
23.09.2011, 20:46
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi Ben,
wollte dich nicht schulmeistern  - macht' es halt' einfacher zu finden, was man wirklich sucht ...
Ja, regler = thermostat - warum das ding so von den Machern genannt wird, weiss' ich leider nicht. Vielleicht wollte man sich einfach nur vom 'wasser' distanzieren  .
MJ 1976 ist ein 'interessantes' jahr, da es hier verschiedene motor-versionen gibt (RoW, USA, CA, JP, ...). Je nach motorversion (besonders CA) war der oelkreislauf ein bischen anders designed. Auch non-turbo und turbo hatten ihre unterschiede.
Wie auch immer, ich habe hier mal ein 'allgemeines' oelkreislaufschema angehaengt, damit hast du mal ein grundverstaendnis fuer was - wo - wohin ...
Fast haette ich's uebersehen: (7) ist dein regler ...
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

24.09.2011, 22:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2011
Ort: GT/NRW
Beiträge: 5
|
|
Hi William,
habe es nicht als Schulmeistern aufgefasst 
Vielen lieben dank für das Pic, und die Infos. Sehr geil 
Ja, sorry das war mein Fehler, das ich bei der Fragestellung nicht daran gedacht habe, die Motorisierung mit anzugeben.
Ist ein 911 Carrera aus den USA. Hatte ursprünglich einen 2,7l Motor, ist aber nachträglich mit einem 3,0l Motor ausgestattet worden.
Ein echt schöner Porsche.
LG
Ben
|

24.09.2011, 23:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
Regler im Radlauf
Hallo Ben11,
ich hab so einen deutschen 911er Bj.1976 - der Regler öffnet den Öl-Kühlkreislauf nach vorne in den rechten Radlauf - 2 Rohrleitungen gehen vom Regler zur Ölkühlung dahin: ein Vorlauf und ein Rücklauf. Der Regler öffnet diesen Kreislauf mechanisch erst dann, wenn die Öltemperatur über einen festgelegten Wert ansteigt (z.B. bei "harter" Fahrweise oder extremen Außentemperaturen).
Ich musste dieses Teil, dass aus Alluminium gefertigt ist, vor 2 Jahren erneuern (Teilekostenn: ca 450,- €), weil bei Erneuerung der Ölschläuche die Stahl-Rohrverschraubungen beim Lösen nach über 30 Jahren die Verschraubungs-Gewinde des Reglers zersetzt haben! Hinzu kam erschwerend, dass auch die Überwurfmuttern der aus Messingrohr bestehenden Rohrleitungen nach Vorne nicht mehr zu gebrauchen waren, weil in ihnen die Reste der Alu-Gewinde des Reglers unlösbar "verschmolzen" waren.
Ich emfehle, nicht unnötig an den Verschraubungen dieses Reglers zu "rütteln" - das kann den Reparaturpreis durch den Bedarf für neue Rohrleitungen nach vorne extrem erhöhen (... ich habe fast passende LKW-Kühlleitungsverschaubungen unter Nachbearbeitung verwendet und im Hartlötverfahren mit den alten Messingrohren verbunden)
Das ganze ist mit erheblichem Aufwand in der Werkstatt verbunden - Originalteile bekommt man wohl noch über Internet oder PZ)
Soweit meine Kenntnisweitergabe - Ob es für einen 3.0er auch funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mein 911er läuft seit Reparatur sauber und zuberlässig.
MfG
uwehh (Hamburg)
|

25.09.2011, 09:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2011
Ort: GT/NRW
Beiträge: 5
|
|
Hallo uwehh,
auch dir ein dankeschön, für die ausführlichen Info´s.
Da der Regler nicht mehr zum Ölkühler geöffnet hat, hatte ich zuerst versucht, die Verschraubungen zu lösen, um den Regler auseinanderzubauen.
Dabei habe ich schon gesehen, das die Überwurfmuttern sich nicht ohne weiteres lösen würden. Daraufhin, habe ich das komplette Rohrsystem am Stück ausgebaut, und konnte dadurch die beiden Schrauben des Reglers lösen. Habe nichts auffäliges sehen können. Ich denke, die Federn des Thermostates haben den Geist aufgegeben.
Darum wollte ich gerne wissen, welches die hinleitung zum Kühler ist, damit ich nicht beide Thermos austauschen muss, weil die relativ teuer sind.
Man braucht ja nicht unnötig ein funktionierendes Bauteil auszutauschen. Geschätzt hatte ich schon, das es die untere Leitung sein müsste, die die hinleitung ist, denn normalerweise gehen Rückleitungen nicht unten in den Rücklaufbehälter rein, sondern immer oben. Und die hinleitungen unten.
Wollte aber dennoch auf Nummer sicher gehen 
Ist der erste Porsche, an dem ich Schraube. Bzw. gehört der meinem Kumpel, aber ich bin sein Schrauber und Testfahrer 
Ich werde mir aber beizeiten auch einen besorgen.
Nur, eins verstehe ich immer noch nicht.
Warum braucht die Rückleitung ein Thermostat ?
LG
Ben
|

25.09.2011, 23:00
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi Ben,
sieht so aus, dass du einen frankenstein-motor hast  (wie wir hier in den staaten einen einen motor nennen, der mit verschiedenen komponenten verbaut wurde).
Ohne motorkennung und S/N kann ich dir nicht weiterhelfen. Dennoch hier mal meine vermutung:
der 2.7l und der 3.0l kam mit EINEM regler. Hat dein 3.0l beide oelkuehler verbaut (intern und front). Wenn das der fall sein sollte, dann war wahrscheinlich der primaere regler mit dem internen belegt und der ruecklauf vom frontkuehler wurde dann mit dem 2. regler gesteuert.
Eine vermutung, mehr nicht ...
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

26.09.2011, 17:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
Hallo ben11
... hier mal eine Prinzipzeichnung:
viel Spass beim Studieren
mfg uwehh
|

28.09.2011, 11:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2011
Ort: GT/NRW
Beiträge: 5
|
|
Hi William und uwehh,
@ William: Erstmal danke für deine geduldige hilfe. Ich schreibe mir beim nächstenmal die Motornummer dann auf, und hier rein. Ja, mein 3,0l hat sowohl den internen, als auch den externen verbaut. Ist aber doch sehr eigenartig, und ich finde sogar unsinnig, das die Umbauer dann 2 Thermostate im System eingesetzt haben. Der interne reicht doch völlig aus.
Ich werde jetzt einfach mal den Versuch machen, das innenleben des externen Thermos rauszulassen, und den Wagen dann mal einige km fahren. Mal sehen, wie sich das auf die Temperatur auswirkt
@ uwehh: Auch dir danke für die hilfe. Auch sehr geile Zeichnung
Heute kommt die Leitung zur Hydraulik-Bude, weil von der Rücklaufleitung der HD Schlauch neu gekrimpt, bzw. erneuert wird. Ist an der Verbindungsstelle zum Rohr undicht. Der Rost hat seine Arbeit getan ...
LG
Ben
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|