Hallo Torsten,
es gibt eine weitere Nummer: Die Produktionsnummer, auch als Geheimnummer bezeichnet, die zweifelsfrei das Fahrzeug identifiziert und die Herstellung dokumentiert.
Die Nummer befindet sich auf der Knieleiste unterhalb des Radioschachtes, bei späteren Modellen auch auf der Hutablage im Blech eingeschlagen
Hier wirst du fündig: www.elferhelfer.com > FZ - Ident. dann auf der rechten Seite " Die geheime Nummer" anklicken
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
der hat den 188-PS-Motor, weil es kein US- sondern ein Rest der Welt-Auto ist.
Bei einem US-Auto würde die FIN mit WP091A014... beginnen.
Vermutlich kam das Auto erst später mal in die USA.
Vom 80er SC wurden 5.010 Coupé und 3.603 Targa gebaut, bei der FIN wurde nicht nach der Karosserie, sondern nur zwischen RdW und USA unterschieden, die EZ kann also sehr wohl passen.
Bei einem US-Auto würde die FIN mit WP091A014... beginnen.
Vermutlich kam das Auto erst später mal in die USA.
Vom 80er SC wurden 5.010 Coupé und 3.603 Targa gebaut, bei der FIN wurde nicht nach der Karosserie, sondern nur zwischen RdW und USA unterschieden, die EZ kann also sehr wohl passen.
Grüße
Matthias
Hallo Matthias!
Genau das meinte ich mit der 3 in der FIN. Harald meinte aber, dass der RdW Motor auch in den USA bestellt werden konnte? Da dieses Fahrzeug US-untypisch KEINE Klima hat, wäre beides denkbar: Ein leistungsorientierter US-Kunde, oder nachträglich importiert. Meilentacho und Chromring Scheinwerfer lassen jedoch auf ein US-Modell schliessen.
Wann begann denn die Produktion 1980, also A? bereits in 1979 oder erst ab 01.Januar 1980?
das Modelljahr beginnt immer im Vorjahr, üblicherweise am 1. August.
Ein US-Motor des MJ 1980 (Typ 930/07) hätte übrigens einen geregelten Kat. Daher kann zur damaligen Zeit wegen der Abgasvorschriften gar kein RdW-Motor mehr in die USA ausgeliefert worden sein.
Ein US-Motor des MJ 1980 (Typ 930/07) hätte übrigens einen geregelten Kat. Daher kann zur damaligen Zeit wegen der Abgasvorschriften gar kein RdW-Motor mehr in die USA ausgeliefert worden sein.
Grüße
Matthias
Hi,
galten die scharfen Abgasbestimmungen nicht nur für Kalifornien? Woran liesse sich zweifelsfrei eine nachträglich exportierte Europaversion erkennen, evtl. an den Sitzbezügen, Stoßstangen hinten (siehe Bildausschnitte anbei)?
der über die Lamdasonde geregelte 3-Wege-Kat war ab MJ 1980 für die gesamten USA obligatorisch, es gab da keine gesonderte Kalifornien-Ausführung mehr.
Im Armaturenbrett müsste ein US-Auto zwischen Drehzahlnesser und Tacho ein mit "OXS) beschrifte Kontrollleuchte haben (Oxygen-Sensor), die alle 30.000 Meilen aufleuchtet und daran erinnert, dass die Lamdasonde geprüft werden muss. Hinter dem Tacho gibt es einen Zählwerkschalter, der dann zurückgestellt werden muss.
Die FIN sagt ja eigentlich eindeutig, dass das ursprünglich kein US-Auto ist.
Die Motornummer für einen 80er RdW-Motor beginnt mit 630..., die für einen USA-Motor mit 640..., Getriebenummer RdW mit 730..., USA mit 740....
Die US-Getriebe sind im 2. Gang länger und 5. Gang kürzer übersetzt.
Im Armaturenbrett müsste ein US-Auto zwischen Drehzahlnesser und Tacho ein mit "OXS) beschrifte Kontrollleuchte haben (Oxygen-Sensor), die alle 30.000 Meilen aufleuchtet und daran erinnert, dass die Lamdasonde geprüft werden muss. Hinter dem Tacho gibt es einen Zählwerkschalter, der dann zurückgestellt werden muss.
Grüße
Matthias
Hi!
Danke, dann muss es ein nachträglich importiertes Fahrzeug sein, siehe Bild. Da ist keine OXS Kontrollleuchte zu sehen.