
16.05.2008, 10:02
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2001
Ort: Hamburg
Beiträge: 68
|
|
Stefan, genau so ist es
Nehmen wir doch z.B. einen 83er SC-Cabrio.
Variante 1:
1.Hand, erster Lack, 50T Km, alles original, unfallfrei für 40Teuro. also ein 2er.
Was mach ich jetzt mit dem Wagen damit er ein 2er bleibt. - auf gar keinen Fall anmelden, weil dann 2.Hand
- möglichst nicht fahren, also nur auf einen Trailer zu Ausstellungen oder Treffen, wegen den Km
- nicht in die Sonne stellen, gut klimatisierte Garage wegen Lack und Karosserie
- keine Umbauten die nicht dem Bj. entsprechen, sollten sie noch so sinnvoll sein
Variante 2:
5.Hand, einmal Volllackierung, 200T Km auf der Uhr, bei 180T Km Motor überholt, unfallfrei, zusätzlicher Ölkühler, Schaltwegverkürzung, usw. für 22Teuro.
Was mach ich jetzt mit dem Wagen.- den melde ich sofort an, weil ich sofort fahren möchte, bei den Vorbesitzern egal.
- den heize ich jeden Tag, soviel ich will, ob 200 od. 300T Km, völlig egal
- der steht wo er steht, Nachts natürlich in der Garage, ab und zu den Steinschlag behandeln, waschen und polieren
- ich baue das ein was ich will und sinnvoll erscheint
Fazit: Für mich kommt eher Variante 2 in Frage. Ich will den 11er fahren. Aber das kann man natürlich auch anders sehen.
PS: Die Wagen sind frei erfunden
__________________
_____________________
Gruß Frank
|

16.05.2008, 12:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Köln
Beiträge: 10
|
|
Ich würde mich ebenfalls Frank anschliessen und bevorzuge eindeutig Variante 2.
Vielen, vielen Dank übrigens nochmal für die rege Beteiligung!
Grüße aus Köln
Robert
|

16.05.2008, 13:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Noch ein Nachtrag zu US-Importen
Hi Robert,
zu den US-Import ist noch zu sagen, dass da 10% Zoll und 19% MwSt. on top zu den Transport- und Handlingkosten kommen. Das sind schlicht nochmals 30% auf den Preis drauf - und der Zoll ist nicht doof, will eine Rechnung sehen und kann die Transfers in die USA checken. Wer da mal 30.000 $ transferiert und einen Porsche für 12.000 $ einführen will, der wird mit offenen Armen empfangen und geht mit leerer Brieftasche. In der 05/2008 MOTORKLASSIK ist eine Story über Autos auf dem US-Markt, darunter auch eine interessante Adresse einer PORSCHE-Werkstatt eines deutschen Auswanderers.
Zu den bei uns aufgerufenen G-Preisen sehe ich die Sache wie Dirk: Richtig gute Exemplare im Originalzustand, Unfallfrei, Erstlack, kompletter Wartungsnachweis (PZ muss nicht sein, P-Spezialist aber sicher) maximal 2 Vorbesitzer wechseln schon in der Größenordnung von 35.000 - 40.000 Euro die Besitzer. Ganz einfach deshalb, weil 1. solche Autos extrem rar sind und 2. in viele 20.000,- Euro-Schnäppchen 10.000,- on top schnell versenkt sind (z.B. für Wärmetauscher, Kupplung, Tausch Leitungen und Schläuche, Fahrwerkskomponenten). Aber es gibt sie noch, die guten Elfer, möge Deine Suche erfolg haben.
Last not least: Wer sich vorstellen kann, mit einem Rechtslenker im Rechtsverkehr glücklich zu werden, sollte sich in England umtun. Das Pfund steht ebenfalls sehr günstig, durch die EU fallen weder Zoll noch MwSt. an. Allerdings ist mit RHD überholen auf der Landstraße so eine Sache, man sollte also sowas unbedingt vorher testen, bevor man in Großbritannien sucht.
Toi, toi, toi!
Mike
__________________
Geändert von Dreizwo (16.05.2008 um 13:28 Uhr).
Grund: Korrektur
|

16.05.2008, 13:31
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
|
|
Variante 2 ist OK, das mit dem überholten Motor bei 180 tkm wird nicht so einfach zu finden sein.
Ich würde Variante 3 suchen:
911 3.2 cabrio, G-Kat, 140 tkm, 3. Hd., "Scheckcheftgepflegt" und Wartungsnachweise vorhanden, vorne schon mal lackiert wegen Steinschlägen, demnächst kommt vermutlich die Kupplung. ca. 30 t€
(Anmerkung: wohne ich in einer Feinstaubzone oder will da mal reinfahren)
__________________
Gruss, Uli
|

16.05.2008, 17:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Laufleistungen
Für einen 3.2 Carrera sind 180.000 Kilometer bei guter Pflege und adäquatem Umgang mit dem Motor (13 Ltr. Öl warm fahren) noch keine große Leistung. Ein Kollege von mir ging die 1. Motorenrevision bei seinem Elfer (Bj. 1988) mit über 410.000 km Laufleistung an, davon hat er gute 300.000 km selbst drauf gefahren. Das ist der Rekord in meinem Bekanntenkreis, aber kein Einzelfall. Die in dieser Spezifikation von Modelljahr 1984 bis 1989 im G-Modell* eingebaute Maschine (verstärktes Kurbelgehäuse, hydr. Kettenspanner Serie, neue DME) dürfte der langlebigste Porsche-Motor überhaupt sein, bestens ausgereift in über 15 Jahren Produktionszeit.
Mike
* G-Modell ist eingentlich irreführend, es handelt sich korrekt um die die Modellprogramme E - K
__________________
Geändert von Dreizwo (16.05.2008 um 17:28 Uhr).
Grund: Ergänzung.
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|