
18.10.2011, 06:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Gute Nachricht:
Die Lima ist in Ordnung.
Was geklappert hat:
Die Keilriemenscheibe kam an das Lüftergehäuse - ist auch sauig knapp da.
Ich habe per Flex noch einen Hauch abgenommen und äußerst sorgfältig montiert: jetzt funzt's.
Zum Zwitschern:
Der Keilriemen kam ebenfalls sporadisch ans Lüftergehäuse.
Jetzt nochmal das Ganze zerlegen und das Luftleitblech rein, das war mir bei den dutzenden Montageversuchen gestern zu sperrig.
Gruß
Jens
Geändert von jensschumi (18.10.2011 um 21:02 Uhr).
|

18.10.2011, 07:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Nachtrag:
Bei der Montage des Keilriemes muß man ja die nicht benötigten Ausgleichsscheiben noch von außen gegenfummeln, so daß die Mutter/Scheibe überhaupt Druck aufbauen kann.
Ist eine elendige Friemelei und ich habe mir kurzerhand eine 3mm dicke Messingscheibe gedreht.
Läßt sich deutlich einfacher montieren und vermeidet Fehlmontagen wie im zweiten Bild geschehen.
Gruß
Jens
|

18.10.2011, 08:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Lima
Hallo Jens,
da hat sich meine PN ja erledigt
Weiterhin gute Fahrt
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

18.10.2011, 21:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
So, bin wieder einen Schritt weiter und habe bereits ein neues Problem, s.u....
Ich habe heute die 'Endmontage' vorgenommen (Luftleitblech einbauen) und der Motor hört sich so an, wie man es erwartet - kein Klappern oder Zwitschern
Bin dann (bereits dunkel) auf Probefahrt gegangen und habe mich über sehr funzeliges Licht sowie dunkele Armaturenbeleuchtung gewundert.
Direkt zurück zur Garage und nachgemessen. Batterie wird nicht geladen...
Denke in diesem Moment:
Hat der 11-er eine LiMa-Kontrollleuchte?
Habe ich die überhaupt schonmal gesehen?
(Das müßte die Leuchte unter der Öldruck-Lampe - Gekennzeichnet mit 'G' und einem stilisierten Anker - sein, bitte bestätigen)
Antwort: Bewußt habe ich diese noch nicht wahrgenommen, bin möglicherweise bislang auf Batterie gefahren...
Da die Lima nicht laden kann wenn die Kontrollleuchte nicht brennt, (fehlende Erregung), werde ich als nächstes die Instrumente ziehen, um die Birne und den Anschluß zu überprüfen.
Gruß
Jens
Geändert von jensschumi (18.10.2011 um 21:09 Uhr).
|

19.10.2011, 08:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Lima
Hallo Jens,
Das G heißt Generator, diese rote Kontrollleuchte brennt nur beim Einschalten der Zündung und geht nach Start sofort aus, wenn nicht, heißt das normalerweise, die Batterie wird nicht geladen.
Das deutet aller Regel nach, auf eine defekte Lima oder defekten Regler hin.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

19.10.2011, 13:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Hallo Bernd,
oder defekte Birne bzw. Kontaktproblem.
In beiden Fällen leuchtet die Birne dann nicht und kann die Lima nicht erregen.
Ich hoffe, daß es bei mir so einfach ist, schau'n 'mer mal.
Gruß
Jens
|

19.10.2011, 19:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: gelsenkirchen
Beiträge: 77
|
|
Hallo Jens,
mit der Ladekontrolllampe verhält es sich wie folgt:
Bei geschlossennem Zündschalter fliesst der Strom vom + Pol der Batterie durch die Ladekontrolllampe über den D+ durch die Erregerwicklung und DF durch den Transistor T2 nach Minus, die Ladekontrolllampe ist an. Bei sich drehender LIMA erzeugt diese eine 3 phasige Wechselspannung. Die Dioden D2 machen daraus Gleichspannung zum Laden der Batterie und für die elektrischen Verbraucher im KFZ. Die Dioden D1 machen die Gleichspannung für die Erregung der LIMA, an D+ liegt nun auch der Plus an, die Ladekontrolllampe hat nun an beiden Seiten Plus und geht aus, weil kein Strom mehr durch sie fliesst. Erreicht die Spannung 14,1 Volt, unterbricht der Transistor T2 den Strom durch die Erregerwicklung, die Spannung sinkt auf 13,9 Volt und T2 schaltet wieder durch, der Strom fliesst wieder durch die Erregerwicklung und die Spannund steigt wieder an, bei 14,1 Volt usw.
Wenn die Ladekontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung nicht leuchtet, kann es auch sein, dass es am Regler liegt, (Kohlen zu stark abgenutzt oder defekter Regler).
Sollte das der Fall sein, hol Dir aber keinen Regler aus dem Zubehör, es klappt nur mit einem Originalregler von Bosch
__________________
Gruss Udo
__________________________________________________
3,2 Carrera G-Modell BJ 86, 18" Cargraphic, Cup Spiegel, Koni
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|