Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.01.2007, 23:08
Benutzerbild von Uli911
Uli911 Uli911 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
Uli911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Schwülwarm ist denkbar schlecht. Keine Frage.

Aber dennoch: Die Luft in und ausserhalb der Garage ist doch dieselbe, sprich mit dem - absolut gesehen- gleichen Wasseranteil (gr/Volumen).
Das Problem der trockenen/warmen Luft hat man im Winter ja regelmäßig in gut isolierten Stuben und Büros.

Wenn dann die Garage beheizt wird, dann ist doch innen die rel. Luftfeuchtigkeit geringer als draußen - oder?

Ich meine dass 10 Grad Wärmeunterschied schon ca. 30% bei der rel. Luftfeuchtigkeit ausmachen.
__________________
Gruss, Uli
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.01.2007, 23:30
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Uli911
Wenn dann die Garage beheizt wird, dann ist doch innen die rel. Luftfeuchtigkeit geringer als draußen - oder?.
Hmm...

Nicht wirklich. Hängt ja mit der Luftmenge/Luftaustausch = arithmetischem Mittelwert zusammen.

Fakt ist, daß warme Luft mehr Feuchtigkeit binden kann als kalte Luft.
Fakt ist ebenso, daß diese Feuchtigkeit an kälteren Gegenständen kondensiert.

Und diese Kondensation will man ja verhindern.
Also muss man die aufgeheizte Luft entfeuchten, und/oder den betreffenden
Gegenstand aufheizen

Und wenn man nicht heizt, dann für geringe Temperaturunterschiede zwischen
Auto und Umgebungsluft sorgen, wie auch für einen ständigen Luftaustausch.
Womit wir wieder bei einem Carport wären.

Man müsste es ähnlich machen wie die Firmen, die Neuwagen konservieren,
um sie dann 30 Jahre später als Oldtimer wieder auszubuddeln.
Die Autos sind komplett in einer Folie eingepackt. Wodurch man die
Möglichkeit hat, innerhalb der Folie die nur das Auto umgebende Luft perfekt
zu klimatisieren und damit Rostschutz zu betreiben.
Das kann man aber in einer Garage nicht wirklich nachbilden.
Aber als Vorgabe wären diese Bedingungen geeignet, wenn man nach
Näherungswerten sucht.

Muss man mal Googeln.

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.01.2007, 23:50
Benutzerbild von Uli911
Uli911 Uli911 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
Uli911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von U-911
Hmm...

Nicht wirklich. Hängt ja mit der Luftmenge/Luftaustausch = arithmetischem Mittelwert zusammen.

Gruß
Artur

was hat das damit zu tun?
__________________
Gruss, Uli
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.01.2007, 00:13
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Uli911
was hat das damit zu tun?
Hi.

Weder die Luft innen, noch die Luft aussen haben ständig denselben
Luftfeuchtigkeitsanteil.
Deshalb kann man nicht generell sagen, daß innen / aussen immer mehr / weniger sind.
Dazu kommt der teilweise Luftaustausch.

Wodurch man keinen Richtwert hat, um eine pauschale Empfehlung auszusprechen.

Daher packen doch die Konservierungsspezialisten das Auto in eine eigene
Klimazelle.

Aber die Grundregeln bleiben dieselben.

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.01.2007, 08:42
911-107 911-107 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
911-107 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wegen der "Klimazelle" brauchen wir nicht zu googlen. Die ist in der Altmercedesfahrerszene dauernder Diskussionspunkt. Es handelt sich bspw. um den sog. Permabag, ein zu öffnender, im geschlossenen Zustand luftdichter Sack, in den das Auto hineingefahren wird. Es werden dann Zylinder mit Trockengranulat hineingestellt und die Sache verschlossen. Von außen sichtbar ist auch ein Hygrometer angebracht, so daß der Erfolg der Trockenlagerung unmittelbar abgelesen werden kann. Dass Autos in diesem Permabag in optimalem Klima stehen, steht außer Frage. das Problem an den Dingern ist nur die etwas umständliche Handhabung, weshalb die Permabag-Lagerung nur etwas für die Wintereinlagerung der Autos unserer Saisonkennzeichenfahrer ist. Wer mindestens 1x wöchentlich einen Blick auf seinen "Schatz" werfen muß, um nicht in Trübsal zu verfallen, wird mit dem Ding ebenfalls nicht glücklich. Der Sack muß geschlossen bleiben, um den Erfolg nicht zunichte zu machen.
Siehe für weitere Infos: www.permabag.de

Gruß, Heinz
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG