
16.10.2010, 12:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 136
|
|
Ich plädiere auch für's Selberbauen. Den 14 Pol Stecker gibt es zu kaufen, und die Kabel sollten beim ( www.kabel-schmidt.de) auch kein Problem sein. Der hat auch schöne Auswahl an Stecker, Verbinder, Schrumpfschläuche und Gewebebänder. Ich hatte letztes Jahr bei meinem Gebrauchskombi (220er T-Modell) den kompletten Motorkabelbaum nachgebaut. Da mussten einige Spezialstecker "aufgedremelt" werden - die wurden danach wieder mit Zweikomponentenkunststoff wieder zusammengeklebt. Ich habe aber beim dem Kabelbaum auf farbige Kabel verzichtet und alles mit hitzebeständigen Ölflexkabeln nachgebaut, da ich nicht mehr vorhabe einzelne Kabel auszutauschen ist es auch nicht problematisch. Das ganze war Material für 100 Euro - der Baum beim Daimler hätte ein Tausender gekostet.
Beim 11er ist es wahrscheinlich ratsam den Motor zumindest abzusenken, wenn nicht sogar auszubauen um den Wechsel entspannt vorzunehmen.
Beim 11er steht die Arbeit im Winter an - der Motor kommt aber raus um gleichzeitig nach einem Ölleck zu forschen.
beste Grüße
Heiko
Geändert von Hessekopp (16.10.2010 um 12:19 Uhr).
|

26.10.2010, 08:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2010
Ort: 87000 Bayern Süd Allgäu
Beiträge: 20
|
|
Kabelbaum
Selberbauen ist gut, habe auch hierfür einen originalen Schaltplan aus dem
Reparaturleitfaden, hilfreich wäre zusätzlich ein Kabelplan, (siehe hierzu Markt Sonderheft 25 Autoelektrik). Wer hat so etwas oder wo kann man einen
bekommen?
Gruss Rainer
|

26.10.2010, 09:02
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 136
|
|
Zitat:
Zitat von carpe diem
Selberbauen ist gut, habe auch hierfür einen originalen Schaltplan aus dem
Reparaturleitfaden, hilfreich wäre zusätzlich ein Kabelplan, (siehe hierzu Markt Sonderheft 25 Autoelektrik). Wer hat so etwas oder wo kann man einen
bekommen?
Gruss Rainer
|
Hallo Rainer,
guckst Du hier:
http://members.rennlist.org/911pcars/L59.pdf
und
http://members.rennlist.org/911pcars/WiringDiag.htm
viele Grüße
Heiko
|

26.10.2010, 16:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2010
Ort: 87000 Bayern Süd Allgäu
Beiträge: 20
|
|
Kabelbaum
Hallo Heiko
Danke für den link,(Schaltplan vom ersten Typ 911 S, B-Modell)
Ich habe bereits die originalen deutschen farbigen Schaltpläne der Werkstatthandbücher aller Entwicklungsstufen (Modell69/Modell70/ M.71 usw. jeweils für Typ T und E/S die sich allesamt erheblich voneinander unterscheiden. Was mir fehlt ist ein KABELPLAN mitLängenmassen,Querschnitten, Anschlüsse,Abzweige etc.(Beschreibung was das ist kann man nachlesen in Oldtimer Markt Sonderheft 25) als praxisnahe Grundlage für originalgetreue Anfertigung. Der Schaltplan ist eher eine abstrakte Darstellung der elektrischen Anlage.
Trotzdem Danke
Gruss Rainer
|

26.10.2010, 20:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 136
|
|
Du hast ja noch den anderen Kabelbaum - zum Ausmessen der Kabellängen und Querschnitte wird das doch ausreichen. Ansonsten gibt es im PFF eine Anleitung wie ein SC Kabelbaum nachgebaut wird. Ich hatte an meinem Daimler den alten Kabelbaum Stück für Stück zerlegt und nachgebaut. Hat super geklappt!
beste Grüße
Heiko
|

05.04.2012, 16:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 383
|
|
ich hole das Thema nochmal hoch
Würdet ihr im Zuge einer Komplettrestauration den Kabelbaum erneuern, auch wenn alles funktioniert?
Wer kann mir für einen 69er T2.0 einen Kabelbaumplan zukommen lassen oder sagen welcher es aus den o.g. Links ist?
KAbelbaum selbst bauen oder fertig kaufen?
Danke
Gruß
|

05.04.2012, 18:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Zitat:
Zitat von sp16
ich hole das Thema nochmal hoch
Würdet ihr im Zuge einer Komplettrestauration den Kabelbaum erneuern, auch wenn alles funktioniert?
Wer kann mir für einen 69er T2.0 einen Kabelbaumplan zukommen lassen oder sagen welcher es aus den o.g. Links ist?
KAbelbaum selbst bauen oder fertig kaufen?
Danke
Gruß
|
Hallo Stefan,
zunächst, ich würde den Kabelbaum komplett erneuern, immerhin ist der alte über 40 Jahre alt.
Selbermachen wäre nichts für mich, eine Anleitung hier im Elfertreff ist zwar für einen SC von 78, aber hilfreich, ansonsten vom alten Kabelbaum Stück für Stück kopieren.
Ich kenne 3 seriöse Adressen die Kabelbäume herstellen, Preis?
http://www.wiring-harness-wocheslander.com/
www.bratke.de
Fa. Michael Kessels
An der Deckersweide 20
40883 Ratingen
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|