
wwauer wwauer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Mettmann
Beiträge: 79
wwauer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vorsicht !!

@Peter(TICK)

mal kurz bei laufendem Motor die Batterie abklemmen und danach ist nix kaputt -----> kann sein.

Aber

Mach das nicht zu oft und nicht zu lange und leg immer was für die Glücksfee hin.

1. Die LIMA ist eine Drehstromlichtmaschine. Die Dioden machen daraus einen pulsierenden Gleichstrom. Der Spannungsverlauf sieht aus wie ganz viele Bergspitzen hintereinander. Diese zappelnden Spanungen liegen über den Daumen so zwischen 10 und 20 Volt.

2. Der Regler ist ne einfache billige Sache der soll ja nur bei egal welcher Drehzahl immer dafür sorgen, dass etwa 14 Volt raus kommen. Das kann bei kleinen Drehzahländerungen schon ganz schöne Spannungsspitzen geben. 30 Volt würden mich da nicht wundern.

Denn das ganze Gezappel wird ja dann bei ca 13 Volt geglättet.

Und das macht die Batterie.

Ich hab das vor vielen Jahren mal bei einem Mietwagen in Spanien erlebt:

War ein Citroen CX und es ging was im Bereich LIMA - Batterie kaputt, vielleicht ging das Masseband der Batterie ab oder so.

Zuerst ging das Radio kaputt, dann eins nach dem anderen alle anderen elektrischen Systeme. Nur die Zündung ging am Ende noch, weil keine Elektronik dabei. Jung, Junge das war ein Abenteuer.

Gruß, Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.09.2006, 13:29
Benutzerbild von Tick
Tick Tick ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
Tick ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Naja Wolfgang,
aber das ist doch klar- wenn ich mit einem defekten Regler rechne drehe ich das Auto bei so einem Versuch nicht noch hoch. Aber durch das reine Batterieabklemmen, was soll da passieren ?
Viele Grüsse
Peter
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.09.2006, 15:10
Guido06 Guido06 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: Frankfurt
Beiträge: 110
Guido06
Hallo,

wie schon Wolfgang sagte, vorsicht beim Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor. Ich bin in der Elektronik-Entwicklung tätig und gerade bei Automotiv müssen wir die Produkte auf Spannungspitzen von -150V bis +100V testen (12V-Bordnetz!!!), je nach Norm der Autobauer. Und das hat schon seinen Grund. Eine Batterie wirkt wie ein großer Kondensator. Wenn die wegfällt, kann einiges zersört werden.

Viele Grüße,
Guido
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.09.2006, 21:16
Black Sabbath
 
Beiträge: n/a
In der BA vom 964 steht auf Seite 90:

"Ein Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor führt zur sofortigen Zerstörung der Drehstromlichtmaschine..."
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.09.2006, 06:53
Benutzerbild von Tick
Tick Tick ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
Tick ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Frage

Gut,
ich habe also gelernt das man das nicht machen soll- aber kann mir jetzt noch jemand erklären woher die Stromspitzen kommen und wieso die Lichtmaschine zerstört wird und ob das nur beim 964er so ist ? Also beim 3.2er geht das zumindestens ohne sofortige Zerstörung der Lichtmaschine.
Viele Grüsse
Peter
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.10.2006, 10:39
misterholly911 misterholly911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2006
Ort: Riegelsberg
Beiträge: 7
misterholly911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

nachdem ich dachte, mein Problem mit der Lichtmaschine gelöst zu haben, sind jetzt 2 Tage später neue elektrische Fehler aufgetreten.Ladestromregler und Konfensator sind jetzt neu, Ladestrom an Batterie konstante 13,6 Volt.
Nach einem Tag Fahrspass begann dann mein Tacho zu spinnen, indem er ständig Aussetzer hatte. Dann ging etwa 20 min später wieder die ABS-Kontrolle an.Hab den Elfer dann in der Garage geparkt und hoffe nun, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.09.2006, 16:26
ulic4 ulic4 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 5
ulic4 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor würde ich lassen. Soweit ich mich erinnere, steht in der Betriebsanleitung (964), daß man dadurch die LIMA zerstört.
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG