
17.02.2011, 20:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 29
|
|
Hallo Dennis,
ein halber Liter wäre vielleicht schon ein wenig viel.
Meiner tropft auch seit einiger Zeit nachdem er seit November steht, vorher auch absolut trocken.
In meinem Fall drückt es an zwei Ölrücklaufrohren heraus, was mich nicht weiter nervös macht.
Zylinderkopfdeckel kann man ja auch mit neuen Dichtungen bestücken, wenn es wirklich da leckt sehe ich keinen Grund zur Sorge.
Beobachten und wenn die Saison wieder startet sieht man weiter.
Grüße Bernd
|

17.02.2011, 21:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 202
|
|
Zitat:
Zitat von berndfig
Hallo Dennis,
ein halber Liter wäre vielleicht schon ein wenig viel.
Meiner tropft auch seit einiger Zeit nachdem er seit November steht, vorher auch absolut trocken.
In meinem Fall drückt es an zwei Ölrücklaufrohren heraus, was mich nicht weiter nervös macht.
Zylinderkopfdeckel kann man ja auch mit neuen Dichtungen bestücken, wenn es wirklich da leckt sehe ich keinen Grund zur Sorge.
Beobachten und wenn die Saison wieder startet sieht man weiter.
Grüße Bernd
|
Hallo Bernd,
am Zylinderkopfdeckel,Du meinst bestimmt die Ventildeckel,kann es normalerweise während der Standzeit nicht herauskommen,daß geht doch gar nicht.Ich denke auch das es was mit der strengen Kälte zu tun hat.Normaler Vorgang,bei Kälte zieht sich alles zusammen und so kann es schon mal lecken.Nach der ersten Ausfahrt einfach genau beobachten,dann wird man sehen.Halte uns auf den laufenden.
Thomas.
|

18.02.2011, 09:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 29
|
|
Zitat:
Zitat von Nimrod
Hallo Bernd,
am Zylinderkopfdeckel,Du meinst bestimmt die Ventildeckel,kann es normalerweise während der Standzeit nicht herauskommen,daß geht doch gar nicht.Ich denke auch das es was mit der strengen Kälte zu tun hat.Normaler Vorgang,bei Kälte zieht sich alles zusammen und so kann es schon mal lecken.Nach der ersten Ausfahrt einfach genau beobachten,dann wird man sehen.Halte uns auf den laufenden.
Thomas.
|
Hallo Thomas,
ja stimmt, Ventildeckel ist natürlich die richtige Bezeichnung.
Aber es geht ja gar nicht um meinen Wagen, sondern um den von 911dennis.
Generell ist es aber doch möglich dass die Ventildeckeldichtungen sabbern können, zumindest Auslassseitig dürfte da ja immer eine gewisse Restmenge an Öl vorhanden sein. Oder ?
Grüße Bernd
|

18.02.2011, 12:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Ölverlust
Hallo Dennis,
das unsere Alteisen im Laufe der Jahre mal sabbern können ist normal.
Ich rate Dir, tausche die beiden Ventideckel gegen die Turbodeckel mit neuen Dichtungen aus und prüfe bzw. erneuere die Dichtungen vom Ölthermostat und Öldruckschalter.
So wurde wurde meiner wieder trocken.
Mit luftgekühlten Grüssen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

18.02.2011, 13:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2010
Ort: Kreis Heilbronn
Beiträge: 169
|
|
Hallo,
also erstmal Danke für die antworten und Tipps zur Abhilfe. Gemeint war natürlich der rechte Ventildeckel an dem es sabbert, nicht der Zylinderkopfdeckel. Es hört sich Gott sei Dank mal nicht so an als müsste ich mir total den Kopf um das Problem machen, darum kümmern werde ich aber mich auf jeden Fall.
Da öfters von sehr kalten Temperaturen die Rede war, ich hab vergessen zu sagen, dass er in einer trockenen Tiefgarage steht, die zwar nicht klimatisiert ist, aber die Temperaturen sinken hier nie unter ca. 5°C. Aber selbst diese Temperaturen sind als tiefe Temperaturen zu sehen, oder?
@Bernd aus dem Bergischen: Macht es Sinn zunächst nur mal die Dichtung zu wechseln, und erst dann möglicherweise andere Ventildeckel? Worin besteht der unterschied zwischen Turbo und Carrera Ventildeckeln? Sind die vom Turbo verstärkt?
Gruß
Geändert von 911dennis (18.02.2011 um 13:41 Uhr).
|

18.02.2011, 17:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2010
Ort: Stuttgart
Beiträge: 20
|
|
Hallo,
richtig. Die vom Turbo sind verstärkt uns sollen sich nicht so leicht verziehen. Dadurch liegen sie genauer am Zylinderkopf an.
Gruss Markus
|

18.02.2011, 17:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Ventildeckel
Hallo Dennis,
es macht keinen Sinn nur die Dichtungen zu ersetzen, die Turbodeckel sind steifer weil stark verippt und werden nicht mehr undicht.
Übrigens die Turbodeckel gibts preiswert beim Zubehörhandel
zZt. im Angebot bei www.fvd.de für 92 € /Stck. zzgl. Mwst + Dichtsatz
Im PZ 561 € / Stck. einschl. Mwst
Mit luftgekühlten Grüßen
Bernd
PS
Ich habe auch die Turbodeckel aus dem Zubehörhandel.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

18.02.2011, 23:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2007
Ort: Friedrichshafen
Beiträge: 77
|
|
Oelverlust
hallo Dennis,
nachdem ich Deinen Bericht gelesen habe bin ich sofort in die Garage gegangen ,
da ich den gleichen 11 habe wie Du ,nur als Targa, hatte ich schon die schlimmsten Befürchtungen.
Aber nichts , noch nicht mal ein Tröpfchen Oel. Das ist nun der 4 Winter in der Garage und er ist immer noch vollkommen trocken .
Wir hatten hier am Bodensee ca - 8 °.
Ciao
Jürgen
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|