
28.07.2007, 14:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Alzey
Beiträge: 13
|
|
Schaltplan Zündanlage 911T USA 1969
Hallo miteinander!
Ich habe Zündprobleme an meinem 1969er 911T 2.0 (USA-Version) und suche Hilfe bzw. einen Schaltplan der Zündanlage.
Die Zündanlage an meinem Wagen wurde in der Vergangenheit einmal umgerüstet mit einer "MARK TEN B" Zündung und ich möchte wieder auf Originalzustand zurückbauen. Leider komme ich bisher mit keinem der im Netz gefundenen Schaltpläne zum Ziel.
Hat jemand einen passenden Schaltplan oder einfach nur den gleichen Wagen, damit ich mir dort etwas abschauen könnte?
Gruss
Nannini
__________________
|

29.07.2007, 11:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 457
|
|
Hi,
die 69er 2,0 T Modelle waren normalerweise mit einer 'herkömmlichen' Zündung ausgerüstet: Kontakte, Kondensator zur Funkenünterdrückung an den Kontakten und eine Zündspule für 'normale' Batteriezündung.
Die 2,0 E und S Modelle hatten dann schon die HKZ drin (Hochspannungs-Kondensator-Zündung), die zwar auch noch Kontakte im Verteiler hat, doch es fliesst weitaus weniger Strom durch die Kontakte (dadurch weniger Kontaktabbrand) als bei der 'Batteriezündung, wo der gesamte Strom durch Kontakte und Zündspule fliesst.
Die T Modelle hatten üblicherweise einen Marelli Verteiler, die E und S Modelle einen Bosch Verteiler.
Also ist eigentlich die Mark Ten B schon eine 'technische Verbesserung', weil das auch eine Hochspannungskondensatorzündung ist - nur eben nicht von Porsche und nicht original verbaut.
Trotzdem würde ich nicht auf 'normale' Batteriezündung zurückbauen, sondern auf die Porsche HKZ.
Dafür brauchst du eine 'dreipolige' HKZ Box und eventuell die passende Zündspule (je nachdem, was für eine Spule zur Zeit verbaut ist).
Die Verdrahtung dürfte identisch zu der Mark Ten sein:
- Kabel vom Kontakt im Verteiler zum 'Trigger'-Anschluss der Zündbox,
- Masse für die Zündbox,
- 12 V vom Zündschalter für die Zündbox
- Kabel von der Zündbox an Anschluss 15 der Zündspule.
- Anschluss 1 der Zündspule an Masse.
Gruss
Volker
|

29.07.2007, 18:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Alzey
Beiträge: 13
|
|
Hallo!
Kopfzerbrechen bereitet mir ein Bosch-Bauteil neben der Benzinpumpe. Form ähnlich einer größeren Zigarettenschachtel, mit einer Schraube oben befestigt, Kombistecker mit Belegung schwarz, grün-gelb, schwarz-violett und doppelt braun. Ich denke das gehört zur originalen Zündanlage. Dieses Bauteil war auch mit der Zündung verbunden, manche Kabel lagen aber blind im Motorraum. Was ist dies für ein Bauteil?
Gruss,
Nannini
__________________
|

29.07.2007, 19:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 457
|
|
Nannini,
bist du sicher, dass das Teil oben im Motorraum eine Benzinpumpe ist?
Könnte das auch ein Benzinfilter mit oben einem Kaltstartventil sein?
Wäre dann aber für einen Motor mit mechanischer Einspritzpumpe.
Und der 'eckige Kasten' könnte dann der Drehzahlschalter sein ('Drehzahlbegrenzer').
Ansonsten wäre auch noch denkbar, Relais für zweistufige heizbare Heckscheibe.
Ein Bild der ganzen Geschichte wär hilfreich.
Gruss
Volker
|

29.07.2007, 20:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Alzey
Beiträge: 13
|
|
Hallo!
Die Box sitzt rechts neben dem Laderegler. Daneben sitzt sicher eine elektrische Benzinpumpe, die aber nicht original scheint. Es ist ein USA-Vergasermodell.

Es ist Bauteil 2 auf der Zeichnung.
Ist der Drehzahlbegrenzer denn nicht klassisch im Verteilerfinger untergebracht? Bei mir ist ein Bosch-Verteiler verbaut. Der wurde nach meinen Unterlagen vom Vorbesitzer erst erneuert. Vielleicht war zuvor ja auch ein anderer Verteiler drin, wer weiss...
Gruss,
Nannini
__________________
|

31.07.2007, 10:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 457
|
|
Hi Nannini,
wenn die Anschlüsse von dem 'Kästchen' an die Zündung gingen, dann kannes schon das 'Drehzahlregelrelais' sein.
Aber es stimmt eigentlich, dass die Boschverteiler den Verteilerfinger mit dem Drehzahlbegrenzer hatten. Vielleicht war aber vorher mal ein Marelli verbaut.
Zur Rückrüstung auf reine Batteriezündung ist auf jeden Fall der Kondensator am Ausgang edr Kontakte wichtig.
Ich kann am Wochenende mal in den Original-Schaltplan schauen, da sind auch die Kabelfarben ersichtlich. Kann aber sein, dass es erst nächstes Wochenende klappt, da ich kaum zu Hause bin.
Aber wenn das Fahrzeug so ohne Probleme läuft, wird's ja nicht so brennend eilig sein - für die Umrüstung musst du dir dann nur überlegen, ob du auf 'Original' mit Batteriezündung oder 'besser', aber nur sub-Original auf HKZ zurückrüstest und entsprechendes Material besorgen.
Gruss
Volker
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|