Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.01.2007, 22:56
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Uli911
Eigentlich würde da ja dann beheizen helfen, weil bei gleicher Menge Wasser/Luftvolumen die rel. Luftfeuchtigkeit mit zunehmender Temp. sinkt.
Huhu...

Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft.
Das Auto selbst ist in der Regel kälter als die Raumluft.
Prompt kondensiert dann die in der warmen Luft enthaltene Feuchtigkeit
am kühleren Metall des Autos.
Deshalb ist eine Luftentfeuchtung in einer beheizten Garage angeraten.

Hat man keine beheizte Garage, ist gute Durchlüftung das Mittel der Wahl,
da dann der Temperaturunterschied zwischen Fahrzeug und Umgebungsluft
und damit die Kondensation am Fahrzeug geringer ist.

Ein Auto in einem Carport rostet weniger, als ein Auto in einer schwülwarmen
Garage.

Oder man beheizt direkt das Auto.....
(Stangenheizkörper unterhalb des Fahrzeugs)
Wenn das Auto der wärmste Teil der Garagenluft ist, kondensiert das Wasser
an der nächstkühleren Stelle.
Ein Schrottauto als Opferkondensator daneben stellen...

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.01.2007, 23:08
Benutzerbild von Uli911
Uli911 Uli911 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
Uli911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Schwülwarm ist denkbar schlecht. Keine Frage.

Aber dennoch: Die Luft in und ausserhalb der Garage ist doch dieselbe, sprich mit dem - absolut gesehen- gleichen Wasseranteil (gr/Volumen).
Das Problem der trockenen/warmen Luft hat man im Winter ja regelmäßig in gut isolierten Stuben und Büros.

Wenn dann die Garage beheizt wird, dann ist doch innen die rel. Luftfeuchtigkeit geringer als draußen - oder?

Ich meine dass 10 Grad Wärmeunterschied schon ca. 30% bei der rel. Luftfeuchtigkeit ausmachen.
__________________
Gruss, Uli
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.01.2007, 23:30
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Uli911
Wenn dann die Garage beheizt wird, dann ist doch innen die rel. Luftfeuchtigkeit geringer als draußen - oder?.
Hmm...

Nicht wirklich. Hängt ja mit der Luftmenge/Luftaustausch = arithmetischem Mittelwert zusammen.

Fakt ist, daß warme Luft mehr Feuchtigkeit binden kann als kalte Luft.
Fakt ist ebenso, daß diese Feuchtigkeit an kälteren Gegenständen kondensiert.

Und diese Kondensation will man ja verhindern.
Also muss man die aufgeheizte Luft entfeuchten, und/oder den betreffenden
Gegenstand aufheizen

Und wenn man nicht heizt, dann für geringe Temperaturunterschiede zwischen
Auto und Umgebungsluft sorgen, wie auch für einen ständigen Luftaustausch.
Womit wir wieder bei einem Carport wären.

Man müsste es ähnlich machen wie die Firmen, die Neuwagen konservieren,
um sie dann 30 Jahre später als Oldtimer wieder auszubuddeln.
Die Autos sind komplett in einer Folie eingepackt. Wodurch man die
Möglichkeit hat, innerhalb der Folie die nur das Auto umgebende Luft perfekt
zu klimatisieren und damit Rostschutz zu betreiben.
Das kann man aber in einer Garage nicht wirklich nachbilden.
Aber als Vorgabe wären diese Bedingungen geeignet, wenn man nach
Näherungswerten sucht.

Muss man mal Googeln.

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.01.2007, 23:50
Benutzerbild von Uli911
Uli911 Uli911 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
Uli911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von U-911
Hmm...

Nicht wirklich. Hängt ja mit der Luftmenge/Luftaustausch = arithmetischem Mittelwert zusammen.

Gruß
Artur

was hat das damit zu tun?
__________________
Gruss, Uli
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.01.2007, 00:13
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Uli911
was hat das damit zu tun?
Hi.

Weder die Luft innen, noch die Luft aussen haben ständig denselben
Luftfeuchtigkeitsanteil.
Deshalb kann man nicht generell sagen, daß innen / aussen immer mehr / weniger sind.
Dazu kommt der teilweise Luftaustausch.

Wodurch man keinen Richtwert hat, um eine pauschale Empfehlung auszusprechen.

Daher packen doch die Konservierungsspezialisten das Auto in eine eigene
Klimazelle.

Aber die Grundregeln bleiben dieselben.

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.01.2007, 08:42
911-107 911-107 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
911-107 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wegen der "Klimazelle" brauchen wir nicht zu googlen. Die ist in der Altmercedesfahrerszene dauernder Diskussionspunkt. Es handelt sich bspw. um den sog. Permabag, ein zu öffnender, im geschlossenen Zustand luftdichter Sack, in den das Auto hineingefahren wird. Es werden dann Zylinder mit Trockengranulat hineingestellt und die Sache verschlossen. Von außen sichtbar ist auch ein Hygrometer angebracht, so daß der Erfolg der Trockenlagerung unmittelbar abgelesen werden kann. Dass Autos in diesem Permabag in optimalem Klima stehen, steht außer Frage. das Problem an den Dingern ist nur die etwas umständliche Handhabung, weshalb die Permabag-Lagerung nur etwas für die Wintereinlagerung der Autos unserer Saisonkennzeichenfahrer ist. Wer mindestens 1x wöchentlich einen Blick auf seinen "Schatz" werfen muß, um nicht in Trübsal zu verfallen, wird mit dem Ding ebenfalls nicht glücklich. Der Sack muß geschlossen bleiben, um den Erfolg nicht zunichte zu machen.
Siehe für weitere Infos: www.permabag.de

Gruß, Heinz
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.01.2007, 15:06
Benutzerbild von MG
MG MG ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2003
Ort: bei Heidelberg
Beiträge: 1.671
MG befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von U-911
...

Das Auto selbst ist in der Regel kälter als die Raumluft.
Prompt kondensiert dann die in der warmen Luft enthaltene Feuchtigkeit
am kühleren Metall des Autos.


...
Hallo

Wenn ich mich kurz einschalten darf: das ist ein Trugschluss.

Das Auto hat nach einer gewissen Standzeit genau die Temperatur der Garage. Wieso sollte es auch kälter oder wärmer sein?

Die Probleme kommen nur beim Temperaturumschwung.

Hoppepit hat die richtige Antwort doch schon längst gegeben: Lüften, lüften. lüften. Problematisch wird es nur, wenn die Garage 'an sich feucht' ist, d.h. wenn z.B. aus dem Erdreich viel Feuchtigkeit über Boden oder Wände in die Raumluft kommt. Das kondensiert dann überall, natürlich auch am Auto. In dem Fall braucht der Entfeuchter einen Abwasseranschluss, sonst wird man verrückt.

Beste Grüsse

Markus
__________________
Beste Grüsse

Markus




Der Ton macht die Musik....

Homepage 964 C2 Targa
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 08.01.2007, 19:51
Benutzerbild von hoppepit
hoppepit hoppepit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
hoppepit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von MG
Hoppepit hat die richtige Antwort doch schon längst gegeben: Lüften, lüften. lüften.
Danke für die Blumen!

Nee, Spaß beiseite. Mir ist noch ein anderer Gesichtspunkt eingefallen. Es hängt imho auch von der Beschaffenheit bzw. Bauart der Garage ab.
Gemauerte Garage aus Bimssteinen oder Beton-Fertiggarage. Ich habe eine Bimssteingarage. Wenn ich da ein patschnasses Auto reinstelle, ist es selbst bei geschlossenem Tor am nächsten Tag wieder trocken, weil die Garage "atmet"! Ein Bekannter von mir hat eine Betongarage. Der muß schon das Tor offenlassen, sonst dauert es ewig, bis die Kalesche wieder trocken ist.
__________________
Gruß, Peter
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 08.01.2007, 20:13
porschefanatiker porschefanatiker ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Regensburg
Beiträge: 255
porschefanatiker
Angeblich arebeiten Entfeuchter aber unter 5 Grad nicht effektiv, stimmt das?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 08.01.2007, 20:13
porschefanatiker porschefanatiker ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Regensburg
Beiträge: 255
porschefanatiker
... dann müßte man unbedingt heitzen?
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 08.01.2007, 23:29
Benutzerbild von MG
MG MG ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2003
Ort: bei Heidelberg
Beiträge: 1.671
MG befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von porschefanatiker
Angeblich arebeiten Entfeuchter aber unter 5 Grad nicht effektiv, stimmt das?
Ja.

Im Entfeuchter wird die Raumluft erst gekühlt, dadurch schlägt sich das Wasser (Kondensat) nieder. Dann wird sie wieder erwärmt und - tataa - hat nun weniger Luftfeuchtigkeit. Unter 5 Grad ist die Temperaturdifferenz zu gering, bzw. kann das Gerät vereisen, oder es schaltet sich ab, je nachdem wie's gesteuert ist. Allerdings kann man den Luftentfeuchter selbst auch zum Heizen der Garage nutzen, da er ja Warmluft produzieren kann. Das klappt aber nur (wie die ganze Entfeuchtung), wenn die Garage wirklich dicht geschlossen ist. Dass das kleinste Modell keine Tiefgarage heizt, ist klar.
__________________
Beste Grüsse

Markus




Der Ton macht die Musik....

Homepage 964 C2 Targa
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 08.01.2007, 23:49
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von MG
Hallo
Das Auto hat nach einer gewissen Standzeit genau die Temperatur der Garage.
Die Probleme kommen nur beim Temperaturumschwung.
Beste Grüsse
Markus
Jo...

Bei einem geschlossenen System..
Weil er aber seine Garage ab und zu öffnet, hat er auch die Temperatur-
änderungen+ Luftaustausch (Stoßlüftung..? ).
Deshalb schrieb ich :
Das Auto selbst ist in der Regel kälter als die Raumluft.

Als Luftentfeuchter könnte man auch einen Kühlschrank mit geöffneter
Tür hinstellen. Man wird dabei zusehen können, wie der Kühlschrank
langsam aber sicher mit Eis zuwächst.
Das Prinzip ist dasselbe. Aber die Entsorgung von dem Eis ist schwieriger...

Wir halten auf diese Art einen Raum in einem Weltkriegsbunker trocken.
Alle 14 Tage kommt der Kühlschrank zum Abtauen nach draußen und dann
geht´s wieder von vorne los.
Glücklicherweise müssen wir den Strom nicht bezahlen...

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.01.2007, 20:43
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von MG
Hallo

..

Hoppepit hat die richtige Antwort doch schon längst gegeben: Lüften, lüften. lüften. ...

Beste Grüsse

Markus
Stimmt so auch nicht. Was ich hier öfters beobachte: Meine Garage ist staubtrocken und kühl. Meine Autos auch. Seit Tagen. Seit 1 - 2 Tagen hat es aber heftig geregnet. Die Luft draußen ist extrem feucht. Und was passiert, wenn ich dann das Garagentor öffne ?

Die feuchte, warme Luft von draußen dringt in die Garage und schlägt sich an der Karosserie deutlich sichtbar nieder.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 13.01.2007, 14:46
Martin Martin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Lindau
Beiträge: 152
Martin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Morgen Genossen!

Von der theoretischen Seite betrachtet ist Winterluft "staubtrocken" obwohl sie (absolut) patschnaß ist, da kalte Luft viel weniger Wasser aufnehmen kann als warme.
Schaut euch mal ein HX-Mollier-Diagramm an. Das zeigt die Wasseraufnahmefähigkeit von Luft in Abhängigkeit der Temperatur. Dann meßt ihr die Temperatur in der Garage und die Außentemperatur.
Wenn es draußen nun kälter als in der Garage ist, habt ihr draußen eine höhere relative Feuchte, die Luft ist prozentual mehr gesättigt als drinnen. D. h. wenn nun gelüftet wird nimmt die Luft im Raum noch etwas Wasser auf, da sie sich in der Garage erwärmt und somit aufnahmefähiger ist.
Ist es dagegen in der Garage kälter als draußen, sollte Lüften vermieden werden, da sich drinnen die Luft abkühlt und Wasser ausfällt.

Das Ganze läßt sich im Mollierdiagramm mit dem Finger nachfahren und ganz einfach erklären.

Pfiat euch Martin
__________________
Wer auf der Bremse steht kann kein Gas geben!
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 13.01.2007, 18:14
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Martin
Morgen Genossen!

...
Ist es dagegen in der Garage kälter als draußen, sollte Lüften vermieden werden, da sich drinnen die Luft abkühlt und Wasser ausfällt.

...

Pfiat euch Martin
Eben, war auch meine Rede: besser nicht Lüften kann oft - z. B. bei Wetterumschwung von kalt nach warm , wie er häufig vorkommt - die bessere Methode sein.
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG