moin,
Zitat:
Außerdem sind die Abgaswerte außerhalb des Normbereichs - keine Ahnung, ob diese Probleme zusammenhängen. Die CO - Werte sind zu hoch (CO - Gehalt e. L.: 0,681). Die beiden TÜV - Prüfer meinten, es läge nicht an der Lambdasonde, sondern entweder am Luftmassenmesser oder am Kat - letzteres wäre natürlich äußerst ärgerlich. Ich habe auch schon etwas gelesen - hier natürlich - von einem Fummeln an einem Verstellhebel des Staubscheiben - Luftmengenmessers (ich habe keine Ahnung von was ich schreibe) oder einer Einstellung der Zündung und den Ventilen.
|
ein 1984er dürfte schon der 3,2l sein, der hat keine stauscheibe an der man "rumfummeln" kann.
bring den wagen zu einem der sich damit auskennt und weiß welche kontakte man brücken muß um die leerlauf und grundgemisch einstellung durchführen zu können.
das zu dem unruhigen lauf und den falschen werten.
zu dem startproblem :
wenn der anlasser schon neu ist und die batterie (wie du schreibst) in ordnung ist gibt es eigentlich nur 2 möglichkeiten :
1 ) zündanlaßschalter defekt (selten, kommt aber vor wenn man(n) oder frau mit dem kompletten schlüsselsatz für haus,hof und firma am zündschloß spazieren fährt)
kann man(n) oder frau prüfen indem bei auftreten des fehlers (jaja, das ist nicht so einfach) einer am anlasser die spannung mißt. alles unter 10v ist ein fehler. (am dünnen kabel gemessen) dann ist der zündanlaßschalter defekt oder der kontakt am schalter korrodiert.
am dicken kabel muß IMMER mehr als 10 V anliegen sonst ist die plusleitung lose oder die batterie defekt.
2 ) massekabel korrodiert. entweder das von der batterie zur karosserie oder das was vom getriebe zur karosserie geht. zweiteres ist wahrscheinlicher da das im spritzwasserbereich ist.
kabel abschrauben, anlageflächen säubern und mit bosch fett wieder montieren.
kann man prüfen wenn der fehler auftritt und ein überbrückungskabel von einem gut leitenden motorteil zur karosserie gelegt wird.
ist der fehler weg liegt es am kabel.
guido