Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.12.2006, 10:00
mag356 mag356 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
mag356 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von 911-107
Hallo Stefan,
könntest Du auch noch etwas zu meiner letzten Frage sagen? Ist das Thema Radlast ohnehin keines mehr, wenn einmal richtig eingestellt und dann nichts mehr verändert?
Hängt´s auch von der Fahrwerkskonstruktion ab? Ist das nur bei den Drehstabmodellen ein Thema oder beim 993 gleichermaßen? Wie würde denn beim 993 die Verstellung erfolgen? Da müßten die Federn doch eigentlich auf Tellern mit Gewinden (ganz unfachmännisch ausgedrückt) Ruhen und die Verstellung der Radlast durch Verdrehen der Teller erfolgen - richtig? Bewirkt man damit dann zugleich eine Höher-/Tiefrlegung des Fahrzeuges? Kann man den 993 mit Serienfahrwerk auf diese Weise insgesamt ein klein wenig (so ca. 1 cm) runterschrauben?

Viele Fragen von einem blutigen Laien.

Danke & Gruß, Heinz
Hallo Heinz,

grundsätzlich hast Du´s schon selbst richtig geschrieben.

Es ist egal, wie die Art der Federung ausgeführt ist, ob Drehstab, Spiralfeder, oder nur Gummielement (siehe Mini - der echte ).

Stefans Beispiel mit dem Stuhl ist da ganz hilfreich, nur daß die Beine gefedert sind.

Der 993 hat an der Vorderachse schraubbare Federauflagen, mit denen man die Höhe, und somit auch die Radlast, verstellen kann. Der 964 hatte das an allen vier Rädern, ist für die Radlastoptimierung aber eigentlich nur an einer Achse notwendig, wenn die Höhe hinten OK ist (gleich hoch).

So als grobe Hausnummer entspricht eine Umdrehung der Federbeinmutter ca. 25-30kg. Das merkt man mit etwas "Erfahrung" dann schon. Optisch ist der Unterschied nicht feststellbar.

Wenn Dein Schrauber sagt, daß man das auf der Strasse nicht merkt, kommt es halt drauf an, wie sehr die Radlasten aus der Balance sind.

Die Radlasten sauber einzustellen, ist eigentlich keine Hexerei. Das geht notfalls sogar mit ner kleinen transportablen Caravan-Waage.

Viele Grüße,

Marcus

(...der am liebsten old-fashioned unplugged vermisst )
__________________
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.12.2006, 11:59
911-107 911-107 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
911-107 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Marcus,
verstehe ich das richtig, daß es hinten am 993 nix zu schrauben gibt, eine moderate Tieferlegung mit dem Serienfahrwerk also nicht zu machen ist? Nur vorn ist ja unerquicklich, ich möchte ja keinen Dragster.

Danke & Gruß, Heinz
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.12.2006, 13:24
mag356 mag356 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
mag356 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Heinz,

so isses. Die Schraubverstellung ist hier nur dazu gedacht, die Radlast und ggf. das Höhenverhältnis Vorne/hinten einzustellen. Beim 964 ist man da halt etwas flexibler. Für eine richtige Tieferlegung benötigst Du also mindestens kürzere Federn.

Gruß,
Marcus
__________________
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.12.2006, 13:58
911-107 911-107 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
911-107 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Das ist ja traurig, aber dafür muß ich nun wenigstens nicht weiter spekulieren, was wohl möglich sein könnte.

Danke & Gruß, Heinz
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.12.2006, 14:32
Carreras Carreras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 457
Carreras befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

vielleicht noch ein kurzer Zusatz für das Einstellen der Radlasten beim 993 hinten: es gibt beim Serienfahrwerk (auch beim M030 Sportfahrwerk) zum 'Feineinstellen' für die hinteren Stoßdämpfer /Federn Distanzstücke aus Kunststoff mit drei unterschiedlichen Stärken.
Die sitzen oben auf der Feder drauf.
Um die auszutauschen müssen aber die Stoßdämpfer jeweils ausgebaut werden .....

Gruss
Volker
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.12.2006, 17:35
911-107 911-107 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
911-107 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Volker, weißt Du zufällig auch, wie stark das serienmäßig verbaute Gummi ist und wieviel dünner die alternativ zu montierende dünnere Variante?
Ist der Installationsaufwand (Demontage der Stoßdämpfer) erheblich oder macht ein Profi das kurzerhand?

Danke & Gruß, Heinz
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.12.2006, 21:53
Carreras Carreras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 457
Carreras befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Heinz,

ja, es gibt 'Zwischenteile', so die genaue Porschebezeichnung, in 8,0 mm, 5,5 mm und 3,0 mm.

Die Zuordnung der Zwischenteile ist von Grund auf für bestimmte Toleranzgruppe der Federn gedacht.
Die Federn sind mit Farbmarkierungen gekennzeichnet:
1 Farbstrich = Toleranzgruppe 1 = 8 mm Zwischenteil
2 Farbstriche = Toleranzgruppe 2 = 5,5 mm Zwischenteil
3 Farbstriche = Toleranzgruppe 3 = 3 mm Zwischenteil

Natürlich sollen toleranzgruppengleiche Federn paarweise verbaut werden.

Also sind die Zwischenteile nicht unbedingt zum Tieferlegen des Fahrwerks geeignet .....

Die von Porsche vorgeschriebenen Werte für die Radlasten beim 993 sollen pro Achse unter 20 kg Differenz (= unter 5 mm) von links zu rechts (gilt jeweils für vorne und hinten) sein.
Der Höhenunterschied Vorderachse zu Hinterachse (von den Serienwerten) soll unter 10 mmm liegen

Werte Fahrzeughöhe:

______ Serienfahrwerk ____ Sport/tiefergelegt ___ Carrera RS

vorne (mm) 154 +/- 10 ____ 144 +/- 10 ____ 124 +/- 10
hinten (mm) 157 +/- 10 ____ 127 +/- 10 ____ 107 +/- 10

Meßpunkte sind vorne die äußeren Sechskantschrauben (Schraubenunterkante) der Querträgerbefestigung an Karosserie und hinten die hintere Anlagefläche der Fahrschemel-Unterseite.
Unterer Bezug ist die Radaufstandsfläche.

Ach ja - Federbeinaus-und Einbau ist schon zeitintensiv, zum Auswechseln der Zwischenteile muß jedesmal das Federbeinstützlager abgeschraubt werden, d. h. die Feder muß mit Spannvorrichtung komprimiert werden etc.

Gruss
Volker
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG