
28.04.2008, 21:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 22
|
|
ok hab mit dem mechaniker gesprochen
folgendes konnte ich heruasfinden
DME relais wurde eines probiert, ab und zu blinkt der spannungsmesser an der sicherung was mich darauf schließenlässt das ein wackelkontakt vorhanden ist oder ein geber def. ist, des weiteren ist jetzt auch plötzlich kein zündfunke mehr da, am verteiler liegt aber plus, minus und ein signal an, ebenfalls ist die masse am ECU an 18 und 34 ok......
ECU ist bestimmt ok da diese schon zweimal mit einer andern getauscht wurde und der motor auch nicht starten wollte....
greedz
|

29.04.2008, 05:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2003
Ort: südlich der donau
Beiträge: 239
|
|
hat dein auo eine wegfahrsperre? wenn ja, dann unbedingt da weiter suchen.
im wfs gehäuse sitzen drei relais, da mal anständig drauf klopfen, evtl hängt das relais der benzinpumpe
gruß rs doc
|

29.04.2008, 09:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 22
|
|
Zitat:
Zitat von rsdoktor
hat dein auo eine wegfahrsperre? wenn ja, dann unbedingt da weiter suchen.
im wfs gehäuse sitzen drei relais, da mal anständig drauf klopfen, evtl hängt das relais der benzinpumpe
gruß rs doc
|
wie kann ich herausfinden ob ich wegfahrsperre hab...?
wfs gehäuse....?
wenn ich das richtig verstanden hab dann ist das von mir makierte dme relais für das schalten der benzinpumpe zuständig und das ist bereits erfolglos getauscht worden, sicherungskasten ist an der rückseite auch schon kontrolliert worden....
greedz
|

30.04.2008, 08:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2008
Ort: Bad Kissingen
Beiträge: 42
|
|
schon mal an den ADAC gedacht
Hast du schon mal an den ADAC gedacht. Die kommen kostenlos und haben auch Ahnung mit den verschiedenen Modellen.
Hatte mal bei meinem Turbo durch einen kurzen Motorstart soviel Benzin im Motor, dass er nicht mehr ansprang. Durch jeden Versuch wurde mehr Benzin reingepumpt.
Habe dann ADAC gerufen und der hat kompetent das Problem gelöst.
Der ADAC kommt nämlich auch kostenlos in deine eigene Garage. Früher war mal eine KM Begrenzung von 50 km vom Wohnort, das gilt aber nicht mehr.
schönen Tag
Ecki
|

30.04.2008, 08:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Weinheim
Beiträge: 938
|
|
Dass der ADAC kostenlos kommt, wäre mir neu. Ich dachte immer, man müsste dazu Mitglied sein bzw. eine Mitgliedschaft abschließen...
Grüße
Frank
|

30.04.2008, 08:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2008
Ort: Bad Kissingen
Beiträge: 42
|
|
Stimmt, danke :up:
Zitat:
Zitat von Obirah 993-4S
Dass der ADAC kostenlos kommt, wäre mir neu. Ich dachte immer, man müsste dazu Mitglied sein bzw. eine Mitgliedschaft abschließen...
Grüße
Frank
|
Stimmt, danke 
|

30.04.2008, 08:17
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
|
|
Wieso bringt ihr den Wagen nicht ins PZ und lasst den Fehlerspeicher auslesen?
Möglicherweise muss lediglich ein "reset" für das Steuergerät gemacht werden, nachdem die Batterie offensichtlich leer war.
__________________
Gruss, Uli
|

30.04.2008, 08:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 22
|
|
Hallo,
diverse autoclubs in Ö. haben von dem keine ahnung, das nächste PZ ist sehr weit von mir bzw. hab ich nicht wiklich die möglichkeit das auto zu transportieren, deswegen dachte ich ich probiers bei euch
wie resetet man die ECU???
greedz
|

30.04.2008, 10:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Also so händisch gar nicht, dazu brauchts einen Boschtester. Ich tippe nach wie vor auf Masseband oder Wegfahrsperre, was soll denn sonst im stehen passieren ? Steuergeräte habt Ihr ja schon gewechselt. 
|

30.04.2008, 10:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
|
|
Die Batterie abzuklemmen wirkt auf das Steuergerät schon wie ein Reset. Alle vormals gelernten Adaptionswerte gehen dann verloren. Ist aber nicht wirklich so schlimm. Das lernt er sich auch wieder mit der Zeit rein.
Was man mit dem Tester in der Werkstatt machen kann, ist den Anlernvorgang manuell auszulösen. Das ist aber für das vorliegende Problem nicht so wichtig. Da hakt es irgendwo anders.
Wenn das DME-Relais wirklich nicht der Schuldige ist, dann bringt das Auslesen des Fehlerspeichers vielleicht doch Licht ins Dunkel.
So, wie sich das liest, sieht das Steuergerät keine Drehzahl. Daher steuert das DME-Relais beim Einschalten der Zündung auch nur kurz an, um den Kraftstoffdruck herzustellen. Bei stehendem Motor (oder fehlendem Drehzahlsignal) geht es wieder aus, was aus Sicherheitsgründen (z.B. Crash) so sein muß.
Die Spannung am Verteiler versorgt den Hallgeber mit Strom. Das Signal wird für die gezielte "sequentielle" Ansteuerung der Einspritzdüsen benötigt. Ist das Signal gestört, sollte der Motor aber dennoch im Notprogramm mit gleichzeitiger Antaktung aller Einspritzdüsen laufen. Bin mir aber nicht sicher, ob das so in der 964er Motronic läuft. Müßte man mal probieren durch Steckerabziehen am Verteiler.
Um zu prüfen, ob bei drehendem Motor eine Drehzahl erkannt wird, könnt Ihr die Stecker an den Zündspulenendstufen abziehen und prüfen, ob da ein wehselndes Signal am Pin 5 ankommt. Ist egal an welchem der beiden Stecker. Die sind eh am Pin 5 miteinander gebrückt.
Ansonsten bleiben nur noch der Drehzahlgeber, Hallgeber (im Verteiler), der Temperaturgeber im Zylinderkopf oder der Luftmengenmesser als Verdächtige übrig.
Viele Erfolg weiterhin und viele Grüße,
Marcus
__________________
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|