Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.07.2005, 00:03
zickzack zickzack ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Werl
Beiträge: 154
zickzack befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

moin

aahhh leerlaufregler

thanx
__________________



Jeansparty

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.12.2009, 09:10
Benutzerbild von hricol
hricol hricol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2008
Ort: Aarau
Beiträge: 72
hricol befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Im Zuge einiger Reparaturarbeiten an meinem 911 SC Bj. 1981 ist mir ein Missgeschick passiert. Ich habe den Warmlaufregler ausgebaut und machte mich ans Zerlegen. Da die Dichtung festklebte, musste ich etwas Kraft aufwenden, um das Gehäuse zu öffnen. Dann kamen mir leider 2 Federn, ein kleiner "Sombrero" aus Metall und ein Stift entgegengeflogen. Nun ist meine Frage: Wie baue ich das Ganze wieder richtig zusammen? Herzlichen Dank schon einmal.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.12.2009, 19:22
Hessekopp Hessekopp ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 136
Hessekopp befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Lass mich mal nachdenken;
Kleine Feder in der großen Feder, Sombrero und dann der Stift - wenn mich nicht alles täuscht.
Aber warum baut man den WUR aus und zerlegt ihn, wenn er nicht kaputt ist?
Ob die Wicklung noch tut kannst du auch mit einem einfachen Kombi Meßgerät herausbekommen welches den Widerstand mißt.

beste Grüße


Heiko
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.12.2009, 22:58
Benutzerbild von hricol
hricol hricol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2008
Ort: Aarau
Beiträge: 72
hricol befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke wieder zusammengebaut und das Ding funktioniert wieder. Der Witz ist, dass obwohl die Wicklung noch gut war, mein 911er das bekannte Leerlauf - sägen im kalten Zustand hatte. Nun habe ich den Regler auseinandergebaut und gemerkt, dass das alte Fett hart geworden war und was auch immer dort hätte gefettet werden sollen, nun blockiert war. Jetzt mit neuem Fett und korrekt zusammengebaut, ist das Sägen endgültig weg. Herzlichen Dank!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.01.2010, 15:09
Benutzerbild von hricol
hricol hricol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2008
Ort: Aarau
Beiträge: 72
hricol befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Es scheint nun doch noch ein kleines Problem zu geben. Der Wagen "sägt" zwar im Kaltlauf nicht mehr, aber ich habe das Gefühl, dass er im Kaltlauf zu viel Sprit kriegt. Man kann den Sprit auch ein Bisschen in den Abgasen riechen. Woran könnte das liegen?
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.01.2010, 07:07
Benutzerbild von hricol
hricol hricol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2008
Ort: Aarau
Beiträge: 72
hricol befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wie ihr an meinen vielen Posts erkennen könnt, lerne ich noch. Bevor ich euch also wieder nerve, erst einmal herzlichen Dank für alles hier!
Wie oben bereits erwähnt, ist das sägen nun weg. Dafür habe ich während der Kaltlaufphase ein ruckeln/stottern des Motors, sobald ich Gas gebe. Das lässt mich vermuten, dass irgendwas mit dem Gemisch immer noch nicht stimmt und das wiederum lässt Rückschlüsse darauf zu, dass ev. der Warmlaufregler doch noch nicht ganz in Takt ist. Vor meiner "Revision" hatte das Fahrzeug das Problem nämlich noch nicht. Deshalb möchte ich noch einmal auf eine Zusammenbaufrage zurückkommen:
Unterer Teil des Reglers ist klar. Kleine Feder in grosse Feder, dann Sombrero, dann Bimetall mit Heizung. Dann kommt der lange Stift. Was mich gewundert hat, ist dass dieser Stift relativ lose war, als ich ihn montiert hatte. Im oberen Gehäuseteil ist ja eine kleine Pfanne für den Stift. Muss sich diese auch irgendwie bewegen? Ist da unter Umständen eine Feder drin (welche bei mir nicht mehr funktioniert)?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.01.2010, 13:59
Hessekopp Hessekopp ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 136
Hessekopp befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Servus,

der Stift kann nicht lose sein; das Gehäuse muss man zur korrekten Montage etwas zusammendrücken - die Feder ist dafür verantwortlich. Ansonsten würde ja alles auseinanderfallen.




zum lesen hier:

http://www.landsharkoz.com/images/pdf/wurfix.pdf

beste Grüße

Heiko
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG