Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.01.2008, 12:18
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
Hallo Markus
Besten Dank für die Blumen, aber als Batterien-Fachmann würde ich mich nicht direkt bezeichnen.
Die Batterie von Vincent wurde 2 Mal tiefentladen und ist bereits 4 Jahre alt. In meinen Augen ist diese Batterie am Ende ihres Lebens. Selbstverständlich kann die Batterie mit Aufwand noch weiter verwendet werden, es muss allerdings immer und jederzeit damit gerechnet werden, dass sie ihren Dienst verweigert. An seiner Stelle würde ich die Batterie bei Gelegenheit ersetzen.

Vincent erwähnt, dass die Innenbeleuchtung noch funktioniert hat, somit ist die Batterie nicht komplett leer. Wäre die Batterie komplett leer - was der Fall ist wenn beispielsweise ein Verbraucher aktiv ist - geht auch die Innenbeleuchtung nicht mehr.

Ist die Lichtmaschine resp. der Drehstromgenerator defekt und die Batterie wird deshalb nicht mehr geladen, wird dies im Armaturenbrett durch das entsprechende Symbol angezeigt. Davon hat Vincent nichts geschrieben, somit gehe ich davon aus, dass die Batterieladevorrichtung im Fahrzeug korrekt funktioniert.

Den Ruhestrom im 964 kenne ich nicht. 100mAh Verlustleistung sind jedoch definitiv zu viel. Oder andersrum, bei einer Verlustleistung von 100mAh ist eine 66Ah Batterie nach 660 Stunden = 27.5 Tage leer.

Bleibatterien sind am preiswertesten und passen zur Halterung. Gel-Batterien sind leichter, leistungsfähiger und teurer, passen jedoch nicht einfach so in die Halterung. Dies ist meiner Ansicht nach der Grund dafür, dass nach wie vor Bleibatterien gekauft und eingesetzt werden.

Wenn Geld keine Rolle spielt, kann auch die Racebox verbaut werden (www.race-box.com).

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.01.2008, 18:18
vincent75 vincent75 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2004
Ort: Heidelberg
Beiträge: 6
vincent75
Danke an Alle, die Antwoirten haben wirklich geholfen !

Ich kann erst jetzt antworten, da ich zwei Tage beruflich unterwegs war und mir die blackberry-Tipperei zu aufwändig ist (jaja, die Phsyik-Abwähler....).

Richtig ist zunächts, das die Lichtmaschine i.O. sein dürfte, denn es blinkt nichts im Tacho und nach dem kürzlichen Anschieben hat er ja danach seinen Dienst verrichtet und ist auch (nach Tagen) aus eigener Kraft angesprungen.

Okay, dass die mir bei Ebay ein Batterierhalter als Ladegerät angedreht haben, erklärt natürlich einiges. Dann wäre es ja auch grds. okay, wenn nach 25 Stunden nur 25-50 % aufgeladen sind (so differenziert ist die Ladestatus-Anzeige ja nicht). Damit kann ich ja auch wieder starten und Spass haben, oder .......

Ein weiterer Anhaltspunkt kann nun aber geliefert werden : Auf dem Ladegerät (nicht in der Anleitung, die ich sorgfältig studiert hatte) steht geschrieben, dass es nur für "Acid-Akku" (vermutlich amerikanisch für die üblichen Blei-Batterien) geeignet ist. Daher stellt sich nun die weiterführende Frage, kann ich mit dem niedrigen Ladestrom trotzdem schonend meine völlig wartungsfreie Batterie aufladen und spinnt vielleicht nur die Ladestandsanzeige ?

Zum weiteren Vorgehen : Ich hänge also die Batterie einfach wieder an das Gerät und schaue demnächst, ob er wieder anspringt.

Was sind eigentlich die Geräusche aus der Batterie, es klingt wie siedendes ÖL. Ist das normal oder gefährlich ?

Fragen über Fragen - ich glaube, ich wähl Physik wieder zurück...........

Gruss,

Der Vincent
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.01.2008, 18:39
maggus
 
Beiträge: n/a
Hallo Vinzent,
o.k. das erklärt natürlich viel, mit dem Erhaltungsladegerät wird es ein paar Tage dauern...
Das Geräusch aus deiner Batterie klingt wie das sog. "Gasen" bei der Umwandlung der 37% Schwefelsäure .
Das ist ungefährlich , wenngleich immer ein gewisser Teil Knallgas mitensteht , (aber Du stehst ja nicht mit dem Feurzeug daneben.
Im Gelakku ist Kieselsäure der Schwefelsäure beigemischt und so erstarrt die Säure zu einem Gel . Geräusche wie beim Bleiakku kenne ich da nicht.
Ich vermute also Du hast einen wartungsfreien Bleiakku, den ich aber nach allem Gesagten austauschen würde. Bei mir hat nur selten ne Batterie in der Größe 60-70 Ah länger als 4 Jahre gemacht.
Dann hast Du in der Hinsicht ein paar Jahre keine Probleme mehr.
Gruß,
markus

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.01.2008, 20:44
Black Sabbath
 
Beiträge: n/a
Also meine Batterie Moll (70aH), ist jetzt im 9. Jahr...und nach einem letztjährigen Test immer noch in Ordnung.

Ist da irgendwas kaputt...?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.01.2008, 22:07
maggus
 
Beiträge: n/a
Hallo,
das Schöne ist doch das man nie auslernt; es gibt tatsächlich Batterien , die nicht kaputt gehen. Toll!

(Es soll auch Autos geben, die gar nicht fahren.)
Markus
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.01.2008, 22:21
maggus
 
Beiträge: n/a
P.s.

Hier kann man noch schlauer werden:
http://www.batteryuniversity.com/index-german.htm
Grüße,
markus
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.01.2008, 09:15
Black Sabbath
 
Beiträge: n/a
Vielleicht liegt das daran, dass der Wagen nahezu nie Kurzstrecke gefahren wird und über den Winter regelmässig an einem Ladegerät mit seeeehr langsamer Ladung hängt?

Wollte das Teil dieses Jahr eigentlich vorsorglich tauschen. Die Fa. Moll in Köln meinte, wenn die Werte i.O., wäre das nicht nötig.

Andererseits, dass Ding kostet ja nicht die Welt. Mal sehen..
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.01.2008, 09:32
maggus
 
Beiträge: n/a
Hallo ,
das bedeutet die Batterie wird 6 Monate nicht gebraucht.
Wie bei jeder Batterie egal welchen Bautyps, (auch die sog. Wartungsfreien sind ja lediglich geschlossene Zellen, die eben nicht Gasen sollten und damit Wasser verlieren, daß ersetzt werden muß,) zählt die Zahl der Ladungen/ Entladungen für die Lebensdauer.
Langstrecke plus Stilllegung und Erhaltungsladung erklärt die "sagenhafte " Lebensdauer deiner Batterie. Ohne Gebrauch kein /wenig Verschleiß.
Nur wenn es eben mehrfach zu Vollentladungen wie bei Vinzent gekommen ist hat man Bedenken bzgl. der Gebrauchsfähigkeit der Batterie.
Grüße,
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.03.2008, 20:11
Black Sabbath
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Black Sabbath Beitrag anzeigen
Vielleicht liegt das daran, dass der Wagen nahezu nie Kurzstrecke gefahren wird und über den Winter regelmässig an einem Ladegerät mit seeeehr langsamer Ladung hängt?

Wollte das Teil dieses Jahr eigentlich vorsorglich tauschen. Die Fa. Moll in Köln meinte, wenn die Werte i.O., wäre das nicht nötig.

Andererseits, dass Ding kostet ja nicht die Welt. Mal sehen..

So, Batterie hat nach 10 Jahren heute den Dienst eingestellt. Schlagartig, Wagen ging noch holprig zu öffnen, dann reichte es aber für Null-Zündung.

Na ja, Ersatz stand glücklicherweise bereit. Wundert mich aber schon, gestern lief noch alles ohne (?) erkennbare Störung. D.h., die Benzinpumpe brummte lauter als sonst, vielleicht war das schon ein Indiz...?

Mal sehen, wie lange die Neue hält...
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG