Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.10.2009, 20:12
Benutzerbild von doc.hahn
doc.hahn doc.hahn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2002
Ort: Freiburg
Beiträge: 73
doc.hahn
Moin,

sodele mein Rätsel ist dank Herrn Eichner (turbopower) seit heute Mittag gelöst.

War heute Mittag auf dem Rückweg von WF mit dem Elfer bei ihm in Giessen und er hat sich meine DME etwas genauer angesehen.

Mein angebliche 18´er DME entpuppte sich anhand der Hardware und nach dem Auslesen des 24-PIN-Chips als eine 12´er DME, welche es auch regulär für mein Auto gab und der angebliche, für mich ominöse, RUF-Chip beinhaltete als einzige Änderung gegenüber dem Serienchip der 12´er DME eine Erhöhung der Abriegeldrehzehl von 6.520 auf m. E. unseriöse 6.920 rpm. Einen ähnlichen Verdacht hatt ich schon vor ein paar Wochen, da mir beim Beschleunigen aufgefallen war, dass ich deutlich in den roten Breich drehen konnte; so ein Gimmik brauch ich aber ehrlicherweise nicht, da der Motor eh genug Leistung hat.

Herr Eichner hat mir anschließend netterweise einen originalen Chip für meine DME gebrannt und eingebaut, welcher als einzige Änderung beinhaltet, dass die Zündwinkel des 1. Kennfeldes (Lambda 1) und 2. Kennfeldes (keine Lambdaregelung) übereinstimmen, sodass mit Kat und aktiver Lambdasonde der Motor seitens der Zündung nicht zurückgenommen wird und die volle Motorleistung zur Verfügung steht und nicht nur 152 KW wie beim originalen 1. Kennfeld mit zurückgenommener Zündung für 95 ROZ.

Von Giessen aus bin ich mit diesem "neuen" Chip auf dem 2. Kennfeld, da ich meinen neuen Kat nebst neuer Lambdasonde noch nicht installiert habe, ohne Probleme mit bis zu 230 km/h zurück nach Hause gefahren. Motor läuft nach wie vor super.

Am kommenden WE werde ich Kat und Lambdasonde welchseln und auf durch Entfernen der Brücke unter dem Fahrersitz auf das 1. Kennfeld umschalten in der Hoffnung, dass alles klappt.

Eigentlich sollte sich dann am Motorverhalten nichts verändern und die Leistung die gleiche bleiben.

Schaun mer mal und ich werde berichten.
__________________
Gruß

Stephan

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.10.2009, 22:14
desmoracing desmoracing ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2009
Ort: bayern
Beiträge: 12
desmoracing befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Servus,

Das Thema interessiert mich auch brennend da ich am letzten Wochenende mein Keramik Kat gegen einen Metall Kat von Cargraphic getauscht habe. Das Kennfeld wurde nicht geändert , also 95 ROZ. Das Auto läuft schon wesentlich besser als mit dem alten Keramik Kat, trotzdem frage ich mich dennoch wie der Cargraphic KAT ohne Kennfeld änderung auf über 234 PS kommen soll (laut Datenblatt). Ich will auf jeden fall die volle leistung wiederherstellen und werde wohl auf einen An-Tech Chip zurueckgreifen.

Gruss

Luc
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.10.2009, 11:08
Benutzerbild von FPausW
FPausW FPausW ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2009
Ort: 57234Wilnsdorf
Beiträge: 94
FPausW befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Habe eben diesen Bericht gelesen,fahre auch im 3,2er seit kurzem einen 100er Cargraphic Kat mit DP11 Anlage.Hatte schon berichtet das ich keine Leistungssteigerung gegen vorher 400er Kat und Serienauspuff festgestellt habe.Nun habe ich aber den Motor 930/25 also mit 160KW.Kann man da auch über den DME-Chip was machen für mehr Leistung?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.10.2009, 17:55
Benutzerbild von doc.hahn
doc.hahn doc.hahn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2002
Ort: Freiburg
Beiträge: 73
doc.hahn
Moin,

sodele, nach 2,5 Stunden, diversen Flüchen und einer kleinen Prellung auf dem linken Handrücken steht das Auto wieder auf 4 anstatt auf 3 Rädern und der Kat von Cargraphic ist montiert.

Alle Schrauben liessen sich mit etwas Kraft ohne abzureissen lösen, nur wer sich die blöde Lage der Schraubverbindungen ausgedacht hat gehört in den Po getreten. An manchen Stellen passten beim alten Kat weder Ratsche mit Nuss noch Ringschlüssel, so dass ich zum Maulschlüssel greifen musste.

Der Kat von Cargraphic ist etwas Schrauberfreundlicher, aber beim Anziehen der Verbindung zum Endschalldämpfer musste ich zum Teil auch wieder einen Maulschlüssel in die Hand nehmen. Immerhin konnte ich die blöden Schrauben in der Mitte des Kateinganges mit der Ratsche anziehen und musste somit nicht wie beim Ausbau des alten Kates rumfummeln, da der Stoßdämpfer doch sehr nah ist.

Die Montage der Lambdasonde und auch das Durchziehen des Kabels inklusive Dichtung in den Motorraum hingegen war ein Kinderspiel.

Etwas fummeliger wiederum war dann die abschließende Montage des Hitzeschutzbleches, da die Bohrungen des Bleches nicht sauber mit den Halterungen fluchteten, so dass ich das Blech erst zurecht biegen musste.

Nachdem ich alles zusammengebastelt und das linke Hinterrad wieder montiert hatte, habe ich noch das Adapterkabel unter dem Sitz entfernt.

Der Motor startete ohne Probleme und lief wie gehabt, nun halt nicht mehr auf dem Kennfeld zwei, sondern auf dem ersten.

Morgen werde ich mal eine Probefahrt unternehmen und in der kommenden Woche dann bei der Dekra zwecks Eintrag und Euro2 vorbeischauen.

Der alte Kat enpuppte sich übrigens wie schon von mir und auch dem Meister aus unserem hiesigen PZ vermutet als Attrappe, denn der wurde von irgendjemanden komplett ausgeräumt.

Anbei ein paar Bilder vom alten und neuen Kat.

Bild # 1: Alter ausgeräumter Kat.

Bild # 2: Cargraphickat ohne Hitzeschutzblech.

Bild # 3: Cargraphickat komplett.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Kat03.jpg (67,7 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kat01.jpg (75,8 KB, 45x aufgerufen)
Dateityp: jpg kat02.jpg (70,5 KB, 41x aufgerufen)
__________________
Gruß

Stephan

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.10.2009, 22:40
QE11 QE11 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2008
Ort: Hockenheim
Beiträge: 47
QE11 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
wie läufter denn nun? Ähhh, sorry, bist ja noch nicht gefahren...Erzähl mal nach einer Probefahrt.
Hast Du ein Ruckeln?

Gruß QE11
__________________
Durch das ständige behaupten werden noch lange keine Fakten geschaffen!

R1200GS Adventure
Vespa 50 N
911 Carrera
320d
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.10.2009, 17:54
Benutzerbild von doc.hahn
doc.hahn doc.hahn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2002
Ort: Freiburg
Beiträge: 73
doc.hahn
Moin,

gestern Nachmittag habe ich nur eine kurze Probefahrt zwecks Dichtigkeits- und Funktionsprüfung unternommen. Heute bin ich dann mit dem Auto ganz normal zur Arbeit und zurückgefahren wobei er dann auch am Nachmittag richtig warm wurde.

Es scheint alles zu funktionieren und eine Leistungseinbusse durch den Kennfeldwechsel habe ich auch nicht verspüren können, der Motor dreht wie gehabt geschmeidig hoch und läuft in allen Drehzahlbereichen sauber.

Die einzigen Unterschiede die ich feststellen konnte sind, dass warmgefahren im Leerlauf bei ca. 950 rpm minimalste Schwankungen zu spüren sind und ein ganz leichtes Konstantfahrtruckeln in lauwarmen Zustand beim Gaslupfen so wie es auch von meinem S2 kenne, was wohl auf die nun aktive Lambdaregelung zurückzuführen ist.
__________________
Gruß

Stephan

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.10.2009, 17:00
Benutzerbild von doc.hahn
doc.hahn doc.hahn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2002
Ort: Freiburg
Beiträge: 73
doc.hahn
Moin,

sodele war heute nachmittag bei der netten Dekra und werde in der kommenden Woche mal wieder bei der Zulassungsstelle in der Schlange stehen dürfen.

Folgendes habe ich nun schriftlich und amtlich für die Zulassungsstelle.

Änderungsabnahme nach §19(3) StVZO

Daten für Fahrzeugbeschreibung

14 = Schadstoffarm Euro 2
14.1 = 0425
P.2/P.4 = 174/5900
T = 253
15.1 = 205/55R16 88W
15.2 = 225/50R16 88W
U.1 = 102
U.2 = 4425
U.3 = 79
22 = zu Ziff. 14,.14.1, P.2/P.4, U.1/2/3, 15.1/2: m. Katalysatorumrüstung Euro2, Herst. Cargraphic GmbH, Kennz.: KAT C1

Die Ziffern 14, 14.1, P.2/P.4, T, U.1, U.2, U.3, 15.1, und 15.2 sind zu streichen!

Auf Seite 2 steht:

Eine Berichtigung der FZ-Papiere ist unverzüglich erforderlich.


Allen Unkenrufen zum Trotz ist es mit Mustergutachten anscheinend doch noch möglich Umrüstungen eingetragen zu bekommen.

Probieren geht halt immer wieder noch über Studieren. Ich musste auch keinen bequatschen.

Der Ingenieur (war übrigens der Gleiche bei ich im Juli bei der AU durchgefallen bin) hat sich das Gutachten sowie meine alten Fahrzeugbriefe, die ich mitgenommen habe, da die neuen Dinger ja nichts mehr taugen, angesehen und mir ohne Probleme die Änderungsbescheinigung ausgestellt.

Das ganze Procedere inkl. Besichtung des Kat via Grube hat ca. 40 Minuten gedauert, da er wegen der erheblichen Unterschiede zwischen den alten und neuen FZ-Papieren einiges Nachschlagen musste, u. a. Reifenfreigaben wegen der VMax-Änderung auf 253 km/h.

Nun wünsche ich allen ein schönes und entspanntes WE, meins begann während des erfolgreichen Dekrabesuches.
__________________
Gruß

Stephan

Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG