ja, der Querkraftausgleich fehlt bei Autos mit Drehstab. Wenn ich mir den Kolbenstangendurchmesser vom Dämpfer allerdings anschaue, dann wird das wohl funktionieren mit dem Ansprechen aus 0 heraus. Aber optimaler ist es mit Schraubenfeder, wenn man es richtig macht.
Bezüglich der Achskinematik denke ich aber, haben die das damals schon genausogut drauf gehabt, wie heute. Wenn ich mir die Hinterachse so anschaue zum Beispiel.
Der BMW hat ja auch nur eine normale hydraulische Servolenkung. Da mußt man auch einen Kompromiß finden zwischen langsam und schnell fahren bzw. zwischen anlenken und Geradeauslauf.
|